Call for Proposals
Menschen und Objekte auf Reisen. Die Rezeption Schweizer Kunst im Kontext der europäischen Grand Tour des 18. Jahrhunderts
Résumé
Für 2018 ist ein Themenheft der Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunst (ZAK) in Planung, welches sich der Schweizer Kunst des 18. Jahrhunderts widmet.
Dabei soll die Schweizer Kunst im Kontext der europäischen Reisekultur beleuchtet werden. Es wird um die Frage gehen, wie Schweizer Kunstobjekte von Grand-Tour-Reisenden wahrgenommen, erworben und gesammelt wurden. Diese Perspektive soll neue Erkenntnisse zur Verbreitung und Rezeption der Schweizer Kunst im Europa des 18. Jahrhunderts ermöglichen.
Call for Proposals
Die Meinung, dass Schweizer Kleinmeister, Genre- und Landschaftsgrafiker von 1750–1850, ihre Werke an Reisende verkauften und auf diese Weise an der Entstehung und Verbreitung eines nachhaltigen ‹Schweizbildes› in Europa mitwirkten, ist in der Fachliteratur weit verbreitet. Vernachlässigt wurde dabei indes die Frage, wohin und in welcher Form diese Bilder und andere Objekte, die in der Schweiz auf Reisen erworben wurden, gingen.
An dieser Stelle möchten wir ansetzen und nach der Verbreitung des ‹Schweizbildes› bzw. der ‹Schweizbilder› durch einen bisher vielfach anonym gebliebenen Kundenkreis, die Reisenden, fragen. Dabei setzen wir einerseits den Schwerpunkt auf das Objekt und seine jeweilige Beschaffenheit, andererseits fragen wir nach der Bedeutung von Schweizer Kunst an ihren durch die Reisenden verliehenen ‹Bestimmungsorten›.
Beiträge zu u.a. folgenden Themen werden erwünscht:
1. Bilder, Medien, Materialien
In der Kleinmeister-Literatur wird angenommen, dass das kleine Format und der niedrige Preis der Grafik zur Popularität dieses Mediums bei europäischen Reisenden beitrugen. Lassen europäische Sammlungen eine andere, komplexere Perspektive auf die medialen und materiellen Prägungen der Rezeption Schweizer Kunst zu? In welchen sammlungsspezifischen Beziehungen stehen Grafiken, Aquarelle, Gemälde und kunstgewerbliche Produkte aus der Schweiz?
2. Wege und Bestimmungsorte Schweizer Druckgrafiken
Die Kleinmeister-Grafik konnte in Form eines Einzelblatts, eines Bildbandes, aber auch in literarischen Werken, wie z.B. publizierten Reisebeschrieben, in den Handel kommen. Lassen sich individuelle Handelswege im Kontext der Reisekultur nachzeichnen? In welchen europäischen Sammlungen (Bibliotheken, Kupferstichkabinetten etc.) finden sich Schweizer (Kleinmeister-)Druckgrafiken, in welchen Formen treten sie dort in Erscheinung, und welche Bedeutung wird ihnen dabei jeweils im sammlungsspezifischen Kontext zugemessen?
3. Schweizer Landschaftsbilder – Identität(en) und Erinnerung(en)
In der Schweiz wird den Landschaftsgrafiken der Kleinmeister des 18. Jahrhunderts eine identitätsstiftende, nationalisierende Funktion zugeschrieben. Welche Funktion nehmen grafische Landschaftsbilder aus der Schweiz in europäischen Sammlungen ein? Welche Rolle spielt die Schweizer Landschaft in anderen, z.B. kunstgewerblichen Objekten, die auf Reisen erworben wurden?
4. Schweiz – Italien – Europa
Grand-Tour-Reisende erwarben auf ihrer Reise durch Europa nicht selten eine Vielzahl an Kunstobjekten, die als topische, konventionalisierte Erinnerungsstücke ihrer jeweiligen Herkunftsregionen gelten können. Wie werden diese imaginären Erinnerungsorte in europäischen Sammlungen rezipiert? Welche medialen, materiellen und semantischen Beziehungen zwischen den Sammlungsobjekten werden auf überregionaler Ebene konstruiert, und welche Position nehmen Objekte aus der Schweiz dabei ein?
Die Ausschreibung richtet sich an Kunsthistoriker/innen und an Forschende aus Nachbardisziplinen.
Proposals (max. 300 Wörter in dt./fr./it./engl.) können bis zum 1.5.2017 per E-Mail an Danijela Bucher (danijela.bucheruzh.ch) und Dr. Miriam Volmert (miriam.volmertkhist.uzh.ch) eingereicht werden. Das Proposal sollte zusätzlich eine Kurzvita und eine Stichwortliste (max. 6 Worte) enthalten.
Die Auswahl der Artikel wird bis Ende Juli 2017 bekannt gegeben. Die fertigen Artikel (ca. 30'000 – 40‘000 Zeichen inkl. Leerschläge, 12-15 Abbildungen) werden per Ende Januar 2018 erwartet.
Die Zeitschrift richtet keine Autorenhonorare aus. Es wird erwartet, dass die Autoren/innen sich selbst und auf eigene Kosten um die Reproduktionsrechte für die Bilder bemühen.
-----
Call for Proposals
Travelling People, Travelling Objects. The Reception of Swiss Art in the Context of the Eighteenth-Century European Grand Tour
Summary
In 2018, a special issue of the Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunst (ZAK) will be dedicated to Swiss art in the eighteenth century. Focusing on the context of European travel culture, the issue will address the various ways in which Grand Tourists perceived, purchased, and collected Swiss art objects during and after their travels. This perspective will help to gain new insight into the distribution and reception of Swiss art in eighteenth-century Europe.
Call for Proposals
It has often been claimed that the so-called Swiss Kleinmeister, printmakers of small genre and landscape scenes between 1750 and 1850, sold their artworks to Grand Tour travellers, thus contributing to the construction and popularization of a new ‘image of Switzerland’ in Europe. However, little is known about the travelling art buyers and the specific ways in which these small Swiss art objects were distributed, collected, and displayed abroad. Taking this question as a starting point, we welcome contributions which investigate the reception and distribution of these travelling images of Switzerland. Special priority will be given to topics which focus on the materiality of specific objects as well as topics which centre on the role and the meaning of Swiss artworks at their places of destination.
Proposals might address the following issues, among others:
1. Images, media, materialities
It is a widespread opinion that the small format and low price of the graphic art of the Swiss Kleinmeister contributed to the medium’s popularity among European travellers. Does a close view on European collections allow another, more complex perspective on the reception and distribution of Swiss art and the related role of its specific medial and material characteristics? What can be said about the collection-specific relations of graphics, watercolors, paintings, and decorative art objects of Switzerland?
2. Paths and destinations of Swiss graphic art
Kleinmeister graphic art was traded in single sheets, within illustrated books but also in literary works such as travel descriptions. Can individual trade routes be traced within this context of travel culture? Which European collections (libraries, print rooms etc.) owned (Kleinmeister) graphic art works, in which forms were they held and what role did they play within the formation of a specific collection?
3. Swiss landscape images – identities and memories
The graphic images of the Swiss Kleinmeister are often said to have played an important role in shaping the identity of Switzerland by constructing a typical image of the country’s ‘national landscape’. What was the meaning and function of these graphic landscapes in European collections? Which role did Swiss landscapes play in other objects, for example decorative art, that were purchased by travellers?
4. Switzerland – Italy – Europe
Grand Tour travellers often purchased a great number of art objects which can be considered as conventionalized souvenirs of the places of their production along the travel routes. How were these imaginary sites of memory perceived and represented in European collections? What kinds of medial, material, and semantic relations are constructed between these collection objects on a transregional level, and which position did the objects from Switzerland occupy?
Submission
This call addresses art historians and researchers from related disciplines.
Please send your proposal (max. 300 words, in English, German, French or Italian), a short CV and a short list of keywords (max 6) no later than May 1st, 2017 to Danijela Bucher (danijela.bucheruzh.ch) and Miriam Volmert (miriam.volmertkhist.uzh.ch). Final selection and notification to authors will be announced no later than July 31st, 2017. Finished articles (ca. 30’000–40’000 characters including spaces, ca. 12–15 illustrations) should be submitted by 31st January 2018. No royalty will be paid for any article. Authors are responsible for all reproduction right fees.
Quellennachweis:
CFP: ZAK, Themenheft: Menschen und Objekte auf Reisen. In: ArtHist.net, 03.03.2017. Letzter Zugriff 03.01.2025. <https://arthist.net/archive/14887>.