Schicht um Schicht
Die Bedeutung und Ästhetik der Oberfläche
Tagung der Fachgruppe Gemälde im Verband der Restauratoren mit freundlicher Unterstützung der Museumslandschaft Hessen Kassel am 9.–11. Juni 2016 in der Orangerie an der Karlsaue in Kassel
Welche Bedeutung messen wir originalen Oberflächen von Kulturobjekten bei? Welche ästhetischen Auswirkungen können spätere Oberflächenveränderungen haben? Inhalt dieser interdisziplinären Tagung ist ein erweiterter Blick auf Oberflächenstrukturen von Kunstwerken. Einerseits geschieht dies durch die Sichtweise der Restauratoren mit Hilfe modernster, naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden und andererseits durch die der Kunsthistoriker bzw. Kuratoren, die Oberflächen besonders im Kontext der Geschichte betrachten.
Restauratoren unterschiedlicher Fachrichtungen stellen anhand von Praxisbeispielen dar, dass der Umgang mit originalen oder veränderten Oberflächen unsere gesamte Berufsgruppe betrifft und fachübergreifend voneinander gelernt werden kann. Kunstwissenschaftler beschreiben ihre ebenso spezifischen Fragestellungen an Kunstwerken. Sie betrachten oft gealterte Objekte, welche sich nicht mehr an dem Ort befinden, für den sie geschaffen wurden. Die Werke bekommen ästhetisch in anderem Zusammenhang eine neue Bedeutung, die dem Betrachter heute erläutert werden muss. Welche Rolle spielen dabei die Oberflächen mit ihren Spuren der Vergangenheit für den Kunsthistoriker?
Diese Individualität des Betrachters soll zudem analysiert werden: Was nimmt der Einzelne wahr? Ein Wahrnehmungspsychologe erläutert hierzu die sogenannten „Verarbeitungsstufen“ der Kunstwahrnehmung. Aktuelle technische Entwicklungen bieten zudem noch genauere Untersuchungs- und Dokumentationsmöglichkeiten. Es werden verschiedene Forschungsprojekte vorgestellt, die sich diesem Forschungsauftrag widmen.
Anmeldung über das Online-Formular auf der Webseite des VDR:
http://www.restauratoren.de/termine-details/2469-schicht-um-schicht.html
Veranstaltungsort
Orangerie, An der Karlsaue 20c, Kassel
Ansprechpartner
mhk: Anne harmssen, a.harmssenmuseum-kassel.de
VDR, FG Gemälde: Anne levin, levin_VDRgmx.de
VDR, Geschäftsstelle: Janette tiffert, tiffertrestauratoren.de
Programm:
Donnerstag, 9. Juni 2016
10.00 Anmeldung im Foyer der Orangerie
11.00 Empfang mit Snacks und Getränken
12.00 Begrüßung durch den VDR
12.10 Dr. Justus Lange, Kassel
Begrüßung und Einführung
12.20 Anne Harmssen, Kassel
Von der Endlichkeit makellos schöner Oberflächen
12.50 Prof. Dr. Helmut Leder, Wien
Wahrnehmung von Kunst aus Sicht der empirischen Ästhetikforschung. Eine Frage des Stils?
13.20 Dietmar Wohl, Münster
Aussagen in den Theorien der Konservierungsund Restaurierungswissenschaft zur Oberfläche von Gemälden
13.50 Prof. Dr. Dietmar Rübel, Dresden
Handarbeit und Maschinenästhetik – Oberflächen als Arbeitsspeicher in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
14.20 Nathalie Bäschlin, Bern
Fragil und preziös – spannungsvolle Gemäldeoberflächen des 20. Jahrhunderts
14.50 Kaffeepause
15.20 Prof. Dr. Martina Sitt, Kassel
Noch nicht nah genug? Probleme des Wissenstransfers zwischen Kunstgeschichte und Restaurierung
15.50 Sybille Schmitt, Köln
Systematik und Hilfsmittel zur Bestimmung und Bewertung von Oberfläche und Struktur an Gemälden
16.20 Cornelius Palmbach, Bern
Thermische Schichtprüfung – Visualisierung von Schäden und verborgenen Strukturen an Malschichten und anderen beschichteten Oberflächen mittels aktiver Thermografie
16.50 Theresa Bräunig, Dresden
„Kruzifix!“ Rekonstruktion der Gestaltung eines spätgotischen Werkes mittels 3D-Technik
17.20 Susanne Litty / Mira Dallige-Smith, Berlin
Glänzender Sch(r)ein – die Komplexität von Original und Überarbeitung am Beispiel eines nordindischen Miniaturaltars
17.50 Ende der Vortragsreihe
19.30 Fest mit Musik
im Gartensaal der Orangerie (Anmeldung erforderlich)
Freitrag, 10. Juni 2016
09.00 Begrüßung im Gartensaal der Orangerie
09.10 Thomas Krämer, Kassel
Veränderung der Bildoberfläche bei der Dünnung oder Abnahme von Firnissen. Ein Beispiel aus der Kasseler Gemäldegalerie Alte Meister
09.40 Dr. Jörg Klaas, Basel / Dr. Heike Stege, München
„Wie graublau angestrichene Flächen“ – Die Veränderungen ultramarinhaltiger Farbschichten in der Tafelmalerei
10.10 Dr. Albrecht Pohlmann / Linda Haselbach, Halle (Saale)
Ausblühungen, Weißschleier, Protrusionen – Fettsäureabspaltungen und Schwermetallseifen in den Ölstudien des deutsch-römischen Malers Adolf Senff (1785–1863)
10.40 Kaffeepause
11.10 Andreas Krupa, Köln
Rekonstruktion als restauratorische Maßnahme? – Glanz und Farbe einer Möbeloberfläche mit Mahagoni-Optik
11.40 Andreas Hoppmann, Köln
Firnistrennung an einem Triptychon von Bartholomäus Bruyn d. Ä. – Ein wahrgenommener Glücksfall
12.10 Sabine Formanek, Bern
Eine Oberfläche die mit „Kreide und Wasser und einem Stück Filz solange geschliffen, bis es wie Glas ist” – Die Restaurierung einer Tischplatte mit Umdruckdekor
12.40 Mittagspause
14.00 Dr. Jonathan Bikker, Amsterdam
What’s so funny about impasto? Arnold Houbraken’s lampooning of Rembrandt’s use of texture in perspective
14.30 Stefanie Lorenz, Dresden
Die Restaurierung des Gemäldes „Flußlandschaft“ von Jacob Philipp Hackert. Eine Methode zur schichtenselektiven Firnisabnahme
15.00 Dr. Babett Forster, Jena / Romy König-Weska, Erfurt
Das Bildnis als Palimpsest. „Schicht um Schicht“ am Beispiel von Gelehrtenporträts aus dem 16. Jahrhundert
15.30 Kaffeepause
16.00 Dr. Markus Santner, Wien
Original oder Fiktion – Die Materialität mittelalterlicher Wandbilder im Spiegel der Zeit
16.30 Dr. Felix Muhle, Ludwigsburg
Empfindlicher Glanz: Die Fassungen auf „Porcellain-Arth im Wohn-Cabinet“ Abt Anselms II. in Kloster Salem
17.00 Ende der Vortragsreihe
18.00 Treffen in Gastronomie (Selbstzahler)
Samstag, 11. Juni 2016
09.00 Begrüßung im Gartensaal der Orangerie
09.10 Eva Bader, Frankfurt
Die Oberflächenreinigung der Installation „Barraque D’Dull Odde“ von Joseph Beuys im Kaiser Wilhelm Museum Krefeld
09.40 Franziska Bolz, Köln
Von Schuhcreme, Sand und Feuer – künstliche Alterung als Bestandteil von Tingatinga-Gemälden aus Tansania (Ostafrika)
10.10 Kaffeepause
10.40 Caroline von Courten, Leiden
The Photographic Surface as Interface in mixed-media photo-works: Layers of materials, processes and meanings in Ger van Elk’s „Dutch Grey“ (1983/84)
11.10 Helena Ernst, München
„The Keep“ von Mike Kelley im Museum Brandhorst
11.40 Zusammenfassung und abschließende Worte
12.10 Ende der Veranstaltung in der Orangerie
13.00 Angebot im Anschluss
Führungen durch die Sammlungen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Quellennachweis:
CONF: Schicht um Schicht (Kassel, 9-11 Jun 16). In: ArtHist.net, 18.04.2016. Letzter Zugriff 16.07.2025. <https://arthist.net/archive/12753>.