CONF Jan 12, 2017

Kaiser und Stadt – Nürnberger Kunst (Nürnberg, 19-21 Jan 17)

Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Jan 19–21, 2017

Dr. Markus Hörsch (GWZO)

Tagung anlässlich der Bayerisch-Tschechischen Landesausstellung zum 700. Geburtstag Karls IV.

Veranstalter: Nationalgalerie in Prag, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere Mittelalterliche Kunstgeschichte, der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

PROGRAMM

DONNERSTAG, 19. Januar 2017

14:00–18:00
Führung durch die Ausstellung
Leitung: Markus Hörsch / Susanne Jaeger
Treffpunkt: Germanisches Nationalmuseum, Haupteingang

19:30
Gemeinsamer Abend in einem Restaurant

FREITAG, 20. Januar 2017
Germanisches Nationalmuseum, Aufsess-Saal

9:00
Begrüßung
Nürnberg und Karl IV. – Allgemeines
Moderation: PD Jirí Fajt, Prag/Leipzig

9:20–10:00
Prof. Dr. Eva Schlotheuber, Düsseldorf
Die Verkündung der Goldenen Bulle auf dem Hoftag in Nürnberg und die dazu nötigen diplomatischen Vorbereitungen auf dem Romzug 1354/55

10:00–10:40
Dr. Kaja von Cossart, Greifswald
Pest – Sozialfürsorge – Repräsentation im Nürnberg der Ära Karls IV.

10:40–11:00
Kaffeepause

Architektur
Moderation: Prof. Stephan Albrecht

11:00–11:40
Dr. Markus Hörsch, Leipzig
Der Chor der Nürnberger Sebalduskirche 1361–78. Seine Stellung in der Architektur der Zeit Karls IV.

11:40–12:20
Prof. Dr. Gerhard Weilandt, Greifswald
Die Marienkirche in Kamenz, die Nürnberger Frauenkirche und das Problem der Architekturkopie

12:20–13:40
Mittagspause

Portale
Moderation: Prof. Stephan Albrecht

13:40–14:20
PD Dr. Jirí Fajt, Prag/Leipzig
Die Skulptur der Westfassade der Lorenzkirche – was Karl IV. vorfand, wie er die Fassade für sich adaptierte und wie sich dies auf die karolinische Monumentalskulptur auswirkte (Arbeitstitel)

14:20–15:00
Magdalena Tebel M. A., Bamberg
Medienwechsel als kreativer Prozess. Beobachtungen zum Westportal von St. Lorenz in Nürnberg

15:00–15:20
Kaffeepause

15:20–16:00
Katharina Arnold M. A., Bamberg
Portalarchitektur unter Kaiser Karl IV. – Ein Vergleich der Westportalanlage der Nürnberger Frauenkirche mit den „Fürstentoren“ des Wiener Stephansdoms

Bildende Kunst in Nürnberg unter Karl IV.
Moderation: Dr. Stephan Kemperdick

16:00–17:20
Dr. Gabriele Bartz / Dr. Martin Roland; Wien
Neufunde zur Nürnberger Malerei der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts: Illuminierte Urkunden als bisher nicht beachtete Quelle

19:00
Abendvortrag und Führung im Staatsarchiv Nürnberg
durch den Direktor, Prof. Dr. Peter Fleischmann
„in der vornemsten und baz gelegensten stat des richs“ – Der Nürnberger Rat unter Karl IV.

20:30
Gemeinsamer Abend in einem Restaurant

SAMSTAG, 21. Januar 2017

9:30
Lokaltermin St. Lorenz und Frauenkirche (je nach Wetterlage)

Bildende Kunst in Nürnberg unter Karl IV. Fortsetzung
Moderation: Dr. Stephan Kemperdick

13:00–13:40
Dr. Mateusz Grzeda, Kraków
Imago divinae maiestatis in terris: Charles IV and Portraiture

Heiligenkult und Staatsräson
Moderation: Christian Forster

13:40–14:20
Dr. Richard Nemec, Bern
„dies passionis S. WENCESLAI martyris [...]. 1365“ – Das Fest zu Ehren des Märtyrers Wenzel und seine Auswirkung auf die Verbreitung des St.-Wenzels-Kultes auch im Nürnberg Land nach 1365 (Nürnberg, Lauf, Sulzbach)

14:20–15:00
Dr. Marco Bogade, Altendorf
Der heilige Wenzel als Medium dynastischer und bürgerlicher Repräsentation an der „Goldenen Straße“ im 14. Jahrhundert

15:00
Abschluss

Reference:
CONF: Kaiser und Stadt – Nürnberger Kunst (Nürnberg, 19-21 Jan 17). In: ArtHist.net, Jan 12, 2017 (accessed Sep 17, 2025), <https://arthist.net/archive/14473>.

^