CONF Sep 21, 2016

Familie in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst (Erlangen, 24-25 Sep 16)

Kunstpalais, Erlangen, Sep 24–25, 2016

Milena Mercer

Dicker als Wasser? Konzepte von Familie in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst

Angesichts sich wandelnder Realitäten fällt es immer schwerer zu definieren, was eine Familie ausmacht. Die Tagung zur Ausstellung "Dicker als Wasser. Konzepte des Familiären in der zeitgenössischen Kunst" im Kunstpalais betrachtet dieses interdisziplinäre Thema aus verschiedenen Perspektiven und soll zur Diskussion des Modells Familie anregen. In den USA haben die Family Sciences bereits eine lange Tradition, in Deutschland hingegen ist die Familienforschung zumeist in einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen verankert. Die Tagung bringt daher KünstlerInnen und ReferentInnen u. a. aus Soziologie, Kunstgeschichte, Medienpädagogik, Literatur- und Kulturwissenschaften zusammen, die in drei Sektionen mit Vorträgen, einer Lecture Performance und einer abschließenden Podiumsdiskussion unterschiedliche Blickwinkel auf die Familie präsentieren.

Samstag, 24. September 2016

10:00 Uhr
Begrüßung: Amely Deiss (Leiterin Kunstpalais)
Einführung in die Ausstellung: Ina Neddermeyer (Kuratorin, Zeppelin Museum Friedrichshafen)
Einführung in die Tagung: Dr. Elena Zanichelli (Mitglied der Forschungsgruppe wohnen +/- ausstellen, Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender / Universität Bremen)

Familie im Wandel
Moderation: Milena Mercer (Kuratorische Sammlungsbetreuerin, Kunstpalais)

10.30 Uhr
Dr. Sabina Enzelberger (Soziologin, FAU Erlangen-Nürnberg)
Aufstieg, Fall und Wiederkehr der bürgerlichen Familie. Familie im sozialen Wandel

11:15 Uhr
Prof. Dr. Renate Liebold (Soziologin, FAU Erlangen- Nürnberg)
LiebesErklärungen. Die Perspektive der Soziologie auf ein großes Gefühl

12:00 Uhr
Dr. Larissa Pfaller (Soziologin, FAU Erlangen-Nürnberg)
Sie haben 10 neue Freundschaftsanfragen. Zur Soziologie der Freundschaft

13:00 Uhr
Mittagspause

14:30 Uhr
Führung durch die Ausstellung mit Ina Neddermeyer

Doing Family
Moderation: Dr. Larissa Pfaller

15:30 Uhr
Verena Jaekel (Künstlerin, Berlin)
Familiengeschichten

16:15 Uhr
Katrin Schlör (Medienpädagogin, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)
„Wo is’n dein papa? Im skype ne!“. (Audio)visuelle Social Media-Praktiken von Familien in Perspektive von Doing Family

17:00 Uhr
Felicita Reuschling (Kuratorin und Autorin, Berlin)
Sie nennen es Leben, wir nennen es Arbeit. Biotechnologie, Postutopie und die Re/produktion der Familie im 21. Jahrhundert

18:00 Uhr
Lecture Performance von Johannes Paul Raether (Künstler, Berlin)
Transformalor IKEAE / (Transformella subsp. malor)

Sonntag, 25. September 2016

Den (Bild-)Rahmen sprengen. Die Un/Ordnungen der Familie
Moderation: Dr. Elena Zanichelli

10:00 Uhr
Prof. Dr. Christina Strunck (Kunsthistorikerin, FAU Erlangen-Nürnberg)
Mutterschaft und Herrschaft. Umbrüche im 18. Jahrhundert

10:45 Uhr
Dr. Sabine Fellner (Kuratorin und Autorin, Wien)
Rabenmütter. Zwischen Kraft und Krise

11:30 Uhr
Bert Rebhandl (Journalist, Filmkritiker, Herausgeber von Cargo – Film / Medien / Kultur, Berlin)
Significant Others. Objektwahl, Wiederholungszwang und unendlicher Aufschub postfamilialen Sitcoms

12:30 Uhr
Mittagspause

13:45 Uhr
Prof. Dr. Andreas Bernard (Kulturwissenschaftler, Leuphana Universität Lüneburg)
Der Storch mit der Spritze. Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie

14.30 Uhr
Podiumsdiskussion: Die Zukunft der Familie
Moderation: Amely Deiss
TeilnehmerInnen: Prof. Dr. Andreas Bernard, Bert Rebhandl und Dr. Elena Zanichelli

Die Teilnahme an der Tagung ist für alle Interessierten kostenfrei.

Reference:
CONF: Familie in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst (Erlangen, 24-25 Sep 16). In: ArtHist.net, Sep 21, 2016 (accessed Jul 13, 2025), <https://arthist.net/archive/13763>.

^