Interdisziplinäre Konferenz des Exzellenceclusters Topoi: Übersetzen in Altertum und Altertumswissenschaften - Methoden, Praktiken, Phänomene
Das Thema Übersetzen begegnet uns in den Altertumswissenschaften in mehreren Erscheinungsformen: Erstens haben es die Philologien mit Übersetzungen aus alten Sprachen zu tun, zweitens aber auch mit der historischen Tatsache von Übersetzungen im Altertum selbst, drittens kann der wissenschaftliche Erkenntnisprozess in der Herstellung von Darstellungen und Symbolsystemen als ein Übersetzungsprozess gelten und viertens erfordern Präsentation und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse, beispielsweise in Ausstellungen, wiederum eigene Übersetzungsprozesse. Auf allen diesen Ebenen gilt, dass Übersetzen kein einfaches Übertragen ist, sondern stets mit Nicht-Passung und Eigensinn, mit Reduktion und Überbetonung, mit Selektion und Ergänzung zu tun hat.
Die leitende Idee für die Tagung "Übersetzen in Altertum und Altertumswissenschaften - Methoden, Praktiken, Phänomene" ist deshalb, diese unterschiedlichen Formen von Transformation und Verflechtung, die als Übersetzungen gelten, miteinander ins Verhältnis zu setzen: Was können wir für unsere wissenschaftlichen Methoden, Praktiken und Phänomene in den Altertumswissenschaften lernen, wenn wir sie aus mehreren - und aus ungewohnten - Perspektiven betrachten? Wie verhält sich etwa die Übersetzung eines Textes aus dem Griechischen ins Lateinische zur Übersetzung einer Grabung in eine Ausstellungspräsentation; wie werden Funde in ein Klassifikationssystem und wie antike juristische Texte in die Gegenwartssprache übersetzt? Welche ähnlichen oder verschiedenen Strategien werden angewendet? Welche Probleme treten typischerweise auf? Welche Effekte ergeben sich? Und woran erkennen wir Übersetzungen überhaupt?
Programm
Donnerstag, 2.6.2016
09:00
Begrüßung
Michael Meyer - Institut für Prähistorische Archäologie, Freie Universität Berlin
Sektion 1: Übersetzen als/in Forschungspraktiken
09:15
Übersetzung zwischen den Zeiten - ein "travelling concept"?
Doris Bachmann-Medick – Justus-Liebig-Universität Gießen
10:00
Die sogenannte Uhr des Archimedes arabica
Anette Schomberg - Excellence Cluster Topoi
11:00
Übersetzen nach-klassischer griechischer Fachprosa am Beispiel der θεωρία μετεώρων des Kleomedes
Winfried Schumacher
11:30
(Re)Konstruktionen - Übersetzung von Wissen und Nicht-Wissen am Beispiel von Stuckobjekten aus Ktesiphon
Laura Steinmüller - Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
12:00
Kommentar & Diskussion
Werner Kogge - Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin
Sektion 2: Übersetzen als kulturelle und soziale Praxis im Altertum
14:00
Übersetzungstätigkeit im hethitischen Reich und ihre Positionierung innerhalb der Geschichte der Übersetzung
Tomoki Kitazumi - Institut für Altorientalistik, Freie Universität Berlin
14:30
Armenische Übersetzungen griechischer neuplatonischen Schriften
Elena Grigoryeva - Seminar für Kirchengeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
15:00
Ägyptische Priesterweisheit im Philosophenmantel: Der Stoiker Chairemon als interkultureller Bote
Tonio Sebastian Richter - Ägyptologisches Seminar, Freie Universität Berlin
16:00
Materialisierte Übersetzungen in der Prähistorie
Kerstin P. Hofmann - Institut für Prähistorische Archäologie, Freie Universität Berlin; Philipp Stockhammer, Professor für Prähistorische Archäologie, LMU München
16:30
Valenz und Polyvalenz griechischer Mythenbilder. Übersetzungsleistungen attischer Vasenmaler und -betrachter in der Zeit nach den Perserkriegen
Martin Langner
17:00
Kommentar & Diskussion
Silvia Kutscher - Lehrbereich Ägyptologie und Archäologie Nordostafrikas, Institut für Archäologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Freitag, 3.6.2016
Sektion 3: Übersetzen als Frage von Macht und Autorität
09:00
Imitating Translation to Access Prestige: Multilingual Texts of Ptolemaic Egypt (332-30 BCE)
Emily Cole
09:30
Der Stab als Symbol von Herrschaft
David Alan Warburton - Excellence Cluster Topoi
10:30
Aufbau Umbau Abriss: Strategien der Repräsentation von Legitimität und Macht am Beispiel des Amun-Tempels in Karnak
Barbara Kündiger - Lehrbereich Ägyptologie und Archäologie Nordostafrikas, Institut für Archäologie, Humboldt-Universität zu Berlin
11:00
Macht-Symbolik und Repräsentation römischer Herrscher
Hans Goette, Deutsches Archäologisches Institut
11:30
Kommentar & Diskussion
Almut-Barbara Renger - Institut für Religionswissenschaft, Freie Universität Berlin
Sektion 4: Übersetzen als (Wissens- und Kultur-)Vermittlung
13:30
Übersetzung von "fremdsprachigen" Bildern
Daniel A. Werning - Excellence Cluster Topoi
14:00
Übersetzungen und das Erschließen unbekannter Sprachen
Frank Kammerzell, Lehrbereich Ägyptologie und Archäologie Nordostafrikas, Institut für Archäologie, Humboldt-Universität zu Berlin
15:00
Monumentales reduzieren und transformieren
Sylva van der Heyden - Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Technische Universität Berlin
15:30
Mediale Übersetzungen: Strategien archäologischer Visualisierung auf Ausgrabungen im 19. Jahrhundert
Stefanie Klamm - Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
16:00
Herausforderungen der Übersetzung in Museen und an archäologischen Stätten
Christine Gerbich - Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Freie Universität Berlin
Cornelia Kleinitz - Lehrbereich Ägyptologie und Archäologie Nordostafrikas, Institut für Archäologie, Humboldt-Universität zu Berlin
16:45
Kommentar & Diskussion
Katharina Steudtner - Deutsches Archäologisches Institut
Quellennachweis:
CONF: Übersetzen in Altertum und Altertumswissenschaften (Berlin, 2-3 Jun 16). In: ArtHist.net, 01.06.2016. Letzter Zugriff 08.08.2025. <https://arthist.net/archive/13140>.