Design Dispersed. Formen der Migration und Flucht / Design Dispersed: Forms of Migration and Flight
München 9.-11. Februar 2017
Tagung an der LMU München
Organisatorinnen: Burcu Dogramaci, Kerstin Pinther für die AG Kunstproduktion und Kunsttheorie im Zeichen globaler Migration
(English version below)
Die transdisziplinäre Tagung „Design Dispersed“ will den komplexen und heterogenen Verbindungslinien zwischen Migration und Design im 20. und 21. Jahrhundert nachgehen. Deren Spannbreite reicht von Hussein Chalayans Kollektion „Afterwords” (2000), in der Migration und Displacements über die Transformation von Möbeln in mobile Kleidungsstücke thematisiert werden, oder der „Migration Series“ (2013) des in Beirut ansässigen Bokja Design zu Walé Oyéjidés Modeentwürfen „After Migration“ (2016) und zu Lucy Ortas „Refuge Wear – Habitent“ (1992/93). Einzubeziehen sind aber auch historische Projekte des emergency shelter, Flucht und Exil von Bauhaus-Architekten und -Designern oder partizipative Designprojekte mit Geflüchteten. Während Fragen von Kunstproduktion und Theorie im Kontext globaler Migration mittlerweile mehrfach thematisiert worden sind, fehlt eine grundlegende und vergleichende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Design und Migration. Um die bislang äußerst parzellierten Diskussionen zusammenzuführen, schlagen wir einen Designbegriff vor, der alle formgebenden Ansätze zur Gestaltung von Dingen und Produkten – Mode und Architektur eingeschlossen – umfasst. Fragen ergeben sich einerseits nach den ästhetischen Auswirkungen, die durch Vernetzung, Überlagerung und Mischung der Formen entstehen, andererseits aber auch zu den politischen und sozialen Dimensionen von Gestaltung.
In drei sich thematisch überschneidenden Panels sollen Objekte und Designpraxen im Kontext von Migration, Exil und Flucht diskutiert werden.
Design Dispersed – Formen der Migration fragt danach, wie sich Erfahrungen von Migration, Flucht und Exil in den Dingen oder den Entwürfen von Designer_innen spiegeln. Uns interessieren Artefakte, die diese sozialen und politischen Dimensionen erfahrbar machen. Wie sind jene Prozesse der Objektgeschichte eingeschrieben – und zu einem Teil der Produkterfahrung geworden? Wie verhält es sich mit einer gestalterischen Produktion von „Heimat“? Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang die Materialität der Dinge? Im Anschluss an den sogenannten global turn in den Designwissenschaften (vgl. Riello et al 2011) interessieren uns auch (historische) ‚Designs‘, in denen sich Transkulturalität als Doppelfigur von Kosmopolitismus und Lokalität niederschlägt. Hier soll den Bewegungsspuren von Objekten nachgegangen werden. Welche Formen konzeptueller, inhaltlicher und materieller Vermischung ergeben sich daraus?
Design Dispersed – Design von & für Migrant_innen will Design-Konzeptionen für Geflüchtete – vor allem im Bereich der Architektur und Sozialer Medien – kritisch diskutieren und historisieren. Angesichts von aktuell mehr als 65 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Konflikten und Verfolgung entfaltet das Themenfeld Design und Gesellschaft (erneut) eine besondere Relevanz. Davon zeugen nicht nur eine Reihe unterschiedlicher Initiativen wie „What Design Can Do“ oder „Better Shelter Org“, sondern auch erste Ausstellungen (etwa MOMA 2017, Architecture of Displacement). Auf der anderen Seite kreieren auch Migrant_innen und Menschen auf der Flucht notwendige Dinge. Diese Erscheinungsformen einer Design- und Produktkultur von Migrant_innen in den Blick zu nehmen, ist ebenfalls Desiderat.
Design Dispersed – Designer_innen als kulturelle Agenten und Broker nimmt die Design-Akteure selbst in den Blick. Hier kann die Migration von Architekt_innen unter den Bedingungen des Exils („Migrant Bauhaus“), die Lokalisierung ihres Schaffens ebenso thematisiert werden wie rezente (temporäre) Re-Migrationen in Europa oder Amerika ausgebildeter Designer_innen und Architekt_innen in ihre Herkunftsländer (etwa Francis Kéré oder Kunlé Adeyemi). Auch die Diskussion einer Designpraxis als Möglichkeit identitärer Neuverordnung (etwa im Modedesign von Bobby Kolade oder Haider Ackermann) bieten Anknüpfungspunkte. Welche neuen Topographien und Netzwerke auf dem Feld des Designs und der Kooperationen ergeben sich aus diesen Ortswechseln? Historische Fallbeispiele, die etwa das Design des Sharoun-Schülers Chen-Kuen Lee im Berliner Kontext untersuchen, sind ebenfalls willkommen.
TAGUNGSPROGRAMM
Donnerstag, 09.02.2017
Kunstraum München, Holzstraße 10, Rgb. 80469 München
18.00–20.00: Coming Together & Führung (Teil 1) durch die Ausstellung "Flow of Forms / Forms of Flow. Designgeschichten zwischen Afrika und Europa"
Freitag, 10.02.2017
10.00–12.00: Führung (Teil 2) durch die Ausstellung "Flow of Forms / Forms of Flow", Räume der Galerie Karin Wimmer, & Museum Pinakothek der Moderne / Architekturmuseum
12.00–13.30: Mittagspause / Wechsel zum Zentralinstitut für Kunstgeschichte,
Katharina-von-Bora-Str. 10, 80333 München
13.30–14.00: Burcu Dogramaci & Kerstin Pinther (München):
Design Dispersed. Formen der Migration und Flucht: Einführung
DESIGN DISPERSED: FORMEN DER MIGRATION
14.00–14.45: Hanni Geiger (München): Heimat „to go“. Mode und Migration bei Hussein. Chalayan.
14.45–15.30: Alexandra Karentzos (Darmstadt): Mit dem Trainingsanzug auf der Straße. Zur Konstruktion des „Migrant Chic“.
15.30: Kaffeepause
16.00–16.45: Elke Gaukele (Wien): Mode und Migration. Entangled Histories.
16.45–17.30: Cornelia Lund, Holger Lund (Ravensburg/Hamburg): Different by Design. Migration gegen den Strich gedacht.
17.30: Pause
18.00–20.00: ABENDVORTRAG, Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Regina Bittner (Dessau): Zwischen Schiff und Haus. Vom leichten Gepäck des Bauhauses.
Samstag, 11.02.2017
Institut für Kunstgeschichte der LMU München, Zentnerstr. 31, 80798 München
DESIGN DISPERSED: DESIGN VON & FÜR MIGRANT_INNEN
09.30–10.15: Alexandra Weigand (München): Humanitär, sozial und partizipativ – Eine neue Designkultur in Europa?
10.15–11.00: Birgit Mersmann (Universität Köln/Universität Basel): Flucht-Design und migratorische Stadtentwicklung. Die „Flüchtlingspavillons“ aus Westsahara und Deutschland auf der Architekturbiennale Venedig 2016.
11.00–11.30 Kaffeepause
DESIGN DISPERSED: DESIGNER_INNEN ALS KULTURELLE AGENTEN & BROKER
11.30–12.15 Sophia Prinz (Zürich): Design von unten. Gestaltung als Form der politischen Anerkennung
12.15–13.00 Miriam Oesterreich (Darmstadt): Ethno-Fashion‘ im modernistischen Mexiko – Transferprozesse in der Mode zwischen nationaler Tradition, individueller Identität und transnationaler Modernekonzeption.
Wechsel zum Museum 5 Kontinente, Maximiliansstr. 42, 80538 München
15.00: Führung (Teil 3) durch die Ausstellung "Flow of Forms / Forms of Flow", Museum 5 Kontinente,
Impulsvortrag von Kerstin Pinther zu Formafantasma
16.00 Ende der Tagung
Teilnahme: kostenlos.
Anmeldung bis zum 30. Januar 2017 unter
susann.kuehngmx.de
----
Organizers: Burcu Dogramaci, Kerstin Pinther for AG Kunstproduktion und Kunsttheorie im Zeichen globaler Migration
The transdisciplinary conference "Design Dispersed" pursues the complex and heterogeneous connections between migration and design in the 20th and 21st centuries. Its spectrum ranges from Hussein Chalayan’s collection "Afterwords" (2000), which broaches the issues of migration and displacement through the transformation of furniture into mobile garments, to the Beirut-based Bokja Desig’s "Migration Series" (2013), Walé Oyéjidé’s fashion designs "After Migration" (2016), and Lucy Orta’s "Refuge Wear – Habitent" (1992-93). The conference will also include historical emergency shelter projects, the flight and exile of Bauhaus architects and designers, and participatory design projects with refugees. Although questions of art production and theory have meanwhile repeatedly been made a subject of discussion within the context of global migration, a fundamental and comparative historical engagement with design and migration is lacking. In order to bring these extremely partitioned discussions together, we propose a design concept that encompasses all formative approaches to the design of things and products – including design and architecture. On one hand, questions arise regarding the aesthetic effects that result from the networking, overlapping, and mixing of forms, as well as regarding the political and social dimensions of design on the other hand.
In three thematically intersecting panels, objects and design practices will be discussed within the context of migration, exile, and flight.
Design Dispersed – Forms of Migration asks how experiences of migration, flight, and exile are mirrored in the things designers create. We’re interested in artifacts that make these social and political dimensions experienceable. How are these processes inscribed in an object’s history – and how do they become part of the product experience? How does the notion of "home" or "homeland" materialize in objects? What kind of role does the materiality of the thing play in this context? Following the so-called global turn in design history (see Riello et al, 2011) we’re also interested in (historic) 'designs' in which transculturality is reflected as a double figure of cosmopolitanism and locality. The movements of objects will be traced here. Which forms of conceptual, textual, and material mixtures does this produce?
Design Dispersed – Design by and for Migrants wants to critically historicize and discuss design concepts for refugees, particularly in the field of architecture and social media. In light of the more than 65 million people fleeing from war, conflict, and persecution, the topic of design and society has developed a particular (renewed) relevance. This is not only apparent in a series of different initiatives like "What Design Can Do" or "Better Shelter Org," but also in first exhibitions (like MOMA 2017, Architecture of Displacement). On the other hand, migrants and refugees also create indispensable things. Taking these manifestations of a design and product culture from migrants under consideration is also a desideratum.
Design Dispersed – Designers as Cultural Agents and Brokers takes the actors in design themselves under consideration. Here the migration of architects under the conditions of exile ("migrant Bauhaus") and the localization of their creations will be made a subject of discussion, alongside more recent (temporary) re-migrations of designers and architects educated in Europe or America to their home countries (like Francis Kéré or Kunlé Adeyemi). The discussion of a design practice as possibility of identitary re-enactment, as in the fashion design of Bobby Kolade or Haider Ackerman, offers points of reference. What kinds of new topographies and networks emerge in the field of design and collaboration from this change in location? Historical case studies, such as the design work of Scharoun’s student Chen-Kuen Lee in the Berlin context, are also welcome.
Reference:
CONF: Design Dispersed (Munich, 9-11 Feb 2017). In: ArtHist.net, Jan 14, 2017 (accessed Jan 3, 2025), <https://arthist.net/archive/14483>.