Religiöse Räume im Wandel. Transformationen städtischer Sakraltopographien heute
Das vom SNF geförderte dreijährige Forschungsprojekt „Transformationen städtischer Sakraltopographien in der Schweiz 1850-2000“ steht vor dem Abschluss. Den Schlusspunkt soll eine wissenschaftliche Tagung zum Thema „Transformationen städtischer Sakraltopographien in der Schweiz heute“ setzen. Die Resultate des Forschungsprojekts und die Tagungsbeiträge werden unter dem gemeinsamen Titel „Religiöse Räume im Wandel“ veröffentlicht.Während das Forschungsprojekt den Wandel von 1850 bis 2000 diskutiert, beleuchtet die Tagung die Lage heute.
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Situation der Religionen in den Städten stark gewandelt, was sich auch räumlich festmachen lässt. Kirchgemeinden müssen sich neu organisieren, was Folgen hat für die Nutzung der Kirchengebäude. Synagogen kehren in die Stadtzentren zurück. Moscheen stossen auf Kritik, wo sie mehr Sichtbarkeit beanspruchen. Die Orte, an denen buddhistische und hinduistische Gemeinschaften oder kleinere christliche Gemeinschaften, Freikirchen und Migrationsgemeinden feiern, sind weitgehend unsichtbar. Einen immer grösseren Stellenwert bekommen Räume hybrider Religionen wie Kirchen mit erweiterter Nutzung und multireligiöse Räume. Friedhöfe bieten neu ein breites Spektrum an Begräbnisarten an. Zu den Sakralorten heutiger Städte gehören schliesslich zivilreligiöse Räume (Orte einer verfassten Gemeinschaft, Erinnerungsorte) sowie kulturreligiöse Räume (Museen, Konzertsäle, Tempel des Sports und Konsums).
Wie im Forschungsprojekt werden an der Tagung die genannten Problemfelder mit Blick auf räumliche Aspekte des Religionswandels diskutiert, das heisst, unter sakraltopographischen Gesichtspunkten. Der Themenstellung liegt ein relationaler Raumbegriff zugrunde, das heisst, ein Verständnis von Raum als gelebtem Raum. Die Referentinnen und Referenten kommen aus den Bereichen Architektur-/Kunstgeschichte, Theologie, Religionswissenschaft und Soziologie.
Programm
Freitag, 17. Februar 2017
Themenblock 1 – Einführung
Eva Maria Seng: Das Sakrale als Faktor des städtischen Wandels
Paul Post: Dynamics of the Sacred. Mapping the Fields
Themenblock 2 – Räume alter Religionen
David Plüss: Transformationen des Kirchenraumes in ekklesiologischer Perspektive. Eine Spurensuche in der Gegenwart
Johannes Stückelberger: Kirchen in der Stadt und die Stadt mit ihren Kirchen. Wandel der Wahrnehmung
Ron Epstein-Mil: Der Synagogenbau als gesellschaftlicher Seismograph
Themenblock 3 – Räume neuer Religionen
Andreas Tunger-Zanetti: Ein Land der unsichtbaren Moscheen
Martin Baumann: Tempel, Pagode und Gurdwara. Zur Topografie asiatischer Religionen in der Schweiz
Brigitte Knobel et Sarah Scholl Perez: Topographie sociale des lieux de culte des minorités chrétiennes du canton de Genève
Samstag, 18. Februar 2017
Themenblock 4 – Räume hybrider Religionen
Christoph Sigrist: Kirchen als Forschungslabor postsäkularer Religiosität. Hybride Nutzungserweiterungen in Stadtkirchen: Erfahrungen, Reflexionen, Konsequenzen
Ann-Kathrin Seyffer: Topographie multireligiöser Räume am Beispiel von Zürich
Dave Lüthi: Le cimitière. Une ville dans la ville
Themenblock 5 – Räume säkularer Religionen
Anna Minta: Auratische Alternativorte: Staat und Nation als Transzendenzraum
Bernd Nicolai: Museen in der Schweiz als ‘quasi-sakrale’ Bauaufgabe
Schlussdiskussion
Referentinnen und Referenten
Baumann, Martin, Prof. Dr., Universität Luzern, Religionswissenschaftliches Seminar
Epstein-Mil, Ron,Dr. phil. Dipl. Arch. ETH/SIA, Zürich
Knobel, Brigitte, Genève, Centre intercantonal d’information sur les croyances (CIC)
Lüthi, Dave, Prof. Dr., Université de Lausanne, Section d’histoire de l‘art
Minta, Anna, Prof. Dr., Katholische Privatuniversität Linz, Kunstwissenschaft
Nicolai, Bernd, Prof. Dr., Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte
Plüss, David, Prof. Dr. Universität Bern, Theologische Fakultät, Institut für Praktische Theologie
Post, Paul, Prof. Dr., Tilburg University, School of Humanities, Department Culture Studies
Scholl Perez, Sarah, Dr., Universität Genf, Theologische Fakultät, Institut d’histoire de la Réformation
Seng, Eva Maria, Prof. Dr., Universität Paderborn, Historisches Institut, Materielles und Immaterielles Kulturerbe
Seyffer, Ann-Kathrin, MA, BTh, Universität Bern, Theologische Fakultät, Institut für Praktische Theologie
Sigrist, Christoph, PD Dr., Universität Bern, Theologische Fakultät, Institut für Systematische Theologie
Stückelberger, Johannes, PD Dr. phil., Universität Bern, Theologische Fakultät, Institut für Praktische Theologie
Tunger-Zanetti, Andreas, Dr., Universität Luzern, Religionswissenschaftliches Seminar
Tagungsort
Bern, Universität, Hallerstrasse 6, Raum 205
Tagungsorganisation
PD Dr. Johannes Stückelberger, Universität Bern, Prof. Dr. David Plüss, Universität Bern, Prof. Dr. Bernd Nicolai, Universität Bern, Prof. Dr. Dave Lüthi, Universität Lausanne
Kontaktadresse und Anmeldung
PD Dr. Johannes Stückelberger, johannes.stueckelbergertheol.unibe.ch, ++41 31 631 33 83
Quellennachweis:
CONF: Religiöse Räume im Wandel (Bern, 17-18 Feb 17). In: ArtHist.net, 19.12.2016. Letzter Zugriff 10.07.2025. <https://arthist.net/archive/14433>.