CFP 17.04.2011

Interdependenzen – Künste und künstlerische Techniken 1430-1550

TU Berlin, 09.–10.12.2011
Eingabeschluss : 15.06.2011

Henrike Haug

Call for Papers
Interdependenzen – Künste und künstlerische Techniken 1430-1550
Tagung des Fachgebiets Kunstgeschichte, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin
9. – 10. Dezember 2011

- please scroll down for English version -

Material und Technik sind mehr als die „Reibungskoeffizienten innerhalb des Gesamtprodukts“, zu denen sie Alois Riegl einst degradieren wollte; vielmehr haben sie die Geschichte der Künste nachhaltig beeinflusst. Technische Innovationen ermöglichten nicht nur neue Produktionsverfahren, sondern eröffneten stets auch neue Möglichkeiten der Formgebung. Zugleich wirkten sie auf andere Techniken, Medien und Gattungen zurück – man denke an die Rolle, die der Kupferstich im 15. Jahrhundert für Holzschnitt und Malerei gespielt oder an die Modellfunktion, die die Skulptur für die Entwicklung und Ausformulierung des Tiefdruckverfahrens übernommen hat. Interdependenzen dieser Art geht ein Projekt zur Geschichte der künstlerischen Techniken am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik an der TU Berlin nach. Ziel ist es, parallele Phänomene in den Bildgattungen durch die Jahrhunderte zu analysieren, das innovative Potential unterschiedlicher Verfahren in den Blick zu nehmen und nach deren Bedeutung für Transformationen in Stil, Ikonographie und Funktion zu fragen.

Am Beginn des Projektes steht eine Tagung, die sich dem Thema zunächst für die Zeit zwischen 1430 bis 1550 nähert, jenen Zeitraum also, in dem erstmals Differenzen zwischen künstlerischen Konzepten und ihrer praktischen Ausführung greifbar werden. Auf der einen Seite standen Experimente mit neuen Materialien und Verfahren – der zunehmende Einsatz ölhaltiger Bindemittel, die Einführung und Weiterentwicklung druckgrafischer Verfahren, die Wiederentdeckung des großformatigen Bronzegusses und des Hohltreibens - auf der anderen Seite kunsttheoretische Modelle, die programmatisch eine Entmaterialisierung der Kunst forderten und damit die Marginalisierung handwerklich-technischer Aspekte betrieben. In diesem Spannungsfeld soll die Rolle der künstlerischen Techniken untersucht und nach dem Verhältnis von technischen und künstlerischen Innovationen gefragt werden: Wie beeinflussen technische Neuerungen etablierte Formen künstlerischen Schaffens – innerhalb der Gattungen, aber auch gattungsübergreifend? Welche neuen Seherfahrungen ermöglichen, welche neuen ästhetischen Standards setzen sie? Welche Adaptionsleistungen sind von den Künstlern zu erbringen? Welche Rolle spielt der Fortschrittsgedanke – wird er im Kunstwerk thematisiert oder verschleiert? Wie reflektieren sich neue Verfahren selbst? Welchen Niederschlag finden sie in der kunsttheoretischen Literatur?

Die Tagung findet am Freitag, den 9. Dezember und Samstag, den 10. Dezember 2011 in den Räumen des Fachbereichs Kunstgeschichte des Instituts für Kunstwissenschaft und historische Urbanistik, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 150/152, 10 623 Berlin statt.

Skizzen für Vorträge zu diesem Themenfeld im Umfang von max. 2500 Zeichen werden bis zum 15. Juni 2011 erbeten an Prof. Dr. Magdalena Bushart (magdalena.busharttu-berlin.de).

Call for Papers
Interdependences – Arts and Artistic Techniques 1430-1550
Conference of the Faculty of Art History, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik at the Technische Universität Berlin
9 – 10 December 2011

Materials and techniques are more than “coefficients of friction within the total product”, to which Alois Riegl once wished to degrade them. They have, on the contrary, permanently influenced the history of the arts. Technical innovations have not only permitted new processes in the creation of art, but have continuously opened up new possibilities of design. At the same time they have had knock-on effects on other techniques, media and genres of art – e.g. the role that copper engravings in the fifteenth century had for woodcuts and painting or the model role that sculpture assumed for the development and formulation of the gravure process. A project on the history of artistic techniques at the Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik at the Technische Universität Berlin is specifically dedicated to the study of interdependencies of this kind. Its aim is to analyse parallel phenomena in the genres of the figurative arts through the centuries, to consider the innovative potential of different processes and inquire into their importance for transformations in style, iconography and function.

The project opens with a conference that first approaches the question for the period between 1430 and 1550, i.e. the period in which differences between artistic concepts and their practical execution first became perceptible. So, on the one hand, there were experiments with new materials and processes, such as the increasing use of oil as a binder in pigments, the introduction and further development of printing processes in the graphic arts, or the further development of large-scale cire perdue casting in bronze. And on the other, there were theoretical models that systematically demanded a dematerialization of art and that therefore promoted the marginalization, or depreciation, of its handicraft and technical aspects. The symposium aims to elucidate this tension between theory and practice, to analyze the role of artistic techniques and to pose questions about the relation between technical and artistic innovations: How do technical innovations influence established forms of artistic creation – within the individual genres, but also in ways that transcend them? What new visual experiences do they make possible, what new aesthetic standards do they put in place? What capacities for adaptation do they demand of artists? What role is played by the idea of progress – is it overtly embraced in the work of art or is it concealed? How are new processes reflected? What repercussion do they have in the literature of artistic theory?

The conference will be held on Friday, 9 December and Saturday, 10 December 2011 in the rooms of the Faculty of Art History, Institut für Kunstwissenschaft und historische Urbanistik, Technische Universität Berlin, Straße des 17 Juni 150/152, 10 623 Berlin.

Proposals (not exceeding a maximum of 2500 characters) are invited and should be sent to Prof. Dr. Magdalena Bushart (magdalena.busharttu-berlin.de)

Quellennachweis:
CFP: Interdependenzen – Künste und künstlerische Techniken 1430-1550. In: ArtHist.net, 17.04.2011. Letzter Zugriff 23.04.2024. <https://arthist.net/archive/1222>.

^