Einladung zur Tagung museOn forscht: Museen und Universitäten – Orte des Wissens im Austausch am 25. und 26. Februar 2016 in Freiburg im Breisgau
Mit der internationalen Forschungs- und Netzwerktagung museOn forscht: Museen und Universitäten – Orte des Wissens im Austausch an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg werden die beiden Institutionen Universitäten und Museen als Wissenschaftseinrichtungen in Hinblick auf ihre Funktionen für die museale Arbeit hinterfragt und die Beziehungen von Forschungsstrukturen und -methoden ausgelotet. Zwei Tage diskutieren Vertreter von Museen, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen sowie Agenturen über ihre Arbeit, die für einen der folgenden Bereiche eines Museums, einer Sammlung oder eines Ausstellungshauses relevant ist: Sammeln, Ausstellen, Managen, Digitalisieren und Restaurieren.
Mehr zum Programm erfahren Sie unter http://www.museon.uni-freiburg.de/de/tagungsprogramm/.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei, um Anmeldung wird unter http://www.museon.uni-freiburg.de/de/anmeldung-museon-forscht/ bis zum 12.2.2016 gebeten.
Die Tagung begleitet die Entwicklung des modularen wissenschaftlichen Online-Weiterbildungsprogramms museOn | weiterbildung & netzwerk. Entwickelt wird das Weiterbildungsprogramm, welches ab dem Sommersemester 2016 in die Testphase gehen wird, von der Freiburger Akademie für Museums-, Ausstellungs- und Sammlungswissen (FRAMAS).
museOn forscht: Museen und Universitäten – Orte des Wissens im Austausch
Internationale Forschungs- und Netzwerktagung von museOn | weiterbildung & netzwerk an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vom 25. bis 26. Februar 2016
Tagungsprogramm
Donnerstag, 25.02.2016
Tagungsort: Universität Freiburg, Kollegiengebäude I (KG I), Aula und Hörsaal 1098
Ab 8.00 Uhr – Anmeldung & Information (Prometheus-Halle)
9.00 Uhr – Begrüßung (Aula)
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer, Rektor der Universität Freiburg
Dr. Dieter Salomon, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg
Dr. Christian Wacker, Wissenschaftlicher Projektleiter von museOn | weiterbildung & netzwerk, Universität Freiburg
9.30 Uhr – Auftaktdiskussion:
Museen und Universitäten - Orte des Wissens im Austausch (Aula)
Theresia Bauer MdL, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke, Präsident a. D. des Deutschen Archäologischen Instituts; Director of Outreach des University College Freiburg
Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Hannover
Dr. Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel
Moderation: Prof. Dr. Ralf von den Hoff, Leiter der Abteilung Klassische Archäologie und der Archäologischen Sammlung der Universität Freiburg
11.30 Uhr – Kaffeepause
12.00 Uhr – Block I
Panel A: Museumswissenschaften für die Praxis (Aula)
Prof. Dr. Guido Fackler, Professur für Museologie und materielle Kultur, Universität Würzburg
Prof. Dr. Bernhard Graf, Leiter des Instituts für Museumsforschung, Berlin
Dr. Peter van Mensch, Freier Museologe, Berlin
Panel B: Neu-ausrichten und neu-erfinden: Museen zwischen kultureller Bildung, Kreativwirtschaft und Kulturtourismus (Hs 1098)
Dr. Michaela Conen, Leiterin der Abteilung Marketing und Zentrale Veranstaltungen, Universität der Künste Berlin
Dr. Anja Dauschek, Leiterin des Planungsstabs „Stadtmuseum Stuttgart“
Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Professur für Kulturpolitik, Universität Hildesheim
13.30 Uhr – Mittagspause
15.00 Uhr – Block II
Panel A: Aura oder Reproduktion? Museen in einer digitalen Bildkultur (Aula)
Ulrike Keuper, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Akademie der bildenden Künste München
Martijn Pronk, Leiter der Abteilung Publikationen, Rijksmuseum Amsterdam
Selma Thomas, Museumsberaterin und Filmemacherin, Washington D.C.
Panel B: Digitalisieren: Möglichkeiten und Vorgehensweisen für Sammlungen und Forschung (Hs 1098)
Barbara Fichtl, Leiterin der Abteilung Digitale Geschichte und IT, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
Tonya Nelson, Head of UCL Museums and Collections, University College London
Dr. Hans-Peter Widmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Stadtarchiv Freiburg
16.30 Uhr – Kaffeepause
17.00 Uhr – Project Slam 7x7 (Aula)
7 Slammerinnen und Slammer haben jeweils 7 Minuten Zeit, um ihre Projektideen für Museums-, Ausstellungs- und Vermittlungsprojekte auf unterhaltsame und spannende Weise vorzustellen!
19.00 Uhr – Abendempfang im Augustinermuseum
Augustinermuseum, Städtische Museen Freiburg
Augustinerplatz, 79098 Freiburg
Freitag, 26.02.2016
Tagungsort: Universität Freiburg, Kollegiengebäude I (KG I), Aula und Hörsaal 1098
9.00 Uhr – Block III
Panel A: Universitätssammlungen im 21. Jahrhundert: Lehr- und Forschungseinrichtung oder Publikumsattraktion? (Aula)
Dr. Jens-Arne Dickmann, Kurator der Archäologischen Sammlung der Universität Freiburg
Frank Duerr, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum der Universität Tübingen
Dr. Cornelia Weber, Leiterin der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland, Berlin
Panel B: Forschung am Objekt - Wissenserwerb als zentrale Aufgabe eines Museums? (Hs 1098)
Sarah Fründt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, University College Freiburg
Armin Laussegger, Leiter des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften, Donau-Universität Krems
Prof. Dr. Andreas Mulch, Leiter des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt
10.30 Uhr – Kaffeepause
11.00 Uhr – Labor-Situationen in Freiburger Museen
Verschiedene Parallelveranstaltungen in den Städtischen Museen Freiburg und den Sammlungen der Universität. Anmeldung im Tagungsbüro ab Donnerstag, 25.02.2016.
12.30 Uhr – Mittagspause
14.00 Uhr – Block IV
Panel A: Ausstellungstheorie und -praxis im Wandel (Aula)
Shirin Frangoul-Brückner, Geschäftsführerin bei Atelier Brückner, Stuttgart
Dr. Kevin Moore, Direktor des National Football Museum, Manchester
Dr. Elke Anna Werner, Co-Leiterin des Transferprojekts „Evidenz ausstellen“, FU Berlin
Panel B: Präventive Konservierung: Bei Sanierungen und Umbauten in Museen strategisch, langfristig und innovativ vorgehen (Hs 1098)
Johann Reiß, Gruppenleiter Gebäudesysteme am Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart
Dr. Alexandra Schieweck, Schadstoffe in Museen, Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut, Braunschweig
Andreas Weisser, Inhaber Restaumedia; Restaurator am Doerner Institut, München
15.30 Uhr – Kaffeepause
16.00 Uhr – Abschlussdiskussion
Museen und Universitäten: Bildung, Ausbildung und Qualifikationen für das Museums- und Ausstellungswesen (Aula)
Dr. Michael Henker, Präsident ICOM Deutschland; Planungs- und Aufbaukoordinator des Sudetendeutschen Museums, München
Prof. Dr. Susan Kamel, Lehrstuhl Sammeln und Ausstellen in Theorie und Praxis, HTW Berlin
Prof. Dr. Pia Müller-Tamm, Direktorin der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Dr. Gabriele Uelsberg, Vorstandsmitglied im Deutschen Museumsbund; Direktorin des LVR-LandesMuseums Bonn
Dr. Tilmann von Stockhausen, Direktor der Städtischen Museen Freiburg
Moderation: Dr. Christian Wacker, Wissenschaftlicher Projektleiter von museOn | weiterbildung & netzwerk, Universität Freiburg
18.00 Uhr – Verabschiedung (Aula)
Anmeldung zur Tagung
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich über das Online-Formular vor dem 12. Februar 2016 an.
Tagungsort
Tagungsorte sind die Aula und der Hörsaal 1098 im Kollegiengebäude I (KG I) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Platz der Universität 3, 79098 Freiburg). Der Abendempfang am 25.2. findet im Augustinermuseum der Städtischen Museen Freiburg (Augustinerplatz, 79098 Freiburg) statt. Die verschiedenen Orte liegen fußläufig voneinander entfernt.
Veranstalter
museOn | weiterbildung & netzwerk
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Friedrichstraße 50 | 79098 Freiburg
museonuni-freiburg.de
http://www.museon.uni-freiburg.de/de/tagung/
Weitere Informationen erhalten Sie von
Sophia Metzler (Tagungskoordination)
sophia.metzlermuseon.uni-freiburg.de
Tel.: +49 761 203 98615
Quellennachweis:
CONF: museOn forscht: Museen und Universitäten (Freiburg (Breisgau), 25-26 Feb 16). In: ArtHist.net, 01.02.2016. Letzter Zugriff 13.05.2025. <https://arthist.net/archive/12078>.