WWW 14.01.2017

New Art Historical Resources on the Web

H-ArtHist Redaktion

[1] Performance at Tate: Into the Space of Art
[2] MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main
[3] ACRAH Bibliographies and Reading Groups
------

[1]
Major new research publication - Performance at Tate: Into the Space of Art

Susannah Worth
susannah.worthtate.org.uk

http://www.tate.org.uk/research/publications/performance-at-tate

Tate is delighted to announce the publication of Performance at Tate: Into the Space of Art, an online project that maps the previously little known history of Tate’s engagement with performance from the 1960s to today.

Performance at Tate: Into the Space of Art is a multi-layered exploration of the place of performance art in the museum. In the lead essay Jonah Westerman argues against seeing performance as a medium or genre and suggests that it should rather be understood as an interrelated set of questions about how art relates to its audiences and the wider social world. The publication also provides detailed case studies about individual artworks and events, together with an interactive timeline. Bringing together previously unpublished audio, films and videos, photographs, and museum documents drawn from Tate’s Archive, the project reveals the richness and depth of the gallery’s engagement with performance, offering new insights into the museum’s past and current roles in framing and interpreting performance.

Performance at Tate: Into the Space of Art is one of an ongoing series of major online research publications that aim to throw fresh light onto the art and artists represented in Tate’s collection. Supported by the Arts and Humanities Research Council, the publication results from a two-year collaboration between the University of Exeter and Tate.

----------
[2]
MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main
www.archiv-peter-roehr.mmk-frankfurt.de

Nadine Hahn
nadine.hahnstadt-frankfurt.de

Der schriftliche Nachlass und das Archiv des Frankfurter Künstlers Peter Roehr umfasst über 2.500 Dokumente, die seit dem Sommer 2014 am MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main durch die wissenschaftliche Mitarbeiterin Nadine Hahn digitalisiert und für eine Online-Präsentation aufbereitet wurden. Das komplette Archiv ist ab sofort über die Webseite www.archiv-peter-roehr.mmk-frankfurt.de einsehbar und für Forschungszwecke nutzbar.

Der jung verstorbene Peter Roehr schuf in den 1960er-Jahren serielle Bilder aus Werbeprospekten, Bierdeckeln, Preisetiketten und ähnlichen Alltagsmaterialen sowie Foto- und Filmmontagen, die ihn zu einem der wichtigsten Figuren der deutschen Nachkriegskunst machten. Paul Maenz, ein früher Förderer und späterer Galerist von Peter Roehr, hat das Archiv dem Museum zu seinem 20-jährigen Jubiläum 2011 geschenkt. Mit einer eigens dafür eingerichteten Projektstelle widmete sich das MMK in den vergangenen Jahren der Aufarbeitung und Nutzbarmachung des vom Künstler akribisch selbst gesammelten Archiv- und Quellenmaterials.

„Die Aufarbeitung des Archives war eine wichtige Aufgabe des MMK. Neben dem Sammeln, Ausstellen und Bewahren, gehört das Forschen und Publizieren zu den Kernaufgaben des Museums und sichert dem Haus langfristig internationales Renommee. Nach einem investitions- und arbeitsintensiven Jahr kann das Online-Archiv nun einen internationalen Zugang ermöglichen, der das Werk von Peter Roehr einem vielfältigen Kreis von Interessierten öffnet“, sagt Prof. Dr. Susanne Gaensheimer, Direktorin des MMK. Für das MMK war nach der vollständigen Digitalisierung des Sammlungsbestands die Aufarbeitung des Peter Roehr Archivs das zweite umfangreiche Digitalisierungsprojekt. Es soll als Pilotprojekt für weitere Digitalisierungsvorhaben dienen.

Paul Maenz, der den künstlerischen Nachlass von Peter Roehr verwaltet, hat dem Projekt in den vergangenen Jahren sowohl finanziell als auch mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Er freut sich sehr über den erfolgreichen Abschluss des Projekts: „Die Online-Datenbank ermöglicht den freien Zugriff auf Dokumente, die sowohl einen tiefgehenden Einblick in das künstlerische Konzept, das hinter dem Werk von Roehr steht, als auch eine Annäherung an die Person Peter Roehr selbst gewähren. Diese erleichterte Zugänglichkeit wird das bereits steigende Interesse an Peter Roehr noch mal befördern und stellt damit eine wegweisende Entwicklung in der Nachlassaufarbeitung von Roehrs Oeuvre dar“.

Die Online-Präsentation des Archivs ist in sechs Kataloge unterteilt: Nachlassverzeichnis, Ausstellungen, Publikationen, Korrespondenzen, Dokumente und Fotos. Jeder Katalog lässt sich nach Typ, Ort, Person, Jahr, Institution durchsuchen. Über eine Ergebnisliste gelangt der Nutzer zu der jeweiligen Detailansicht eines Dokumentes. In einer Art Steckbrief werden alle erhobenen Metadaten zu dem jeweiligen Objekt dargestellt und falls die Nutzungsrechte vorliegen, ist auch eine Abbildung des Objektes verfügbar. Zusätzlich lassen sich über Verknüpfungen zwischen einzelnen Dokumenten Verbindungen innerhalb des Archivs nachvollziehen. Dies ermöglicht eine gezielte Recherche für Fachleute, erleichtert aber auch den thematischen Einstieg bei einer ersten Auseinandersetzung mit Roehrs künstlerischem Werk.

----------
[3]
ACRAH Bibliographies and Reading Groups

Marci Kwon
mskwon1stanford.edu

https://acrah.org/bibliographies/

The Association of Critical Race Art History (ACRAH) is excited to announce a new bibliographic resource for people investigating issues of race, ethnicity, art, and visual culture. The bibliography is available online at https://acrah.org/bibliographies/.

In conjunction with the launch of this resource, we are organizing a series of reading groups in New York, the Bay Area, Washington D.C., and Boston. The primary purpose of these groups is to give area scholars an opportunity to discuss key texts pertaining to race, ethnicity, and art. We also hope that the groups will provide a venue to discuss issues of pedagogy and activism in and out of the classroom. The exact agenda, meeting times, and readings will be determined by each group. If you are interested in
participating in an established group, or would like to start a group in your area, please visit https://acrah.org/reading-groups/.

Quellennachweis:
WWW: New Art Historical Resources on the Web. In: ArtHist.net, 14.01.2017. Letzter Zugriff 16.09.2025. <https://arthist.net/archive/14403>.

^