Museum Barberini, Potsdam, 29.3.2017
Symposium zur Ausstellung
"Max Beckmann. Welttheater"
29. März 2017, 10–18 Uhr
Museum Barberini, Alter Markt, Humboldtstr. 5–6, 14467 Potsdam
Viele Gemälde Max Beckmanns (1884–1950) zeigen die Welt des Theaters, Zirkus und Varietés. Im Rollenspiel sah er ein Modell menschlicher Grunderfahrungen. Er nahm die Position des Zuschauers ein und inszenierte das Bild als Bühne. Das Zurschaustellen trieb ihn an.
Das Symposium findet statt in Kooperation mit der Kunsthalle Bremen. Es bereitet die Ausstellung vor, die vom 30. September 2017 bis zum 4. Februar 2018 in der Kunsthalle Bremen und vom 24. Februar bis zum 10. Juni 2018 im Museum Barberini in Potsdam zu sehen ist.
Programm:
10.00 Uhr Begrüßung
Ortrud Westheider, Museum Barberini
Christoph Grunenberg, Kunsthalle Bremen
10.15 Uhr Vom Theatrum mundi zur Schaubude. Beckmanns Idee des Welttheaters
Eva Fischer-Hausdorf, Kunsthalle Bremen
11.15 Uhr Max Beckmanns Malerei als Zurschaustellung
Ortrud Westheider, Museum Barberini
12.15 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Clowns, Tiere und Artisten. Beckmanns Passion für den Zirkus im Spiegel seiner Skizzenbücher
Christiane Zeiller, Max Beckmann Archiv, München
15.00 Uhr Max Beckmanns Triptychen als Bühnen-Bilder
Lynette Roth, Busch- Reisinger Museum, Harvard Art Museums, Cambridge (USA)
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Zwischen Katastrophenerfahrung und Weltanschauung. Zum Welttheater in der Literatur
Irene Pieper, Universität Hildesheim
17.30 Uhr Parodie, Experiment und Selbstbehauptung. Die Dramen Max Beckmanns
Sebastian Karnatz, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München
18.30 Uhr Empfang
Unkostenbeitrag € 10,– / Freier Eintritt für Studierende
Online-Tickets sind unter www.museum-barberini.com buchbar. Tickets sind zudem am Tag des Symposiums an der Museumskasse erhältlich.
Reference:
CONF: Max Beckmann. Welttheater (Potsdam, 29 Mar 17). In: ArtHist.net, Mar 3, 2017 (accessed Apr 28, 2025), <https://arthist.net/archive/14873>.