ANN 08.04.2011

Masterprogramm Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik (Frankfurt)

Frankfurt/Main
Deadline/Anmeldeschluss: 31.05.2011

Heraeus, Stefanie, Kunstgeschichtliches Institut der Goethe Universität Frankfurt

Kooperationsmasterstudiengang von Goethe-Universitaet und Staedelschule mit Staedel Museum, Liebieghaus Skulpturensammlung, MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt, Historisches Museum Frankfurt, Weltkulturen Museum und Portikus.

Masterprogramm Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik

[English Version see below]

Der Frankfurter Studiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik ist ein zweijaehriger Kooperationsmasterstudiengang von Goethe-Universitaet und Staatlicher Hochschule für Bildende Kuenste – Staedelschule – in Kooperation mit Staedel Museum, Liebieghaus Skulpturensammlung, MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt, Historisches Museum Frankfurt, Museum der Weltkulturen Frankfurt am Main und Portikus. Studiengebuehren werden nicht erhoben.

Beginn: Wintersemester 2011/12

Konzeption:
Im Zentrum des Masterstudiengangs steht die wissenschaftliche Reflexion über Kuratieren und Kunstkritik als intellektuelle und aesthetische Herausforderung mit praxisbezogener Perspektive. Ziel ist der Erwerb einer Kompetenz, die eine objektbezogene Herangehensweise mit Theorie- und Fachwissen verbindet. Es ist ein besonderes Anliegen des neuen Studiengangs, die bisher eng an die Gegenwartskunst gebundenen Diskussionen über Kuratieren und Kunstkritik auf fruehere Epochen und andere kulturwissenschaftliche Disziplinen zu oeffnen.
Ausstellungs- und Museumsbetrieb des 21. Jahrhunderts stehen vor neuen Aufgaben und Herausforderungen. Unter den Bedingungen einer globalen Kunstwelt, aber auch als Reaktion auf Entwicklungen innerhalb der Gegenwartskunst, ist die Praesentation von Kunstwerken und kulturhistorischen Objekten zu einer komplexen Herausforderung geworden, die die Beruecksichtigung kunsthistorischer ebenso wie kultureller, sozialer, politischer und philosophischer Aspekte verlangt. Museen und andere Kunstinstitutionen muessen sich der Aufgabe stellen, ihren Begriff von Oeffentlichkeit neu zu formulieren. Immer staerker kommt Museen die Aufgabe zu, oeffentliche Diskurse zu modellieren. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen gelten keineswegs nur für solche Institutionen, die direkt mit der Gegenwartskunst befasst sind. Vielmehr sind die Veraenderungen derart grundlegend, dass sie auch den Betrieb klassischer kunsthistorischer, ethnologischer und historischer Sammlungen betreffen.

Studienangebot:
Der Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik vermittelt kuenftigen MuseumskuratorInnen, AusstellungsmacherInnen und KunstkritikerInnen eine theoretische und praktische Grundlage für ihr spaeteres Berufsleben. Bereits waehrend des Masterstudiums haben Studierende die Chance, fachspezifisches Wissen mit kuratorischen Fragestellungen und praktischen Kenntnissen zu verbinden. Der Frankfurter Studiengang zeichnet sich durch eine in Deutschland einzigartige Zusammenarbeit engagierter Universitaetsinstitute, herausragender Museen und einer international renommierten Kunstakademie aus.

Studienverlauf:
Im ersten Jahr befinden sich die Studierenden im permanenten Kontakt mit den kooperierenden Museen, sie werden eingebunden in Diskussionen um die Konzeption und Realisierung von Ausstellungen und Sammlungspräsentationen. Veranstaltungen an der Universitaet dienen der Vertiefung des Fachwissens. Ferner werden Kriterien und Kategorien der Kunstkritik sowie theoretische Grundlagen in Kunsttheorie und Aesthetik diskutiert. Studienanteile zur Geschichte des Museums und des Ausstellungswesens ergänzen den Unterricht. Ein zweimonatiges Praktikum, das nach Moeglichkeit die Mitarbeit an einem Ausstellungsprojekt sein soll, gibt Einblick in die kuratorischen Bereiche eines Museums oder einer Ausstellungsinstitution. Im Mittelpunkt des zweiten Studienjahres steht die Erarbeitung der Masterarbeit, daneben soll die Verbindung objektbezogener Herangehensweisen mit theoretischen Fragestellungen vertieft werden.

Abschluss:
Die Masterarbeit besteht in der theoretischen und methodischen Begruendung eines kuratorischen und kunstkritischen Projektes, wobei die Formate unterschiedlich sein koennen. Ein wissenschaftlicher Text ist in jedem Fall obligatorisch. Teile der Masterarbeit koennen durch eine andere Form erbracht werden (z.B. Ausstellungskonzept, Dokumentation einer Ausstellung etc.).
Die Masterarbeit kann von Professoren der Goethe-Universitaet und der Staedelschule sowie von Kuratoren der beteiligten Museen betreut werden. Die Pruefungen werden an Goethe-Universitaet und/oder Staedelschule abgelegt. Der akademische Grad „Master of Arts“ (M.A.) wird von Goethe-Universitaet und Staedelschule gemeinsam verliehen, die jeweiligen fachlichen Schwerpunkte werden durch ein „Diploma Supplement“ nachgewiesen.
Der Master eroeffnet die Moeglichkeit einer fachspezifischen Promotion.

Lehrende:
Lehrende sind Hochschullehrer und Dozenten der Goethe-Universitaet und der Staedelschule sowie Direktoren und Kuratoren von Staedel Museum, Liebieghaus Skulpturensammlung, MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt, Historischem Museum Frankfurt, Museum der Weltkulturen Frankfurt am Main und Portikus. Fuer einzelne Veranstaltungen und Projekte werden zusaetzliche Experten gewonnen. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch; sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich.

Mentoring:
Das Mentoring erlaubt es den Studierenden, Studium und Masterarbeit in enger Begleitung durch einen Kurator abzulegen.

Teilnehmerzahl:
Die jaehrliche Aufnahme von 12 bis 15 Studierenden garantiert in den eigens für den Studiengang eingerichteten Veranstaltungen einen kleinen und intensiven Forschungsrahmen.

Bewerbungsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss mit einer Mindestregelstudienzeit von 6 Semestern und einem Fachanteil von mindestens 120 CPs in Kunstgeschichte, Archaeologische Wissenschaften, Kunstpaedagogik, Philosophie, Ethnologie oder Geschichte. Absolventen kuenstlerischer Studiengaenge koennen ebenfalls zugelassen werden.

Bewerbungen werden bis zum 31.05.2011 (Poststempel) erbeten mit einseitigem Motivationsschreiben, Lebenslauf und einschlaegigen Zeugnissen (Kopien) an: Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universitaet, Studiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik, Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt. Es wird gebeten, die Bewerbung ebenfalls auf elektronischem Weg (als ein PDF!) an folgende Adresse zu senden: kuratierenundkritikkunst.uni-frankfurt.de
Weitere Informationen zum Studiengang und zum Bewerbungsverfahren stehen unter www.kuratierenundkritik.net zur Verfuegung.

Master of Arts Program in CURATORIAL AND CRITICAL STUDIES:
two-year Master of Arts Program by Goethe University Frankfurt and the State Academy of Fine Arts – Staedelschule – in cooperation with Staedel Museum, Liebieghaus Skulpturensammlung, the MMK Museum fuer Moderne Kunst Frankfurt, the Historisches Museum Frankfurt and the Weltkulturen Museum Frankfurt am Main
There are no course fees.
Start: Winter Semester (Wintersemester) 2011/12
Application deadline: May 31st 2011

Conception:
The main focus of this Master of Arts Program Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik is the scholarly examination of the complex tasks of curating and art criticism, with an emphasis on their theoretical and practical application. It is the aim of this program to combine an object-related approach with theoretical expertise. While other programs have primarily focused on contemporary art, here the examination of curating and art criticism includes earlier periods and different fields of cultural studies as well.

In the 21st century, exhibitions and museums face new tasks and challenges. In a globalized art world, and in response to developments within contemporary art, the presentation of art and art historical objects has become a complex challenge, which necessitates the consideration of art historical as well as cultural, social, political and philosophical aspects. Museums and other art institutions have to face the task of rephrasing the notion of the public realm. Increasingly, museums have to shape public discourse. The repercussions apply not only to institutions directly involved with contemporary art. In fact, the shift is as fundamental as to be of concern to the operations of traditional art historical, ethnological and historical collections.

Program description:
The Master’s study program provides prospective curators, exhibition organizers and art critics with a theoretical and practical basis for their future occupation. Already during their master’s program, students have the opportunity to combine academic expertise with curatorial skills and practical knowledge. The Frankfurt program of study features a cooperation – unique in Germany – of committed university departments, outstanding museums and an internationally renowned academy of fine arts.

Program structure:
During the first year students are in constant contact with the cooperating museums; they are part of discussions about the conception and realization of exhibitions and the presentation of collections. University seminars provide an opportunity for the participants to extend their expertise. Furthermore, criteria and categories of art criticism as well as academic principles of art theory and aesthetics will be discussed.
A course module on the history of the museum and exhibitions complements the program. A two-month-long internship, preferably resulting in the collaboration on an exhibition project, offers insight into the curatorial departments of a museum or exhibition institution. Fundamental to the second year is the development of the master’s thesis, and in-depth work on object-related approaches combined with theoretical inquiry.

Exams:
The master‘s thesis consists of the theoretical and methodical substantiation of a curatorial and critical project, yet there is no set format. A scholarly text is obligatory in each case. One part of the master’s thesis may be submitted in a different format, for example an exhibition concept or a documentation of an exhibition.

The master’s thesis can be overseen by professors at Goethe-University and the Staedelschule, as well as by curators at the participating museums. Exams are taken at Goethe-University and/or the Staedelschule. The degree “Master of Arts” (MA) is being jointly awarded by Goethe-University and the Staedelschule; respective competencies acquired will be certified by a “Diploma supplement”.

The Master of Arts Program Curatorial Studies – Theorie –Geschichte –Kritik creates the opportunity for admission to a subject-specific doctorate.

Teaching Staff and Lecturers:
Staff includes university teachers at Goethe-University and the Staedelschule as well as directors and curators of the Staedel Museum, Liebieghaus Skulpturensammlung, the MMK Museum fuer Moderne Kunst Frankfurt, the Historisches Museum Frankfurt, the Museum der Weltkulturen and the Portikus. Additional experts will be brought in for individual events and projects. The program is taught in German and English. Proficiency in English is expected.

Mentoring:
During the master’s program, and whilst preparing their master’s thesis, students are mentored by a curator.

Number of Students:
Annual admission of between 12 and 15 students ensures a small and intensive research experience in specially arranged seminars and events.

Application requirements:
Bachelor’s degree or equivalent degree with a minimum of 6 semesters, with at least 120 CPs in art history, archaeology, art education, philosophy, ethnology or history. Fine art graduates may also apply.
Applications must be sent in by August 31st 2010 (postmark), and include a single-page statement of purpose (SoP), résumé (CV) as well as copies of relevant certificates, to the following address:
Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universitaet, Studiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik, Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt. Please also send your application via email to the following address: kuratierenundkritikkunst.uni-frankfurt.de. Further information on the program and the application process is available on our website
www.kuratierenundkritik.net

Quellennachweis:
ANN: Masterprogramm Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik (Frankfurt). In: ArtHist.net, 08.04.2011. Letzter Zugriff 26.04.2024. <https://arthist.net/archive/1185>.

^