Wissensräume – Zeiträume. Transformationen Roms in der Vormoderne
Tagung des Graduiertenkollegs 1662 "Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)"
PROGRAMM
Montag, 10.10.2016
17.00 Begrüßung
17.30–18.15
Eröffnungsvortrag
Stephan Günzel (Berlin): Raum – Zeit – Wissen. Methodische Reflexionen
Dienstag, 11.10.2016: Virtuelle/imaginäre Räume
Moderation: Anne Mariss (Regensburg)
09.00–9.45
Constanze Baum (Wolfenbüttel): Produktive Risse im Mauerwerk der Geschichte. Roms Ruinen und die Wissenskulturen des 18. Jahrhunderts
09.45–10.30
Moritz Strohschneider (Tübingen): "Wie ein Ritter gesagt von Rom" – Die unscheinbare Rolle Italiens in der späten Lyrik Hölderlins (1800–1806)
10.30 Pause
11.00–11.45
Jörg Bölling (Göttingen): Rituale im Rom der Renaissance: curia – curtis – civitias
12.00 Mittagspause
14.00–14.45
Ingrid Baumgärtner (Kassel): Sakrale Orte und religiöses Wissen. Das Bild der Welt im christlichen Mittelalter
14.45–15.30
Marco Stofella (Verona): Canonical Rules and spiritual Bonds with Rome in Early Medieval Tuscany
Mittwoch, 12.10.2016 Mediale Räume (1)
Moderation: Beatrice von Lüpke (Tübingen)
09.00–9.45
Marina Münkler (Dresden): Das Blickfeld des (Vor-)Reformators. Luthers Sicht auf Rom und die anti-römischen Invektiven
09.45–10.30
Julia Gaus (Tübingen): Vermittlung von religiösem Wissen – das Hildesheimer Enkolpion und seine oströmischen Vorbilder
10.30 Pause
11.00–11.45
Barbara Schellewald (Basel): Die Konstituierung von Licht-Räumen unter Papst Paschalis (817–824)
12.00 Mittagspause
14.00–14.45
Jan Stellmann (Tübingen): Ort und Raum in der mittelalterlichen Allegorie
14.45–15.30
Marion Darilek (Tübingen): Hohe Minne, Seelenwaage, Höllenfeuer: Zur Raumsemantik der Brunnenepisode im Reinhart Fuchs und im Roman de Renart
15.30 Pause
16.00–16.45
Florence Brunner (Tübingen): Antirömisches Straßburg in Fischarts Polemik
Donnerstag, 13.10.2016: Gebaute Räume
Moderation: Christoph Mauntel (Tübingen)
09.00–9.45
Lars Zieke (Tübingen): Rom als 'Neues Jerusalem' – Venedig als 'Neues Rom' in Carpaccios Stephanus-Zyklus
09.45–10.30
Johanna Jebe (Tübingen): secundum regulam et secundum priorum nostrorum consuetudinem – Entwürfe vom Mönchtum und der Wissensraum der Bibliotheca Fuldensis
10.30 Pause
11.00–11.45
Grenville Astill (Reading): The changing perception and use of space in monasteries
11.45–12.30
Brigitte Sölch (Florenz): Bild – Architektur – Bewegung. Der Vatikan als Seh- und Erfahrungsraum der Bau- und Kirchengeschichte Roms
Freitag, 14.10.2016: Mediale Räume (2)
Moderation: Lothar Vogel (Rom)
09.00–9.45
Corinna Ehlers (Tübingen): Gibt es eine europäische Dimension des Zweiten Abendmahlsstreits?
09.45–10.30
Henning Jürgens (Mainz): Das befriedete Land als medialer Raum – Friedenspredigten der Frühen Neuzeit als Friedensmedium
10.30 Pause
11.00–11.45
Nine Miedema (Saarbrücken): Jerusalem in Rom. Die Christus-Reliquien in Rom und ihre Präsentation in den Rompilgerführern des Spätmittelalters
KONTAKT:
Dr. Christoph Mauntel
Eberhard Karls Universität Tübingen
Graduiertenkolleg 1662 "Religiöses Wissen im Vormodernen Europa (800–1800)"
Liebermeisterstr. 12, 72076 Tübingen
+49 7071 29-773383
christoph.maunteluni-tuebingen.de
www.religioeses-wissen.uni-tuebingen.de
Reference:
CONF: Wissensräume – Zeiträume (Rome, 10-14 Oct 16). In: ArtHist.net, Oct 5, 2016 (accessed Jul 4, 2025), <https://arthist.net/archive/13881>.