CONF 11.05.2016

Möbel- und Raumkunst (München, 16-18 Jun 16)

Bayerisches Nationalmuseum, Prinzregentenstraße 3, 80538 München, 16.–18.06.2016

Jörg Ebeling

Tagung für NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich der Möbel- und Raumkunst im Bayerischen Nationalmuseum, München

PROGRAMM

Donnerstag, den 16. Juni 2016

09:30 Uhr Begrüßung durch die gastgebende Institution – Dr. Renate Eikelmann (Bayerisches Nationalmuseum, München)

09:45 Uhr Begrüßung und Einführung – Dr. Henriette Graf (mobile und SPSG) und Dr. Jörg Ebeling (Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris)

Moderation: Dr. Sybe Wartena (Bayerisches Nationalmuseum, München)

10:00 Uhr Susanne Thürigen, M.A. (Kunsthistorikerin, München) – Jenseits der Kunstkammer. Zur Rekonstruktion der Handhabung und Aufstellung frühneuzeitlicher Tischuhren anhand süddeutscher und norditalienischer Inventare

10:30 Uhr Ludwig Kallweit, M.A. (Kunsthistoriker, Dresden) – Die Augsburger Kunstschränke aus der kurfürstlich-sächsischen Kunstkammer

11:00 Uhr Lucas Nierhaus, M.A. (Kunsthistoriker und Restaurator, Berlin) – Barocke Wiener Möbel in Boulle-Technik

11.30 Uhr Pause

12:00 Uhr Marc Jumpers, M.A. (Kunsthistoriker, Potsdam) – Funktion und Ausstattung von Vorzimmern in kurkölnischen Schlössern im Spiegel der Quellen

12:30 Uhr Mareike Stöber, B.A. (Restauratorin, München) – Die Bibliotheksausstattung des ehem. Schwarzenberger Schlosses Frauenberg in Hlubokà nad Vltavou (CZ). Ein verloren geglaubtes Werk des Kunstschreiners Johann G. Neßtfell für Münsterschwarzach?

13:00 Uhr Pause

Moderation: Dr. Jörg Ebeling (Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris)

14:00 Uhr Ulrike Milde, B.A. (Museologin, Leipzig) – Die friderizianischen Wandbranchen – Herausragende Objekte preußische Bronzekunst unter Friedrich II.

14:30 Uhr Gerald Grajcarek, M.A. (Restaurator, München) – Die Innenraumschale der Eremitage aus dem Neuen Garten in Potsdam

15:00 Uhr Dr. Yvonne von Croÿ (Kunsthistorikerin, München) – Kommerzialisierung versus Kunsthandwerk innerhalb der französischen Innenraumgestaltung des ausgehenden Ancien Régime

15:30 Uhr Pause

16:00 Uhr Miriam Schefzyk, M.A. (Kunsthistorikerin, Münster / Paris) – Die deutschen Ebenisten in Paris im 18. Jahrhundert
16:30 Uhr Martin Glinzer, B.A. (Restaurator, Potsdam) – Das Meisterstück des Johann Heinrich Ferdinand Salzwedel, Berlin 1801

17:00 Uhr Pause

17:30 Uhr Festvortrag von Dr. Stefanie Meier-Kreiskott (Kunsthistorikerin, München) – Der Meister H.S. – Eine Spurensuche

19:00 Uhr Empfang im Kunstauktionshaus Lempertz


Freitag, den 17. Juni 2016

Moderation: Dr. Max Tillmann (Kunsthistoriker, München)

09:30 Uhr Xavier Bonnet (Kunsthistoriker / Polsterer, Paris) – Crossing sources: Voltaire's furnishing in Ferney (1760-1778)

10:00 Uhr Jürgen Markus Halm, M.A. (Restaurator, Obergriesbach) - Der Kunstschreiner Wilhelm Engel. Ein in Vergessenheit geratener süddeutscher Schreinerbetrieb des Historismus

10:30 Uhr Thomas Moser, M.A. (Kunsthistoriker, München) – François-Rupert Carabin – ein französischer Kunsthandwerker des Fin de Siècle

11:00 Uhr Thomas Steigenberger, M.A. (Kunsthistoriker, Berlin) – Das Wendejahr 1901: Moderne Raumkunst zwischen Individualismus und Traditionalismus auf den Ausstellungen in Darmstadt, Dresden und München

11:30 Uhr Sandra König, M.A. (Kunsthistorikerin, Leipzig) – Albinmüller (1871-1941) – Raumkunst zwischen Jugendstil, Neoklassizismus und Werkbund

12.00 Uhr Pause

Moderation: Dr. Josef Straßer (Die Neue Sammlung, München)

13:00 Uhr Katharina Hövelmann, M.A. (Kunsthistorikerin, Wien) – Bauhaus in Wien? Möbeldesign und Innenraumgestaltung der Ateliergemeinschaft Friedl Dicker und Franz Singer

13:30 Uhr Sonja Sikora, M.A. (Kunsthistorikerin, Frankfurt) – Forschungsvorhaben zur Raumkunst in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert – Entstehung, Verständnis und Verwendung des Begriffs
14.00 Uhr Abschlussdiskussion
14:30 Uhr Dr. Sybe Wartena (Bayerisches Nationalmuseum) und Dr. Henriette Graf (mobile und SPSG) – Führung durch die Sammlungen des Bayerischen Nationalmuseums (max. Teilnehmerzahl 30 Personen)


Samstag, der 18. Juni

10.00 – ca. 11.30 Uhr Dr. Henriette Graf (mobile und SPSG) – Führung durch die Residenz München. Hofzeremoniell und Reiche Zimmer unter Karl Albrecht (Kaiser Karl VII) (max. Teilnehmerzahl 30 Personen)

10.00 – ca. 11.30 Uhr Dr. Max Tillmann (Kunsthistoriker, München) – Führung durch die Möbelsammlung des Klassizismus und Empire (max. Teilnehmerzahl 30 Personen)

12:00 Uhr Ende der Tagung

Mit der Bitte um Voranmeldung bei Dr. Henriette Graf (h.grafspsg.de)

Organisation vor Ort
Dr. Yvonne von Croÿ (y.croyweb.de)
Axel Schlapka (schlapkaschlapka.de)
Dr. Sybe Wartena (sybe.wartenabnm.mwn.de)

Auskünfte erteilen:
Dr. Jörg Ebeling (jebelingdfk-paris.org)
Dr. Henriette Graf (h.grafspsg.de)

Die Tagung wird organisiert von mobile – die Freunde von Möbel- und Raumkunst e.V. in Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris und dem Bayerischen Nationalmuseum München. Die Tagung findet mit freundlicher Unterstützung des Kunstauktionshauses Lempertz statt.

Quellennachweis:
CONF: Möbel- und Raumkunst (München, 16-18 Jun 16). In: ArtHist.net, 11.05.2016. Letzter Zugriff 06.04.2025. <https://arthist.net/archive/12934>.

^