Julius von Schlosser (1866–1938)
Internationale Tagung zum 150. Geburtstag, gemeinsam veranstaltet vom Kunsthistorischen Museum Wien und dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Aus Anlass des150. Geburtstag erinnert die Tagung an diesen großen Wiener Gelehrten und beleuchtet seine einflussreiche Rolle als Museumsmann und Universitätslehrer. Die Vorträge thematisieren sein Verhältnis zu großen Zeitgenossen wie Bode, Riegl, Warburg, Wölfflin oder Croce ebenso wie seine wegweisenden, bis heute stark rezipierten Publikationen, seine wichtigsten Schüler und seine Aktualität innerhalb des kunsthistorischen Methodendiskurses.
Anmeldung: Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter: schlosserkhm.at
Programm
Donnerstag, 6. Oktober 2016
Kunsthistorisches Museum, Bassano Saal (1010 Wien, Burgring 5, 2. Stock)
10:00
Generaldirektorin Dr. Sabine Haag und Prof. Dr. Sebastian Schütze:
Begrüßung und Einführung
Sektionsleitung: Generaldirektorin Dr. Sabine Haag (KHM, Wien)
10:30
Paulus Rainer M. A. (KHM, Wien):
Schlosser als Mittler zwischen Kunst und Publikum. Das Beispiel Saliera
11:15
Dr. Marthe Kretzschmar (Universität Wien):
Julius von Schlosser und die Forschung zum Wachsporträt
12:00
Dr. Konrad Schlegel (KHM, Wien):
„Aus der Wiener Kunstkammer“. Fragmente zur Rolle der Kleinplastik bei Julius von Schlosser
Mittagspause
Sektionsleitung: Prof. Dr. Sybille Ebert-Schifferer (Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom)
15:00
Dr. Beatrix Darmstädter (KHM, Wien):
Julius von Schlosser und die ‚neu geschaffene Sammlung historischer Musikinstrumente‘
15:45
Dr. Rainald Franz (MAK, Wien):
Julius von Schlosser und das Österreichische Museum für Kunst und Industrie. Kunstkammer und Mustersammlung
Kaffeepause
17:00
Dr. Hans Ulrich Kessler (Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin):
„Ew. Excellenz, Hochverehrter Herr Geheimrat“. Kunst- und Kulturgeschichte – die Korrespondenz von Julius von Schlosser an Wilhelm von Bode in den Jahren 1889–1925
Abendvortrag
19:00
Prof. Dr. Artur Rosenauer (Universität Wien):
Schlosser und Riegl
Freitag, 7. Oktober 2016,
Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte, Seminarraum 1 (1090 Wien, Universitätscampus, Hof 9, Zugang über Garnisongasse 13)
Sektionsleitung: Prof. Dr. Sebastian Schütze (Universität Wien)
9:00
Dr. Berthold Hub (Universität Wien):
Schlossers „Ghiberti“
9:45
Prof. Dr. Michael Viktor Schwarz (Universität Wien):
Die Giottoforschung und Schlossers „Ghiberti“
Kaffeepause
11:00
Prof. Dr. Ingrid Ciulisová (Slowakische Akademie der Wissenschaften, Bratislava):
Julius von Schlosser, court art and iconology
11:45
Prof. Dr. Raphael Rosenberg (Universität Wien):
Die Kunstliteratur – Nach Epochen oder Gattungen?
12:30
Prof. Dr. Hubert Locher (Universität Marburg):
„Inselhaftigkeit“. Schlossers Kunstbegriff im Kontext
Mittagspause
Sektionsleitung: Prof. Dr. Michael Viktor Schwarz (Universität Wien)
15:00
Prof. Dr. Michael Thimann (Universität Göttingen):
Kunstgeschichte als Bücherwissenschaft: Julius von Schlosser und Aby Warburg
15:45
Prof. Dr. Matthew Rampley (University of Birmingham):
Schlosser’s concept of language and the aesthetic
Kaffeepause
17:00
Prof. Dr. Sebastian Schütze (Universität Wien):
„Aber ich tue mein möglichstes, ein halbwegs guter Crocianer zu werden“. Schlosser und Croce
17:45
Prof. Dr. Robert Williams (University of California, Santa Barbara):
Schlosser, Vossler, and Wölfflin
Reference:
CONF: Julius von Schlosser (Wien, 6 Oct 16). In: ArtHist.net, Sep 23, 2016 (accessed May 7, 2025), <https://arthist.net/archive/13787>.