Interdisziplinäres Symposium:
Humor und Subversion in Kunst und Design
Humor als anthropologische Konstante – Subversion als kulturelle Errungenschaft: Der diesem Begriffspaar implizite erkenntnistheoretische Wert sowohl in der geisteswissenschaftlichen Reflexion als auch in der aktuellen künstlerisch-gestalterischen Praxis steht im Focus des interdisziplinären Symposiums. Was leisten humoristische Äußerungsformen? Inwieweit stehen sie als subversive Strategien für Denk- und Meinungsfreiheit ein und Gestaltungsprozessen konzeptionell vor? Diesen und anderen Fragen werden neun Referenten/innen aus unterschiedlichen Perspektiven nachgehen.
Durch den Anschlag auf Charlie Hebbdo oder die seit jeher repressiven Maßnahmen gegen Satiriker und Karikaturisten wird die immerwährende Aktualität des Themas deutlich. Humor als subversive Strategie für künstlerisch-gestalterische Prozesse funktioniert aktiv und passiv. Praktiken der Komik und Satire müssen immer auch auf jemanden treffen, der Humorbefähigung besitzt. Dieses menschliche Vermögen kann jedoch sowohl intellektuell als auch kulturell bedingt sehr unterschiedlich ausfallen, weshalb das Formulieren von Grenzen der Satire einen weiteren kritischen Diskussionspunkt aufwirft.
In der künstlerisch-gestalterischen Praxis hat sich Humor als 'anerkannte' Strategie etabliert. Umso bedeutender ist die öffentliche Diskussion um die Bewahrung dieser besonderen Freiheit demokratischen Denkens im Hinblick auf das humoristische Handeln des "Homo subversivus". Wissenschaftliche und künstlerische Positionen greifen in gemeinsamer Reflexion diesen höchst aktuellen Diskurs auf und führen ihn weiter. Denn nicht zuletzt ist Humor eine unverzichtbare Komponente menschlichen Querdenkens und insbesondere in politisch bewegten Zeiten ein zentrales Moment für die immer wieder neu zu definierende Widerständigkeit des Menschen.
PROGRAMM
Freitag, 04.11.16, 14.00 Uhr, Aula im Erdgeschoss
13.30 Einlass und Anmeldung
14.00 Humor und Subversion: Von Aberwitz bis Zynismus
Prof. Dr. Gora Jain
14.45 Wider den Ernst des Alltags – Über Komik im Design
Prof. Dr. Annette Geiger
15.45 Humor und Kommunikation – Macht Humor Sinn?
Steffen Fischer
16.45 Kaffeepause
17.15 Vorzüge der Absichtslosigkeit
Prof. Peter Piller
18.15 Das Wahrlachen und die Anarchie
Prof. Dr. Michael Glasmeier
Samstag, 05.11.16, 10.00 Uhr, Aula im Erdgeschoss
09.30 Einlass und Anmeldung
10.00 "Unter Drogeneinfluss gebügeltes Hemd" – Humoristische Erscheinungen im Werk F.K. Waechters
Prof. Friederike Groß
11.00 Rollende Satire: Politische Stellungnahme des Karnevals
Jacques Tilly
12.00 Mittagspause
13.00 Surrealistische Reflexionen: "Jede umfassende Definition des Humors entzieht sich uns..."
Dr. Annabelle Görgen-Lammers
14.00 Krisen eines Mülleimers – Zebras kommen auf den Hund | Thorsten Brinkmann
15.00 Abschlussdiskussion
Im Anschluss besteht die Möglichkeit eines Besuchs der Ausstellung "Surreale Begegnungen. Ernst, Dalí, Miró, Magritte" in der Hamburger Kunsthalle.
Begleitend zum Symposium zeigen Studierende der BTK Arbeiten zum Thema "Humor in Kunst und Design".
Konzeption des Symposiums: Prof. Dr. Gora Jain
Organisation und Durchführung: Prof. Dr. Gora Jain, Prof. Friederike Groß
Um Anmeldung wird gebeten unter 040-181 300 260 oder hamburgbtk-fh.de.
Ein ausführliches Programmheft liegt auf der Website zum Download bereit:
http://www.btk-fh.de/de/event/symposium-humor-und-subversion-in-kuenstlerisch-gestalterischer-praxis/
Reference:
CONF: Humor & Subversion in Kunst & Design (Hamburg, 4-5 Nov 16). In: ArtHist.net, Oct 16, 2016 (accessed Jul 4, 2025), <https://arthist.net/archive/13939>.