CFP May 19, 2016

Synagogue and Museum (Braunschweig, 21-23 Nov 16)

Technische Universität Braunschweig, Nov 21–23, 2016
Deadline: Jul 29, 2016

Knufinke, Ulrich, Braunschweig

Synagogue and Museum
3rd International Congress on Jewish Architecture

(please, scroll down for a German version)

Call for Papers, Call for Posters
Since antiquity and especially since the destruction of the Jerusalem Temple in the year 70 CE synagogues have become the central places of gathering of Jewish communities. They are complex, highly significant and polyvalent objects of for religious, social, economic, architectural, and artistic developments in Jewish culture. At the same time, they reflect the interdependencies with the surrounding cultures. Since the holocaust, historic synagogues also gained high importance as focal points of remembrance and education.

However, scholars were interested in the material culture(s) of Jews all over the world well before the holocaust and turned synagogues and their furnishings into a focus of their research. The documentation of synagogues as objects of cultural and historical significance started alongside with the establishment of Jewish ethnography ("jüdische Volkskunde") as an academic discipline at the end of the 19th century. They became items of collecting, which were set up in exhibitions and museums. Objects from the religious and cultural practice got "musealised", as well as entire synagogue furnishings and sometimes even architectural elements.

After 1945, the interest in synagogues as objects of cultural history continued. Besides ritual objects and furnishings, the "empty" buildings of the annihilated communities became objects of interest. Historic synagogue buildings were regarded as museums, their material substance was and is restored and interpreted in different ways. The virtual and haptic reconstruction of destroyed synagogues generated another group of "immaterial" exhibits.

The congress will examine the subject in a wide range of perspectives of theoretical and historical reflections. Historic and actual examples of documenting, collecting, and researching synagogues and their furnishing will shed light on the history, the presence, and the future of synagogues in and as museums. Thus, the organisers encourage scholars in the fields of art and architectural history, cultural sciences, Jewish studies, restoration and museology as well as experts in museums, collections, preservation authorities, and education programs to take part in the congress.

This call asks for papers for talks (15 minutes) and for posters for a posters-section. It is also open for young researchers as well as museums, collections and initiatives who want to present their institutions and their ongoing or future projects. The members of the international and interdisciplinary academic board and the organisers will decide on the acceptance of the papers and the posters. The publication of selected papers and posters in the book series of the Bet Tfila – Research Unit for Jewish Architecture is scheduled for 2017. The conference language is English. Provisions to refund travel expenses will depend on the approval of running applications.

The congress is organised by the Bet Tfila – Research Unit for Jewish Architecture (Braunschweig/ Jerusalem) and the Lehrstuhl für Kunstgeschichte at the Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg in cooperation with the Braunschweigisches Landesmuseum, Braunschweig, and the Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V.


Papers
Please, send an abstract of up to 1.500 characters for a lecture of 15 minutes and a short-CV of up to 500 characters in English to the following address until July, 29th, 2016: u.knufinkegmx.de

Posters
Please, send a poster (PDF-file, 5 MB max.) for the poster presentation in English to the following address until September, 30th, 2016: u.knufinkegmx.de

--

Call for Papers, Call for Posters
Seit der Antike und besonders seit der Zerstörung des Jerusalemer Tempels im Jahr 70 u.Z. sind Synagogen die zentralen Versammlungsorte jüdischer Gemeinschaften. Sie sind komplexe, vieldeutige Objekte von großer Aussagekraft für die religiösen, sozialen, ökonomischen und künstlerischen Entwicklungen der jüdischen Kultur und reflektieren zugleich deren Wechselwirkungen mit den umgebenden Kulturen. Seit dem Holocaust erlangten die historischen Synagogen zudem eine große Bedeutung als Kristallisationspunkte der Erinnerungskultur.

Doch nicht erst seit dem Ende des Holocausts besteht ein kunst-, architektur- und allgemein kulturhistorisches Interesse an Synagogen und ihren Ausstattungen als Ausdruck der materiellen Kultur(en) des Judentums. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts setzte mit der Etablierung einer "jüdischen Volkskunde" die Dokumentation und museale Sammlung von Synagogen ein. Objekte der jüdischen religiösen und kulturellen Praxis wurden in Judaika-Sammlungen ebenso "musealisiert" wie ganze Synagogenausstattungen und manchmal sogar Teile ihrer Architektur.

Nach 1945 setzte sich die Beschäftigung mit Synagogen als kulturhistorische Exponate fort. Neben ihren Ausstattungsstücken kamen die jetzt "leeren" Bauwerke in den Fokus. Das historische Synagogengebäude wurde zum Museum erklärt, seine Substanz zum Exponat und zum Beleg unterschiedlichster Interpretationsmuster jüdischer Kultur und Geschichte. Die Rekonstruktion zerstörter Synagogen generiert eine weitere Gruppe von musealen Objekten.

Der Kongress widmet sich der ganzen Breite der Thematik sowohl mit theoretisch-historischen Reflexionen wie mit Untersuchungen von Fallbeispielen historischer und aktueller Praktiken musealer Dokumentation, Sammlung, Erforschung und Vermittlung von Synagogen und ihren Ausstattungen. Angesprochen sind daher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker aus den Feldern Kunst- und Architekturgeschichte, Museologie, Kulturwissenschaft, jüdische Studien und Judaistik, sowie aus Museen, Denkmalpflege und Restaurierung.

Mit diesem internationalen Call for Papers für 15minütige Vorträge und Posters für eine Posterpräsentation bietet der Kongress ausdrücklich auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie Museen, Sammlungen und Initiativen ein Forum zur Vorstellung ihrer Projekte und Institutionen. Die Mitglieder des Academic Boards entscheiden mit den Organisatoren über die Annahme für einen Vortrag bzw. eine Posterpräsentation. Eine zeitnahe Publikation wesentlicher Ergebnisse der Tagung (Papers und ggf. Posters) soll 2017 in der Schriftenreihe der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa erfolgen. Die Konferenzsprache ist Englisch. Ob und in welcher Höhe Reise- und Übernachtungskosten übernommen werden können, hängt von der Bewilligung entsprechender Förderanträge ab.

Der Kongress wird gemeinsam von der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa (Braunschweig/ Jerusalem) und dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg, in Zusammenarbeit mit dem Braunschweigischen Landesmuseum, Braunschweig, und dem Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V. organisiert.


Papers
Bitte senden Sie ein Abstract (max. 1500 Zeichen) für einen 15minütigen Vortrag und einen Kurz-CV (max. 500 Zeichen) in englischer Sprache bis zum 29. Juli 2016 an u.knufinkegmx.de

Posters
Bitte senden Sie ein Poster (als PDF-Datei, max. 5MB) für die Teilnahme an der Posterpräsentation bis zum 30. September 2016 an u.knufinkegmx.de


Concept and organisation
Prof. Dr. Alexander von Kienlin, Bet Tfila – Research Unit for Jewish Architecture (Technische Universität Braunschweig/ Center for Jewish Art, Hebrew University of Jersualem), Prof. Dr. Annette Weber, Hochschule für jüdische Studien Heidelberg, Dr. Heike Pöppelmann, Braunschweigisches Landesmuseum, Dr.-Ing. Katrin Keßler, TU Braunschweig, PD Dr.-Ing. habil. Ulrich Knufinke, TU Braunschweig

Academic Board
Prof. Dr. Aliza Cohen-Mushlin, Hebrew University of Jerusalem, Dr. Samuel Gruber, Syracuse, Prof. Dr. Barbara Kirshenblatt-Gimblett, New York University, Dr. Vladimir Levin, Hebrew University of Jerusalem, Dr. Frank Mecklenburg, Leo Baeck Institute, New York, Prof. Dr. Nathanael Riemer, Universität Potsdam, Dr. Chana C. Schütz, Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Berlin, Prof. Dr. Harmen H. Thies, Braunschweig


Contact: Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa
Technische Universität Braunschweig, Pockelsstraße 4, 38106 Braunschweig
Tel.: (+49) 531 3912526
E-Mail: u.knufinkegmx.de; k.kesslertu-bs.de

Reference:
CFP: Synagogue and Museum (Braunschweig, 21-23 Nov 16). In: ArtHist.net, May 19, 2016 (accessed Mar 29, 2024), <https://arthist.net/archive/13026>.

^