Call for Papers
Internationale Tagung, 18.–20.1.2018, Universität Zürich
Klassik – Kunst der Könige
Das 4. Jahrhundert im Zeichen dynastischer Hegemonien
Die klassische Kunst Griechenlands mit ihrem Höhepunkt im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr. wird oft als Ausdrucksmittel der Polis und ihrer Bürger verstanden. Im folgenden Jahrhundert jedoch sind es im östlichen Mittelmeerraum vor allem dynastische Herrscher, die die Wirkmacht der griechischen Kunst in ihren Dienst stellen. Altbekannte Monumente wie die Makedonischen Kammergräber, das Maussolleion von Halikarnassos, das Nereidenmonument von Xanthos, die Sarkophage der Königsnekropole von Sidon etc., aber auch spektakuläre Neufunde wie die Gräber von Mylasa und Amphipolis veranschaulichen dies. In der bisherigen Forschung gilt das 4. Jahrhundert als Zeit des Übergangs – als 'spät'-klassisch oder als 'vor' hellenistisch. Demgegenüber beabsichtigt die Zürcher Tagung, diese Zeit aus ihren eigenen Bedingungen und Möglichkeiten heraus zu betrachten. Sie hat zum Ziel, anhand archäologischer, epigraphischer und literarischer Quellen einen Überblick über das Kunstschaffen an den 'vorhellenistischen' Königshöfen zu geben und zu einer Akzentuierung der 'Spätklassik' beizutragen. Insbesondere besteht die Absicht, bisher separat erforschte Einzelbeispiele aus unterschiedlichen Regionen erstmals vergleichend zu betrachten und aus einer gemeinsamen Perspektive heraus neu zu bewerten.
In einem politischen Umfeld, das immer mehr von der Erschöpfung der traditionellen Grossmächte gezeichnet ist, etablieren sich in Kleinasien, auf Zypern und in der Levante sowie im nordägäischen Raum und im Schwarzmeergebiet neue Herrscher, beständig auf der Suche nach Koalitionen oder Bündnispartnern. In diesem dichten Netzwerk von Kontakten wird die griechische Kunst nicht nur als probates Mittel zur innenpolitischen Distinktion, sondern auch zur Erringung von aussenpolitischem Prestige eingesetzt. So kann das 4. Jahrhundert als Kunstepoche mit grosser Dynamik und Innovationskraft verstanden werden: Palast und Dynastengrab werden zu wichtigen Orten der Kunst; für die herrscherliche Repräsentation werden bestehende Bildthemen in neue Darstellungskontexte übertragen; zur Veranschaulichung lokaler Inhalte werden neue Bilder in griechischem Stil gefunden oder in ihn überführt. Mithilfe der Beiträge will die Tagung folgenden Fragen näherkommen:
- Welche Medien nutzen die Könige im vorhellenistischen 4. Jahrhundert für ihre Selbstdarstellung? Kann von einer Epoche des Medienwandels gesprochen werden?
- Wie verändert sich der Darstellungskontext tradierter Bildthemen?
- Welche neuen Bildinhalte werden in das Repertoire der griechischen Kunst aufgenommen und inwieweit wiederspiegeln diese einen Einfluss anderer Kunststile?
- Kann die Hofkunst des 4. Jahrhunderts unterschieden werden vom Kunstschaffen in den 'demokratisch', oligarchisch oder von einem Tyrannen regierten Städten in Griechenland, Etrurien, Unteritalien, Sizilien oder Nordafrika?
- Lassen sich Strategien zur interregionalen Distinktion feststellen? Gibt es Trendsetter, oder aber Regionen, die verspätet an der neuen Kunstwelt teilnehmen?
- Kann die Kunst im griechischen Stil als gemeinsame Sprache der Dynasten des 4. Jahrhunderts verstanden werden?
Bitte senden Sie uns ihre Vortragsvorschläge mit Abstract (max. 1500 Zeichen) bis zum 2.4.2017 an klassik2018gmail.com. Für die Beiträge in deutscher, französischer oder englischer Sprache ist eine Dauer von 30 Minuten vorgesehen. Reise- und Übernachtungskosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel übernommen. Eine Publikation der Ergebnisse ist vorgesehen.
Organisation:
Matthias Grawehr (Universität Basel), Jaqueline Koller, Christina Leypold, Martin Mohr, Ellen Thiermann (alle Universität Zürich)
-----
Call for Papers
International Conference, January 18-20, 2018
University of Zurich
Kings and Greek Art in the Fourth Century B.C.
The classical Greek art of Athens during the 5th century B.C. is usually regarded as a cultural expression of the polis and its citizens. Yet, over the course of the 4th century, Athenian power faded, and local kings emerged as new players in the eastern Mediterranean. The courts of these kings became gathering places for artists, who created impressive new monuments such as the renowned Macedonian tombs, the mausoleum at Halicarnassos, the Nereid monument at Xanthos and the relief sarcophagi from Sidon. Spectacular discoveries such as the royal tombs at Mylasa and Amphipolis are currently stimulating the discussion.
Until now, the academic community has regarded the 4th century B.C. as one of transition, using such monikers as ‚late classical‘ or ‚pre-hellenistic‘. The Zurich conference will take a new approach by studying the 4th century within its own framework. Taking archaeological, epigraphical and literary sources into account, it aims at providing an overview of the practice of art at royal courts in and around the Aegean and eastern Mediterranean.The conference seeks to bring together the disparate case studies from different regions, and re-evaluate them in a new, comparative perspective.
In the political environment of the 4th century, the struggle for supremacy reduced the influence of traditional power bases. New rulers, constantly seeking new alliances, established themselves in Asia Minor, Cyprus, and the Levant, as well as in the North Aegean and the Black Sea area. During this time patronage of Greek art became an effective means of enhancing prestige both at home and abroad. The 4th century can therefore be viewed as a dynamic and innovative artistic period: palaces and dynastic tombs became important places for creative expression; traditional themes of Greek art were transferred into new settings appropriate for modern representations of the sovereign; vernacular themes were translated into the language of Greek art.
The conference will address the following questions:
- What kind of media for self-representation were preferred among the pre-Hellenistic dynasts? May the 4th century be regarded as a period of substantial transformation of artistic media?
- How were traditional Greek artistic themes transferred into new settings?
- What kind of new topics emerged in the Greek art during the 4th century, and to what extent were they influenced by vernacular or foreign traditions?
- Is it possible to differentiate between art displayed at the dynastic courts in the eastern Mediterranean region and art presented at the ‚democratic’, oligarchic or tyrannically ruled poleis in Greece, Etruria, Southern Italy, Sicily and Northern Africa?
- Can inter-regional strategies of distinction be found? Are there any personalities or regions that established themselves as trendsetters or else lagged behind?
- Was 'Greek style' regarded as a common cultural language, and if so, why?
Those interested in presenting a paper are kindly requested to submit an abstract of approx. 300 words by email (klassik2018gmail.com) no later than April 2, 2017. Speakers will be allotted 30 minutes. Presentations are accepted in German, English or French. Pending a successful application for funding, we may be able to cover travel expenses and accommodation in Zurich. The proceedings of the conference are planned to be published.
Organizers:
Matthias Grawehr (University of Basel), Jaqueline Koller, Christina Leypold, Martin Mohr, Ellen Thiermann (all University of Zurich)
Quellennachweis:
CFP: Klassik - Kunst der Könige (Zürich, 18-20 Jan 18). In: ArtHist.net, 07.03.2017. Letzter Zugriff 10.07.2025. <https://arthist.net/archive/14902>.