CONF Jan 13, 2017

Gläserne Welten (Potsdam, 17-18 Feb 17)

Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, Feb 17–18, 2017

Uta Kaiser

Im Herbst 2017 zeigt das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte die Ausstellung „Gläserne Welten – Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte“ (27.08. – 26.11.207). Sie ist die erste Sonderausstellung des Hauses, die sich dezidiert mit der Potsdamer Glashütte auseinandersetzt. Als kurfürstliche Gründung im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts bei Potsdam etabliert, kann diese Glashütte als erste großhandwerkliche Produktionsstätte der Residenzstadt angesehen werden. Nach der Verpachtung der Hütte an den Alchemisten und Glasforscher Johann Kunckel durch Kurfürst Friedrich Wilhelm im Jahr 1679 war Potsdam für mehrere Jahrzehnte die Nr. 1 der Luxusglasproduktion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Kunckels Neuerfindung des Goldrubinglases, mit dessen roter Färbung symbolische, alchemistische und gesundheitsfördernde Eigenschaften verbunden wurden, setzte neue Maßstäbe in der Herstellung farbigen Glases, die bis heute andauert. Potsdamer Gläser des Barock zählen aufgrund ihrer Seltenheit, der Klarheit des Glases sowie ihres spezifischen Schliffes und Schnittes weltweit als begehrte Sammlerobjekte. Die Ausstellung wird die Ausstrahlung der Potsdamer Hütte anhand ausgewählter kultur-, motiv- und wirtschaftsgeschichtlicher Fragestellungen untersuchen. Dank großzügiger Leihgaben von achtzehn Museen, u. a. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf, Glasmuseum Hentrich, dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg sowie aus Privatbesitz kann die Ausstellung mit einer breiten inhaltlichen Ausrichtung realisiert werden. Für das Symposium konnten führende Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der barocken Glasforschung gewonnen werden, die in ihren Beiträgen Einblicke in ihre aktuellen Untersuchungen zur Potsdamer Hütte geben und die Ausstellung durch ihre Kenntnisse bereichern werden.

Programm:

Freitag, 17.02.2017

08:30 Uhr
Anmeldung

09:00 Uhr
Begrüßung, Einführung
Dr. Jutta Götzmann, Direktorin Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte
Dr. Uta Kaiser, Wiss. Mitarbeiterin, Potsdam Museum

Sektion 1
Johann Kunckel – Forschung und Rezeption

09:30–10:00 Uhr
Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, Direktor des Glasmuseums Hentrich, Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf

Goldrubinglas

10:00–10:30 Uhr
Prof. Dr. Matthias P. Heintzen

„Dieses Kapitel handelt von der Zaffera, einer zu Tingier- und Färbung der Gläser sehr nützlichen Materia.“ Das kobaltblaue Glas der Potsdamer Hütte

10:30–10:45 Uhr
Diskussion

10:45–11:15 Uhr
Kaffeepause

11:15–11:45 Uhr
Dr. des. Jasmin Mersmann/Dr. des. Myriam Naumann, Dipl.-Kult. Wiss. Mitarbeiterinnen, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft

Kunckel als Projektmacher. Eine Faszinationsgeschichte der Pfaueninsel

11:45–12:15 Uhr
Lothar Frantze, Dipl-Ing. für Gartenbau, Glasexperte

Der Hofglasschneider Martin Winter – Eine Spurensuche

12:15–12:45 Uhr
Diskussion

12:45–14:30 Uhr
Mittagspause

Sektion 2
Höfische Repräsentation

14:30–15:00 Uhr
Dr. Susanne Evers, Sammlungskustodin für Textil und Glas, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Der Herrscher als Sammler – Die Präsentation Brandenburgischer Gläser in den Berliner und Potsdamer Schlössern

15:00–15:30 Uhr
Dr. Käthe Klappenbach, Kustodin der Sammlung Leuchter und Beleuchtungskörper, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die „Cristallinen Cronen Leuchter auff Pariser Art“ für König Friedrich II. von Preußen

15:30–15:45 Uhr
Diskussion

15:45–16:00 Uhr
Kaffeepause

16:30 Uhr
Führung durch die Ständige Ausstellung des Potsdam Museums mit dem Schwerpunkt
Potsdamer Glas/Manufakturen

Samstag, 18.02.2017

09:30–09:45 Uhr
Begrüßung und Einführung

Sektion 3
Potsdamer Gläser in deutschen Museumssammlungen

09:45–10:15 Uhr
Antje Marthe Fischer M. A., Kustodin Abt. Kunsthandwerk, Staatliches Museum Schwerin

Potsdamer Gläser in der Schweriner Sammlung

10:15–10:45 Uhr
Sophie Mannich M. A., Volontärin, Sammlung Kunsthandwerk, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Die Glassammlung des Kunstmuseum Moritzburg und der Bestand an Potsdamer Gläsern

10:45–11:00 Uhr
Diskussion

11:00–11:30 Uhr
Kaffeepause

11:30–12:00 Uhr
Dr. Miriam J. Hoffmann, stellvertretende Museumsleiterin, Museum des Kreises Plön mit nord-deutscher Glassammlung

Potsdamer Gläser im Museum des Kreises Plön

12:00–12:30 Uhr
Dr. Uta Kaiser, Wiss. Mitarbeiterin, Potsdam Museum

Die Sammlung Glas des Potsdam Museums – Forum für Kunst und Geschichte

12:30–13:00
Diskussion und Abschluss der Tagung

Moderation:
Dr. Uta Kaiser, Dr. Verena Wasmuth

Veranstaltungsort und Veranstalter:
Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte
Am Alten Markt 9, 14467 Potsdam
Telefon: 0331 289 6821 (Sekretariat)
Fax: 0331 289 68 08
www.potsdam-museum.de

Anmeldungen zur Tagung senden Sie bitte bis zum 10.02.2017 an:
uta.kaiserrathaus.potsdam.de

Tagungsgebühr:

16 €/ 11 €

Der Beitrag beinhaltet die Teilnahme am Symposium, den freien Eintritt in alle Ausstellungen des Potsdam Museums während der Tagung sowie Getränke in den Kaffeepausen. Für zwei Tage 16 €, für einen Tag 11 €.

Parkplätze:
In der unmittelbaren Umgebung des Potsdam Museums befinden sich keine öffentlichen Parkplätze. Tiefgaragen finden Sie in der Bahnhofspassage, in der Wilhelmgalerie und in der Werner-Seelenbinder-Straße, kostenpflichtige Parkplätze in der Straße Am Kanal (ca. 100 m vom Potsdam Museum entfernt).

Anfahrt mit der Bahn:
S-Bahn bzw. Regionalbahn bis Potsdam Hbf., von dort ca. 8 Minuten zu Fuß über die Lange Brücke.

Reference:
CONF: Gläserne Welten (Potsdam, 17-18 Feb 17). In: ArtHist.net, Jan 13, 2017 (accessed Sep 17, 2025), <https://arthist.net/archive/14470>.

^