Call für Papers im Rahmen des Internationalen Symposiums an der Universität Regensburg
Digital Art History, 7.-9. April
Programm unter:
http://www-kunstgeschichte.uni-r.de
http://zentrum-bildwissenschaft.blogspot.de
Anlässlich dieser Tagung laden wir alle Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern ein, die Möglichkeit zu nutzen sich intensiv mit Methoden, Chancen und Perspektiven einer Digitalen Kunstgeschichte auseinanderzusetzen und diese weiterführend zu diskutieren.
Was bedeuten und vor allem wohin führen uns die aktuellen Entwicklungen im Forschungsalltag? Wie verändern sich Forschungs-, Publikations- und Ausstellungsprojekte und was ist bereits heute unverzichtbarer Bestandteil?
Das Stichwort Digital Art History umreißt in diesem Zusammenhang nicht nur die bloße Anwendung informationsverarbeitender Technologien auf kunstgeschichtliche Themenbereiche, sondern auch die Entwicklung neuer Fragestellungen und hybrider Methoden. Dies betrifft sowohl die computergestützte Analyse von kunsthistorischen Artefakten als auch die Verknüpfung von lange bekannten Tatsachen unter Einbeziehung neuer informationswissenschaftlicher Verfahren.
Ihre eingereichten Beiträge werden im
Kunstgeschichte: Open Peer Reviewed Journal
http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/
veröffentlicht und stehen ebenfalls dort zur Diskussion um einen regen wissenschaftlichen Austausch zu ermöglichen.
Die Beiträge können ab sofort online unter Beachtung der redaktionellen Richtlinien auf der Homepage des Journals eingereicht werden:
http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/deposit/deposit.html
Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Artikel!
Institut für Kunstgeschichte
Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Kunstgeschichte.Ejournalpsk.uni-regensburg.de
Quellennachweis:
CFP: Kunstgeschichte E-Journal - Digital Art History. In: ArtHist.net, 17.03.2016. Letzter Zugriff 05.07.2025. <https://arthist.net/archive/12496>.