TOC Sep 13, 2016

Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 61, Heft 1

Johannes Kambylis, Felix Meiner Verlag

Abhandlungen

Burkhard Liebsch: Perspektivität, Pluralität, geteilte Welt - Ästhetik, Politik und menschliche Sensibilisierbarkeit in der Philosophie Jacques Rancieres

René Boomkens: Smile or Die - On the Future of Cultural Studies

René Thun: Kant und König über Schönheit - Eine sprachphilosophische Überlegung

Birgit Mersmann: Ekphratische Schichtarbeit und die Ikonoklasmen der Übermalung in Heiner Müllers Bildbeschreibung

Stephanie Marchal: Julius Meier-Graefe und die plurale Logik der Bilder

Christian Ferencz-Flatz: Film in der frühen Phänomenologie

Miszelle

Isabel Hufschmidt: Negotiating the Absent - Alienation and the Institutionalized Shock

Besprechungen

Gunnar Hindrichs: Die Autonomie des Klangs - Eine Philosophie der Musik, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2014. 272 S. und Christian Grüny: Kunst des Übergangs – Philosophische Konstellationen zur Musik, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2014 (Richard Klein)

Romano Pocai: Philosophie, Kunst und Moderne - Überlegungen mit Hegel und Adorno, Berlin: Xenomoi Verlag 2014 (Harry Lehmann)

K. Ludwig Pfeiffer: Fiktion und Tatsächlichkeit - Momente und Modelle funktionaler Textgeschichte (= Sammlung Flandziu No 1), Hamburg: Shoebox House 2015 (Nicolas Pethes)

Reference:
TOC: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 61, Heft 1. In: ArtHist.net, Sep 13, 2016 (accessed Jul 4, 2025), <https://arthist.net/archive/13645>.

^