CFP Mar 15, 2016

Photographs from the Camps (Graz, 10-11 Nov 16)

Graz, Austria, Nov 10–11, 2016
Deadline: Apr 15, 2016

Frübis, Hildegard

[English version below]

Fotografien aus den Lagern des NS-Regimes
Tagung des Centrums für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz

Im August 2015 stellte sich die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück dem Thema Fotografie in Konzentrationslagern. Praxis, Funktionen und Überlieferungen. Im Kontext einer über fünf Tage angelegten Sommer-Universität wurde das komplexe Thema in seiner Spannbreite von Täter_innenbildern, SS-Alben, privaten Knipser-Aufnahmen sowie der Alliierten Fotografie bei der Befreiung der Lager diskutiert. Die Tagung – wie auch die deutschsprachige und internationale Forschung zur Fotografie der NS-Zeit, die mittlerweile auf rund drei Jahrzehnte zurück blicken kann – zeigte, dass die Fotografie in den Konzentrationslagern des NS-Regimes ein vielfach und aus ganz unterschiedlichen Intentionen genutztes Bildmedium war. Nicht zuletzt gaben die in Ravensbrück aufgeworfenen Fragen, den Impuls das Thema mit einer Konferenz weiter zu verfolgen. Für die Konzentrationslager galt ein striktes Fotografieverbot. Der immense Bestand an überliefertem Fotomaterial zeigt etwas, was es nach Anweisung der Lagerkommandanten nicht geben sollte – oder nur so, wie es mittels der autorisierten und in offiziellem Auftrag erstellten Fotografien erlaubt war. Wie nicht zuletzt Didi-Huberman in Bilder trotz allem zeigte, ist der Prozess der Auseinandersetzung mit diesen Fotografien weiter in Bewegung. Der sicher nicht einfachen Herausforderung der Fotografien uns ein Bild davon zu machen und die Erinnerung nicht aufzugeben, ist ein Anliegen, dem mit der Konferenz nachgegangen werden soll. Vor dem historischen Hintergrund eines Generationenwechsels – dem Verschwinden der Instanz der Zeitzeugen – stellt sich die Frage nach der Bedeutung und Wirkung der überlieferten Fotografien in neuer Weise.

Die Konferenz stellt die exemplarische Betrachtung ausgewählter Fotografien ins Zentrum. Besonders willkommen sind daher Studien, die ihre Bildquellen präzise bestimmen und in eingegrenzten Fallstudien präsentieren. Das Spektrum der Fotografie aus den Lagern reicht von Einzelfotografien und Fotoalben, den offiziellen Aufnahmen des Erkennungsdienstes und Veröffentlichungen in Illustrierten, über die heimlichen Aufnahmen der Häftlinge und der „Befreiungsfotografie“ der Alliierten bis hin zum „Nachleben“ der Fotografien im Prozess der Erinnerung seit 1945. All diese verschiedenen Bereiche können zum Thema gemacht werden. Der Fokus soll auf einer bildspezifischen Betrachtung liegen. Neben dem Merkmal der Massenproduktion liegt die Besonderheit dieser Fotografien in ihrer Gleichzeitigkeit von historischer Quelle und medialem Artefakt. Schon aus den ihrer Herstellung zugrunde liegenden Bedingungen, ist es notwendig den Kontext ihrer Entstehung so präzise wie möglich zu bestimmen. Daneben sind sie aber zugleich Artefakte, die immer nur einen Ausschnitt – einen Teil der Wirklichkeit – wieder geben. Daraus ergeben sich Fragen wie:

- Was zeigen die einzelnen Fotografien und was lassen sie aus?
- Was lässt sich anhand der Bilder erschließen, zu denen keine weiteren Informationen vorliegen und gibt es einen rein bildgeschichtlichen Zugang zu den Fotografien?
- Gibt es eine Häufung bestimmter Motive und lässt sich daraus eine Bildgeschichte ableiten?
- Welche Bedeutung hatten die Fotografien für das Selbstverständnis des NS-Systems?
- In welcher Weise geht der Blick der Bildproduzenten in die Fotografien ein?
- Was lassen sie an Aussagen über die Täter/Opfer zu?
- Mit welchem Bildmaterial müssen/können sie in Vergleich gesetzt werden?
- Welche Bildtraditionen (ikonografische Motive, Bildcodes) sind in die Fotografien eingegangenen?
- Welchen ästhetischen und medialen Gestaltungsprinzipien folgen sie bzw. lassen sich beispielsweise im Vergleich der sowjetischen und der amerikanischen Befreiungsfotografie ästhetische Unterschiede feststellen?

Wir freuen uns auf die Einsendung eines kurzen Exposés (max. 500 Wörter) für einen Vortrag (25 min.) sowie einen kurzen Lebenslauf (max. 1000 Zeichen) bis zum 15. 04. 2016 an hildegard.fruebisuni-graz.at.

Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Organisatoren bemühen sich um eine ausreichende Tagungsfinanzierung, sodass Reise- und Aufenthaltskosten übernommen werden können.

---

International Conference Photographs from the Camps of the Nazi Regime
Center for Jewish Studies, Karl-Franzens-Universität Graz

In August 2015 the European Summer School at Ravensbrück Memorial Museum addressed the topic of Photography in Concentration Camps. Practice, Function and Reception. Over a period of five days the participants of the summer university discussed this complex issue. Images of perpetrators, SS-Albums, private snapshots of SS-Members as well as photographs taken by the Allies while liberating the camps were considered alike. The conference – as well as by now three decades of German-language and international scholarship on photography from the Nazi period – demonstrated that photography was used in the concentration camps of the Nazi regime in multiple ways and with very different intentions. The issues raised in Ravensbrück gave the impulse to pursue the topic with a conference. A particular paradox of those photographs that have been passed down lies in their mere existence. After all, at the time of their production there was an official ban on photography in concentration camps. The enormous inventory of handed down photographs demonstrates the existence of something which, by the camp commander's instructions, wasn't supposed to exist. If permitted at all, only official photography was allowed. As, among others, Didi-Huberman has shown in Bilder trotz allem (images malgré tout), the process of dealing with these photographs is still in motion. The conference thus pursues the certainly not simple challenge posed by these photographs: to get a picture of it and to remember. Moreover, against the historical context of the shift of generations – the disappearance of the eyewitnesses – the question of the significance and effect of handed down photographs becomes urgent in a new manner.
The conference will focus on exemplary readings of selected photographs. Particularly welcome are presentations which work with a particular image or clearly defined set of sources (such as images in a photoalbum) and which can present the source in a defined case study. Papers presented at the Photography of the Camps conference may range from considerations of single photographs and albums to the official photographs of the SS-Identification Services, photographs published in magazines, secret photographs by inmates, and Allied so-called "liberation photography." They may also address "the afterlife of the photographs" in the process of memory after 1945. The focus of these papers should be an image-specific examination.
Besides sharing a characteristic of mass production, one of the distinguishing features of these photographs is their simultaneity of historical source and media artefact. Thus, a serious examination of these sources must consider the underlying conditions of their production and the context of their origin. At the same time, these photographs are also artefacts which frame and reproduce just a segment of reality. This raises questions such as:

- What do the individual photographs show, what do they omit?
- How can we approach those pictures for which we have no further information? Is a reading and interpretation based on the genre-specific pictoral history possible?
- Can we observe a recurrence of specific motifs and is it possible to deduce a visual history of these images?
- Which significance did the photographs have for the self-understanding of the Nazi regime?
- In what manner is the gaze of the image producers included in the photographs?
- What conclusions do they allow about the perpetrators/victims?
- Can or must we read these images next to any other, comparable category of images?
- What pictorial traditions (iconographic motifs, image codes) are used in the photographs?
- What aesthetic and media principles of design do they follow or is it possible to notice particular aesthetic differences between Soviet and American liberation photography?

The conference committee welcomes abstracts of max. 500 words.?Please send your abstract and a brief biography to?hildegard.fruebisuni-graz.at

The closing date for submissions is April 15, 2016.

Conference languages: German and English. The conference committee is trying to raise funding for assistance with travel and hotel costs.

Reference:
CFP: Photographs from the Camps (Graz, 10-11 Nov 16). In: ArtHist.net, Mar 15, 2016 (accessed Apr 18, 2024), <https://arthist.net/archive/12465>.

^