CFP Jun 6, 2016

On the Division of Labour, Work, Knowledge (Vienna, 23-24 Sep 16)

Academy of fine Arts Vienna / Kunstraum Niederoesterreich / Depot, Sep 23–24, 2016
Deadline: Jun 20, 2016

michael klein

On the Division of Labour, Work, Knowledge, the Sensible, Spaces and Times // Zur Aufteilung von Arbeit, Tun, Wissen, des Sinnlichen, der Räume und Zeiten

On the Division of Labour, Work, Knowledge, the Sensible, Spaces and Times

23 & 24 September 2016, Vienna

Academy of fine Arts Vienna / Kunstraum Niederoesterreich / Depot

Guests: Alex Demirović, Marion von Osten, Kristin Ross

Call for Papers:

When do divisions of sex and gender, head from hand, center and periphery, paid and unpaid work, accepted and disavowed knowledge, citizen and non-citizen, become a form of domination and control? And, on the other hand, when does a synthesis constitute an act of violence?

Is a counterhegemonic exchange possible between the fields of art, wage labour, politics and knowledge? Neoliberal imperatives of synergy and cooperation that demand that knowledge be economically viable, or that art function only as adornment or spectacle are not what we consider to be a valid critique of violent divisions and syntheses.

Karl Marx’s so-called primitive accumulation and Jacques Rancière’s primary aesthetics (esthétique primaire) serve as starting points for our questions. Both of them address primordial, naturalized, and violent divisions. While Marx’s primitive accumulation describes the historical process of divorcing the producer from the means of production, Rancière’s primary aesthetics refers to a habitualized division of the senses. In the mode of a historical a priori these divisions determine what is possible for a particular group of people to see, hear, think, speak and smell, while others apparently do not exist at all. Both Marx and Rancière not only elaborate on the violence of processes of division and formation but also on the necessity of constantly re-establishing and reiterating them in order to make them last. However, can we presume (with Marx) global and systematic inequality, or rather (with Rancière), the equality of all human beings?

Without claiming that existing divisions and forms of discipline would be easy to overcome, and mindful of our privileges as knowledge workers and artists, we would like to invite you to engage with the possibilities of not being divided, partitioned and separated in such ways.

The symposium will aim to provide equal space to both scholarly and artistic contributions, and, taking inspiration from Plato’s Symposion (despite its male-dominance), will apply its spirit of convivial exchange and its praxis of a conversation without bystanders.

Possible perspectives for contributions could be: the idea, history and epistemology of division(s), such as dispossession (Athena Athanasiou, Judith Butler), the part of those who have no part and indisciplinarity (Rancière), division of labour, distribution, the dialectic of individuation and collectivization; or specific axes of division i.e. sexual, racial, operational, familial, disciplinary and aesthetic.

Possible topics for contributions
- What is the relation between the production and reproduction of the relations of production (Marx) or of primary aesthetics (Rancière), on the one hand, and our postmodern concept of knowledge and history as a series of ruptures on the other?
- How do processes of social and economic expropriation, such as indebtedness and deprivation of civil rights relate to current demands for the appropriation of space, resources and the commons, but also to those for debt relief and the redistribution of wealth?
- What is the violence inherent in the current division between the time-regimes of e.g. labour, unemployment, unpaid work, reproduction and self-realization? How is this violence connected to the fact that the separation between work and leisure seems to have been abolished (in specific contexts at least)?
- To what extent can violently established and hegemonic knowledge-regimes be challenged through practices of militant and participatory research?
- Which claims to power and which exclusions have been part and parcel of the separation of autonomous art from economic, scholarly, political or ethical practices as well as from the so-called applied arts (and craftsmanship) since the end of the 18th century in Europe?
- What role does the division of spaces play in everyday life; in separated worlds and territories; in who can access land, soil and resources; in the way things are distributed in space?

Format: The Symposium will consist of three public lectures by Alex Demirović, Marion von Osten and Kristin Ross, and of a number of closed working sessions (non-public workshops). The workshops will consist of participants selected through the Call for Abstracts who will discuss their theoretical and artistic contributions and responses with the invited guests and the Divisions working group. With this format we seek to create a Symposion-like atmosphere of exchange without an audience.

Call for Abstracts/Papers: The Symposium invites a group of participants (scholars, artists, activists) to discuss their papers in the workshops together with Alex Demirović, Marion von Osten, Kristin Ross and the Divisions working group. Abstracts can draw upon theoretical approaches to the topic of divisions as well as specific case studies and art projects.

Abstracts: Pdf files of max. 300 words (artists can submit a 2-page project outline) and a C.V. (max. 50 words) can be sent until June 20th 2016 via e-mail to: divisions_symposiumakbild.ac.at

Languages: German and English

Confirmation of participation: July 5th, 2016

Deadline for submission of papers: August 31st 2016. As all papers will be distributed among participants at the beginning of September only timely submissions can be accepted.

Length of papers: max. 35,000 characters (including spaces)

Presentation of artistic projects during the symposium: max. 30 min.

Financial support: 100€ for those travelling to Vienna

Divisions working group: Sofia Bempeza, Michael Klein, Jenny Kneis, Sissi Makovec, Ruth Sonderegger

Contact: divisions_symposiumakbild.ac.at

-----

Call for Papers (de)

Zur Aufteilung von Arbeit, Tun, Wissen, des Sinnlichen, der Räume und Zeiten

Wann werden die Aufteilungen zwischen den Geschlechtern, zwischen Kopf und Hand, Zentrum und Peripherie, bezahlter und unbezahlter Tätigkeit, Staatsbürger_innen und Nicht-Staatsbürger_innen, akzeptiertem und verleugnetem Wissen zur Herrschaft? Und wo sind, umgekehrt, Synthesen ein Akt der Gewalt?

In welchen Austausch können die Felder Kunst, Erwerbsarbeit, Politik und Wissen heute treten? Neoliberale Imperative zu Synergie und Kooperation, die darauf hinaus laufen, dass etwa Wissenschaft wirtschaftlich verwertbar sein muss oder Kunst die Form von Spektakel annehmen soll, sind nicht das, was wir uns unter einer Kritik an gewaltvollen Aufteilungen und ebenso gewaltvollen Synthesen vorstellen.

Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation bei Karl Marx und die primäre Ästhetik (esthétique primaire) bei Jacques Rancière dienen als Ausgangspunkt unserer Fragestellung. Denn beide beschäftigen sich mit – historisch je spezifischen – vorgängigen, naturalisierten Aufteilungen, an die deshalb nicht einfach heranzukommen ist, weil man immer schon auf ihrer Grundlage denkt und handelt. Während die sogenannte ursprüngliche Akkumulation bei Marx den Scheideprozess von Produzent_in und Produktionsmittel bezeichnet, bezieht sich Rancières primäre Ästhetik auf einsozialisierte Teilungen der Wahrnehmung. Sie legen im Modus eines historischen a priori fest, was bestimmte Menschen sehen, hören, riechen, sagen und denken können, während andere scheinbar gar nicht existieren. Dabei arbeiten Marx und Rancière nicht nur die Gewalt von Teilungs- und Formierungsprozessen heraus, sondern auch, dass diese mitsamt der ihnen innewohnenden Gewalt fortlaufend wiederholt werden müssen, um Bestand zu haben. Allerdings stellt sich die Frage: Sollen wir (mit Marx) von einer offensichtlichen globalen und systemischen Ungleichheit ausgehen oder (mit Rancière) von einer ebenso überzeugenden These der Gleichheit aller Menschen?

Ohne anzunehmen, dass bestehende Aufteilungen und Disziplinierungen einfach zu überwinden wären und eingedenk der möglichen Privilegien von Wissensarbeiter_innen und Künstler_innen, wollen wir nach den Bedingungen und der Möglichkeit fragen, nicht so und nicht dermaßen eingeteilt zu sein.

Wissenschaftliche und künstlerische Beiträge sollen im Symposium gleich viel gelten. Inspiriert hat uns (trotz der männlichen Übermacht) auch die im platonischen Symposion praktizierte Form eines geselligen Austauschs, der nur am Gespräch Beteiligte kennt.

Wir möchten Euch einladen, uns Abstracts für Beiträge zu schicken. Sie können zum Beispiel folgende Ausgangspunkte haben: Idee, Geschichte und Epistemologie der Aufteilung, wie sie z.B. als Disposession (Athena Athanasiou, Judith Butler), Anteilslosigkeit und Indisziplinarität (Rancière), Arbeitsteilung, Verteilung und Segregation, aber auch Dialektik von Individualisierung und Kollektivierung gedacht wurden; oder konkrete Teilungsverhältnisse wie geschlechtliche, rassialisierende, betriebliche, familiäre, disziplinäre und ästhetische.

Mögliche, aber nicht zwingende Fragestellungen:
- Wie verhalten sich die Produktion und die Reproduktion von Produktionsverhältnissen (nach Marx) oder auch eine primäre Ästhetik (nach Rancière) zu unserem postmodernen Wissen von Geschichte als einer Reihe von Brüchen?
- In welchem Verhältnis stehen Prozesse der Enteignung wie Verschuldung und Entrechtung zu gegenwärtigen Forderungen nach Aneignung von Räumen und Ressourcen, nach Schuldenbefreiung und Umverteilung?
- Welche Gewalt wohnt der gegenwärtigen Aufteilung in verschiedene Zeitregime inne (Erwerbsarbeit, Arbeitslosigkeit, nicht-entlohnte Tätigkeit, Reproduktion, Selbstverwirklichung), auch und gerade wenn heute die Trennung zwischen Arbeit und Freizeit mancherorts obsolet geworden zu sein scheint?
- Bis zu welchem Punkt können Praxen der militanten oder partizipativen Forschung gewaltvoll aufrecht erhaltene Wissenshierarchien und Zuschreibungen von Wissen bzw. Unwissen unterbrechen?
- Welche Herrschaftsansprüche und Ausschlüsse gehen mit der Abgrenzung der autonomen Kunst von ökonomischen, wissenschaftlichen, politischen und ethischen Praktiken, aber auch von sogenannter angewandter Kunst seit dem Ende des 18. Jahrhunderts (in Europa) einher?
- Welche Rolle kommt der Aufteilung von Räumen – in voneinander getrennten Welten und Territorien; wer über Grund, Boden oder Ressourcen verfügen kann; wie die Dinge im Raum verteilt sind – in unserem Zusammenleben zu?

Format: Das Symposium setzt sich aus drei öffentlichen Vorträgen von Alex Demirović, Marion von Osten und Kristin Ross einerseits und geschlossenen Workshops andererseits zusammen. In den geschlossenen Workshops sollen die auf der Basis von Abstracts ausgewählten Beiträge gemeinsam mit Alex Demirović, Marion von Osten und Kristin Ross diskutiert werden. Die Workshops, in denen künstlerische Projekte gemeinsam mit theoretischen Ansätzen besprochen werden sollen, sind nur den Teilnehmenden selbst zugänglich. Damit zielen wir auf eine Form des Austausches, die – ähnlich dem Symposion – ohne Publikum auskommt.

Call for Abstracts/Papers: Das Symposium möchte eine Gruppe von Teilnehmer_innen aus den Bereichen Kunst, Theorie und Aktivismus zu gegenseitigen Kommentaren, zur gemeinsamen Arbeit und Diskussion versammeln, in die auch die hinzugeladenen Gäste und die Divisions-Arbeitsgruppe miteingebunden sein werden. Die Beiträge können theoretische Annäherungen an, Fallstudien zu oder auch künstlerische Auseinandersetzungen mit Fragen zur Aufteilung sein.

Abstracts: Pdf, max. 300 Wörter; für künstlerische Beiträge ist auch eine Projektskizze von 2 Seiten möglich) können gemeinsam mit einem CV (max. 50 Wörter) bis spätestens 20. Juni 2016 per E-Mail an divisions_symposiumakbild.ac.at eingereicht werden.

Sprachen: Deutsch und Englisch

Rückmeldung zu den ausgewählten Abstracts: 5. Juli 2016

Deadline für die ausgearbeiteten Beiträge: 31. August 2016. Da die Texte unter den Teilnehmenden ausgetauscht werden und gegenseitige Responses vorbereitet werden sollen, können nur termingerecht eingereichte Beiträge präsentiert werden.

Textlänge der ausgearbeiteten Beiträge: max. 35.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) Präsentation künstlerischer Beiträge vor Ort: max. 30 min.

Finanzielle Unterstützung: 100 € für alle anreisenden Teilnehmenden

Divisions Arbeitsgruppe: Sofia Bempeza, Michael Klein, Jenny Kneis, Sissi Makovec, Ruth Sonderegger

Kontakt: divisions_symposiumakbild.ac.at

Reference:
CFP: On the Division of Labour, Work, Knowledge (Vienna, 23-24 Sep 16). In: ArtHist.net, Jun 6, 2016 (accessed Mar 28, 2024), <https://arthist.net/archive/13192>.

^