"Atmosphaeren erleben. Dimensionen eines diffusen Phaenomens"
Tagung im Rahmen des DFG-Projekts „Epistemologie der Multimedialität“ in Kooperation mit dem HfG Forschungsinstitut und dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM)
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
http://tagung.medienepistemologie.de
Die Tagung diskutiert die Implikationen der Allgegenwärtigkeit von Atmosphären: Die physikalische Atmosphäre beschäftigt uns seit Jahren in der Klimadiskussion, die durch die jüngste atomare Katastrophe von Fukushima nochmals verschärft wird. Soziale Atmosphären werden derzeit besonders virulent in den revolutionären Bewegungen der arabischen Welt, die wie ein Lauffeuer um sich greifen, ohne dass direkte Zusammenhänge zwischen den einzelnen Ereignissen hergestellt werden könnten – die Revolutionen liegen quasi „in der Luft“. Auch die Finanzkrise kann als eine atmosphärische Krise betrachtet werden, deren Mechanismen mit so diffusen Ereignissen wie Gerüchten und Wetten verknüpft sind. Und schließlich werden wir in unserem Alltag beständig mit medial erzeugten Atmosphären konfrontiert: nicht nur in den Live-Formaten der Massenmedien, sondern auch in den allgegenwärtigen Konsumwelten, die uns durch ein Erleben „mit allen Sinnen“ zu einem bestimmten Kaufverhalten bringen wollen.
Wir sind also umgeben von Atmosphären, die uns einerseits beeinflussen, die wir aber gleichzeitig auch mit erzeugen. Atmosphären können daher nicht als analysierbare Objekte außerhalb unserer selbst behandelt werden, sondern sind Teil unseres Erlebens, wirken häufig unbewusst und affektiv und entziehen sich damit einer rationalen Analyse. Neben den verschiedenen Dimensionen der physikalischen, sozialen und medialen Atmosphären muss daher auch danach gefragt werden, wie die Wissenschaften mit einem solchen diffusen Phänomen umgehen können. In der interdisziplinären Diskussion zwischen Philosophen, Medien- und Literaturwissenschaftlern, aber auch Vertretern der Physik, der Medizin und der Wirtschaftswissenschaften soll diesen Aspekten nachgespürt werden.
Programm
3. Juni 2011
18:00 Begrüßung
Abendvortrag Peter Sloterdijk: Zöglinge der Luft. Stichworte zu einer pneumatischen Anthropologie
4. Juni 2011
09:30 Christiane Heibach: Einführung
09:45-10:45 Keynote-Vortrag Hermann Schmitz: Atmosphärische Räume
10:45-11:00 Kaffeepause
11:00-12:30 Dim Coumou: Atmosphäre aus naturwissenschaftlicher Perspektive
Hinderk Emrich: Synästhesie und Suchbewegungen des Geistes im kontextuellen Raum: Heilende Atmosphären?
12:30-13:00 Diskussion
13:00-14:00 Mittagspause
14:00-15:30 Peter Weibel: Elektronische Atmosphären
Anke Finger: Gesamtkunstwerk atmosphärisch: Vom Zerstäuben der Pixel in der Intermedialität
15:30-16:00 Kaffeepause
16:00-17:00 Heinz Paetzold: Theorie der Erfahrung von Atmosphären offener städtischer und geschlossener Räume
17:00-18:00 Diskussion
ab 18:30 Empfang im ZKM-Foyer, Abendprogramm in Kooperation mit dem ZKM
5. Juni 2011
9:30-10:30 Keynote-Vortrag Gernot Böhme: Atmosphären herstellen?
10:30-10:45 Kaffeepause
10:45-12:15 Marc Jongen: „Mein Genie liegt in meinen Nüstern“ – Skizzen zu einer Epistemologie der Witterung
Christiane Heibach: Manipulative Atmosphären: Zwischen unmittelbarem Erleben und medialer Konstruktion
12:15-12:45 Diskussion
12:45-14:00 Mittagspause
14:00-15:30 Yana Milev: Breaking News: Das medialisierte Klima der permanenten Katastrophe im ‚Emergency Empire’
Uwe Hochmuth: Handeln in Krisen der Wirtschaft
15:30-16:00 Kaffeepause
16:00-17:30 Abschlussdiskussion (Moderation Christiane Heibach/Marc Jongen)
Um Anmeldung wird gebeten unter:
atmosphaerenhfg-karlsruhe.de
Tagungskonzept und -planung
PD Dr. Christiane Heibach
DFG-Projekt "Epistemologie der Multimedialität"
Staatliche Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe
Lorenzstr. 15
76135 Karlsruhe
Tel: 0721/8203-2306
Quellennachweis:
CONF: Atmosphären erleben (ZKM Karlsruhe). In: ArtHist.net, 06.05.2011. Letzter Zugriff 03.08.2025. <https://arthist.net/archive/1330>.