CFP 09.02.2017

Ecole de Printemps Imagination (Genf, 8-12 May 17)

Genf, 08.–12.05.2017
Eingabeschluss : 20.02.2017

Nele Putz

Die ausführliche Fassung dieser Ausschreibung finden Sie unter www.proartibus.net

Die 15. Frühjahrsakademie des Internationalen Netzwerks für Kunstgeschichte wird vom 8. bis 12. Mai 2017 an der Universität Genf zum Thema "Imagination" stattfinden. Die Akademie richtet sich an Promovierende und Post-Docs mit unterschiedlichen Perspektiven und Spezialisierungen. Gemeinsam mit weiter fortgeschrittenen Wissenschaftlern ermöglicht sie einen Austausch der Forschungen, der methodischen Ansätze und der Erfahrungen. Die vollständige Ausschreibung sowie Themen und Programme der vorausgegangenen Frühjahresakademien können auf der Website (www.proartibus.net) eingesehen werden. Die Teilnahme an Frühjahresakademien bildet die Voraussetzung für den Erhalt eines Zeugnisses zur internationalen, kunstgeschichtlichen Ausbildung. Magistranden, Promovierende und Habilitanden werden ermutigt, Themenvorschläge einzureichen, die mit ihrem Forschungsthema, ihrer historische Epoche, ihrem Forschungsfeld und ihrer gewünschte Präsentationsform in engem Bezug stehen.

Thema
Das Verhältnis zwischen Kunst und Imagination ist alt und komplex. Die 15. Frühjahrsakademie befasst sich mit diesem Thema, um die vielfältigen Dimensionen dieses Verhältnisses zu beleuchten. Imagination kann zunächst als die Fähigkeit des Ersinnens, Entwerfens und Entwickelns verstanden werden. Davon ausgehend bezeichnet das Wort Imagination sodann das Resultat dieser Fähigkeit, das sich als etwas "Imaginiertes" oder als etwas "Imaginäres" artikulieren kann. Imagination manifestiert sich auch im Akt des "Sichtbar-machens" und des "Darstellens". In dieser letzteren Bedeutung ist die poietische Dimension des Begriffs Imagination besonders akzentuiert. Die Diskussionen der Frühjahrsakademie sind dementsprechend einer Wiedererwägung der Begriffe, Funktionen und Artikulationsweisen der Imagination in Architektur und Kunst sämtlicher historischer Epochen gewidmet.
(...)

Doktoranden und Postdoktoranden, die an der Akademie teilnehmen möchten, werden gebeten, einen Vorschlag (und nur einen) für einen Vortrag von maximal 15 Minuten Länge einzureichen und ihrer Bewerbung einen kurzen Lebenslauf beizufügen. Die Beiträge sollten nicht mehr als 1800 Zeichen bzw. 300 Wörter umfassen. Sie können in Englisch, Französisch, Deutsch oder Italienisch verfasst sein. Sie sollten in einem Worddokument eingereicht werden und den Namen des Bewerbers, die Adresse (elektronisch und postalisch), die Institution sowie das Herkunftsland des Bewerbers beinhalten. Der Vorschlag und der Lebenslauf müssen in einem Dokument einer Email beigefügt werden (die formalen Anforderungen entnehmen Sie bitte der Webseite). In der Betreffzeile der Email sollten sowohl der Name des Bewerbers als auch das Herkunftsland genannt werden. Senden Sie Ihre Bewerbung bis einschließlich Dienstag, den 20. Februar 2017 an folgende Adresse: edp2017unige.ch.

---

For an extended version of this CFP please see www.proartibus.net

The 15th International Springtime Academy organised by the International Consortium of Art History will take place at Geneva University from 8–12 May 2017 on the theme of 'imagination'. The Academy will bring together doctoral and post-doctoral students of a whole range of disciplines and specialisations to share research, working methods and experience in an international and interdisciplinary dialogue with advanced scholars and professionals. The programmes of previous Springtime Academies are available on the website www.proartibus.net. Participation in the Springtime Academy is a prerequisite of obtaining a supplementary diploma in the pursuit of international studies in art history.
We thus recommend masters, doctoral and post-doctoral students to submit a precise outline of their research subjects, whatever field and period of art history they are studying and whatever forms of expression they wish to address.

Presentation of the subject
Art and imagination have always been closely related, for reasons both obvious and complex. The 15th Springtime Academy will be dedicated to this theme, in order to clarify its multiple dimensions. Primarily, imagination is the faculty to invent and to conceive. In consequence, the word 'imagination' denotes the result of the act of imagining, which may be articulated as the 'imagined or imaginary object', and made manifest in the act of 'rendering visible' or 'representing'. In light of this reading, the poietical dimension of the word 'imagination' – its capacity to bring forth, to engender a thing – gains in significance. The daily sessions of the 2017 Springtime Academy will therefore be devoted to reconsidering the notions, functions and achievements of imagination in art and architecture throughout history.
(...)

Postgraduate students – PhD and Postdoctoral – who would like to participate are asked to submit a proposal for a paper of no more than 15 minutes length, together with a short CV that includes foreign language abilities. Proposals should be 1800 characters or 300 words in length and can be written in English, French, German, or Italian. They should be submitted in a Word document, and should include the name of the applicant, mailing address (electronic and postal), the institution and the country where the applicant is registered.
The proposal and the CV should be attached as a single document to an email and identified in the subject heading by the applicant’s name and country in which the applicant is registered (formal requirements on the website www.proartibus.net). Emails should be sent to: edp2017unige.ch until February 20th, 2017.

Quellennachweis:
CFP: Ecole de Printemps Imagination (Genf, 8-12 May 17). In: ArtHist.net, 09.02.2017. Letzter Zugriff 17.09.2025. <https://arthist.net/archive/14743>.

^