CONF 09.10.2016

Stadtgeschichte(n) (Regensburg, 10-12 Nov 16)

Regensburg, 10.–12.11.2016

Sabine Reichert, Universität Regensburg

Stadtgeschichte(n) – Erinnerungskulturen der vormodernen Stadt
Internationale Jahrestagung des Forums Mittelalter der Universität Regensburg

Wie und wo schreibt sich die eigene Vergangenheit in die Räume vormoderner Städte ein? In welchen Medien wird die Erinnerung gespeichert und gestaltet? Wer bestimmt die Deutung? Und wie bedeutsam und konfliktär ist der Umgang mit der eigenen Vergangenheit? Dieses Fragebündel definiert ein aktuelles Forschungsfeld der neueren Kulturwissenschaften. Für die historischen Disziplinen ist dabei insbesondere das kulturelle Gedächtnis von Interesse, da es an feste Objektivationen gebunden ist, etwa Texte, Architekturen oder Rituale, in welche historische Narrative und ihre leitenden Deutungen eingelagert werden können. Dieser materiellen Gestalt von Erinnerung wendet sich die Tagung des Regensburger Mittelalterzentrums (www.forum-mittelalter.de) in einem interdisziplinären und epochenübergreifenden Programm zu. Bei der Analyse der spezifischen Erinnerungskulturen der spätantiken, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt arbeitet sie dabei mit dem Themenverbund "Urbane Zentren und europäische Kultur in der Vormoderne" zusammen.

Städte sind Kollektive von langer Dauer, die die politische Aufgabe der Identitätsbildung und -bewahrung kollektiven Erinnerungen anvertrauen. Die Speichermedien dieser Erinnerung sind ebenso historiographische Narrative, Gründungsmythen, religiöse und literarische Erzählungen wie öffentlich ausgestellte Inschriften, Denkmäler oder Bilder, Architekturen, Spolien und Ruinen, Bräuche und Rituale, Siegel, Straßennamen und andere Toponyme. Die Frage nach den leitenden Deutungen verweist dabei auf die eminente politische Bedeutung von kollektiver Erinnerung, genauerhin auf Machtinstrumente und Gruppeninteressen. Neben der Erinnerungsbewahrung spielt hierbei auch das systematische Vergessen eine Rolle.

Gemäß den Schwerpunkten der Regensburger Forschungseinheiten sollen in der geplanten Tagung vorrangig die europäischen Metropolen und Großstädte der Vormoderne thematisiert werden. Die Tagungsbeiträge untersuchen etwa Rom und Florenz als Erinnerungsorte, historiographische Identitätsbildung in Köln und Speyer oder Logiken der Archivierung in metropolitanen Stadtbüchern. Auch dichteste Erinnerungskondensate in Stadtsiegeln, Städtenamen und Sprichwörtern werden behandelt. Ein weiterer Fokus liegt auf Inschriften und Siegesmalen im Stadtraum italienischer Kommunen sowie architektonischen Inszenierungen des kollektiven Gedächtnisses in Venedig und den Metropolen am Oberrhein.

Im Vorfeld der Tagung findet ein Doktorandenworkshop statt, der Promovierenden der interdisziplinären Städteforschung die Möglichkeit gibt, ihre Dissertationsprojekte zur Diskussion zu stellen. Der Workshop und die Tagung werden gefördert von der Regensburger Universitätsstiftung Hans Vielberth.


PRORAMM

Donnerstag, 10. November 2016

14.00-17.00 Uhr
(Dorotheenkapelle, Haus der Begegnung, Hinter der Grieb 8)
Doktorandenworkshop zur interdisziplinären Städteforschung
Melanie Burgemeister (Regensburg), Stefanie Höpfner (Berlin), Ansgar Holtmann (Berlin), Anne Christina May (Erfurt), Martin Munke (Chemnitz), Jakob Nied (Regensburg)

18.00 Uhr
(Runtingersaal der Stadt Regensburg, Keplerstr. 1)
Empfang/Abendessen

19.00 Uhr
Einführung:
Prof. Dr. Jörg Oberste (Sprecher des Forums Mittelalter)
Grußwort: Prof. Dr. Udo Hebel (Präsident der Universität Regensburg)

Eröffnungsvortrag:
Albrecht Greule (Regensburg)
Konstruktion und Rekonstruktion von Geschichte durch die Namen der Stadt (am Beispiel von Regensburg)


Freitag, 11. November 2016
(Vortragssaal, Haus der Begegnung, Hinter der Grieb 8)

09.00 Uhr
Klaus Graf (Aachen)
Stadt-Phantasien: Erzähl-Male und Sprichwörter

09.45 Uhr
Mathias Franc Kluge (Augsburg)
Das Rote Buch. Zur Logik der Archivierung in Metropolen der Vormoderne

10.30-11.00 Uhr Pause

11.00 Uhr
Raingard M. Esser (Groningen)
De voornaemste geschiedenissen…en al de Stads gemeene – Stadtgeschichte(n) zwischen Erinnern, Vergessen und Überschreiben

11.45 Uhr
Michele Campopiano (York)
Erinnerung und Vergessen von Stiftungsmythen in Italien: von der Antike zum Mittelalter

12.30 -14.00 Uhr Mittagspause

14.00 Uhr
Birgit Studt (Freiburg/Br.)
Geschichtsschreibung – Archiv oder Gedächtnis der Stadt?

14.45 Uhr
Wolfgang Hasberg (Köln)
Ein neues Buch. Symbolische Kommunikation zur politischen Legitimation

15.30-16.00 Uhr Pause

16.00 Uhr
Marc von der Höh (Rom)
Familienerinnerungen. Private Gedächtnisräume in der spätmittelalterlichen Stadt

16.45 Uhr
Gesine Mierke (Chemnitz)
Die Stadt im Kopf. Erinnerung und Überschreibung in den Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae


Samstag, 12. November 2016
(Vortragssaal, Haus der Begegnung, Hinter der Grieb 8)

09.00 Uhr
Verena Gebhard (Florenz)
Illustrierte Historiographie als Medium der städtischen Erinnerung im spätmittelalterlichen Florenz: die Nuova Cronica des Giovanni Villani, Bib. Vaticana, ms. Chigi L.VIII.296

09.45 Uhr
Benjamin Müsegades (Heidelberg)
König Dagobert, ein gescheiterter Aufstand und Bernhard von Clairvaux – Erinnerungskulturen im mittelalterlichen Speyer

10.30-11.00 Uhr Pause

11.00 Uhr
Albert Dietl (Regensburg)
Signa victoriae. Siegesmale und Trophäenkulte in mittelalterlichen Kommunen Italiens

11.45 Uhr
Ruth Wolff (Florenz)
Bild, Dimensionen und memoria: zum Herkules-Siegel von Florenz

12.30 -14.00 Uhr Mittagspause

14.00 Uhr
Andrew Hopkins (L'Aquila)
Architecture and Memory in Venice

14.45 Uhr
Olivier Richard (Straßburg)
Ecksteine der Erinnerung? Bauten in der spätmittelalterlichen städtischen Geschichtsschreibung am Oberrhein

15.30 Uhr
Teresa Schröder-Stapper, Duisburg-Essen
In Stein gemeißelt – Städtische Inschriften der Frühen Neuzeit als Medien des kollektiven Gedächtnisses


Kontakt für Anmeldung und Rückfragen:
Dr. Susanne Ehrich
Forum Mittelalter
Universität Regensburg
Universitätsstr. 31
D - 93053 Regensburg
0941/9433597
susanne.ehrichur.de

Quellennachweis:
CONF: Stadtgeschichte(n) (Regensburg, 10-12 Nov 16). In: ArtHist.net, 09.10.2016. Letzter Zugriff 21.05.2024. <https://arthist.net/archive/13907>.

^