Workshop „Kulturelle Transfers zwischen Großbritannien und dem Kontinent“
Veranstaltungsort: Villa an der Schwabach, Hindenburgstr. 46a, 91054 Erlangen.
Gerade vor dem Hintergrund der Debatten über einen möglichen EU-Austritt Großbritanniens besitzt die Frage nach den historischen Verbindungen zwischen britischen und kontinentaleuropäischen Traditionen besondere Aktualität. Anlässlich des 300. Jubiläums der Thronbesteigung von King George I. (Georg Ludwig von Hannover) standen jüngst vor allem die Beziehungen zwischen dem Königreich Großbritannien und dem Kurfürstentum Hannover im Blickpunkt. Diese bilden jedoch nur einen kleinen Ausschnitt aus dem umfassenden Spektrum kultureller Transfers zwischen „Insel“ und „Kontinent“. Während manche Themenbereiche (etwa die Grand Tour oder der englische Landschaftsgarten) bereits intensiv bearbeitet worden sind, besteht auf anderen Gebieten noch starker Forschungsbedarf - zumal die britische Kunstgeschichte an den meisten deutschen Universitäten nur peripher berücksichtigt wird. Der Workshop „Kulturelle Transfers zwischen Großbritannien und dem Kontinent“ bildet den Auftakt einer Reihe von Veranstaltungen, die zu einer intensiveren Erschließung dieses Forschungsfelds beitragen sollen.
Hier sei bereits hingewiesen auf ein Gastseminar mit öffentlichem Abendvortrag von Prof. Malcolm Baker (University of California, Riverside). Der Abendvortrag unter dem Titel „British Sculpture as European Sculpture?“ findet am 7.12.2015 um 18.00 h statt (Erlangen, Kollegienhaus, Universitätsstr. 15, Raum KH 1.016).
PROGRAMM
Freitag, 30.10.2015
9.00 h
Prof. Dr. Christina Strunck (Erlangen)
Begrüßung und Einführung
9.30 h
Dr. Wolf Burchard (London)
Yet another English Versailles? Antonio Verrio’s Decoration of the State Rooms at Windsor Castle
10.15 h
Dr. Richard Johns (York)
James Thornhill’s journeys to the Continent
11 h
Pause
11.30 h
Felix Martin (Aachen)
Das Casino at Marino in Dublin: Eine gebaute Assemblage von Erinnerungen an Lord Charlemonts Grand Tour
12.15 h
PD Dr. Ute Engel (München)
"Von aller Majestät der Geschichte umgeben": Fürst Pücklers Blick auf das Mittelalter in England
13.00 h
Pause
14.30 h
Dr. John Guthrie (Cambridge): How The World came to Weimar in 1779: Periodicals, Translation and Anglo-German Cultural Transfer
15.15 h
Dr. Jeanne Nuechterlein (York)
Letters from Germany: Perceptions of German Art and Culture by Ralph Nicholson Wornum and Henry Cole, 1834-1872
16.00 h
Pause
16.30 h
Dr. Corina Meyer (Mainz): How the relationship between Charles Eastlake and Johann David Passavant encouraged the development of academic source-based research
17.15 h
Dr. Matthew Potter (Newcastle)
The Reception of the Pre-Raphaelites in Germany: the role of international art correspondents
Samstag, 31.10.2015
9.00 h
Sophie Kruijssen M. A. (München)
Patterns of reception: David Wilkie (1785-1841) and the early nineteenth-century genre piece in the German-speaking regions
9.45 h
Dr. Antje Fehrmann (Berlin):
"… their feelings of patriotism were stirred up in a wonderful manner": Sir George Gilbert Scott und der Bau der Hamburger Nikolaikirche nach 1842
10.30 h
Pause
11.00 h
Dr. Anna Sophie Frasca-Rath (Wien): London – München – Rom: John Gibson und sein internationales Netzwerk
11.45 h
Lucy Watling M. A. (Berlin): "Degenerate Art" for London: The Reception of German Modernism in 1930s Britain
Der Workshop ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Konzeption: Christina Strunck (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Kontakt:
Maren Manzl M. A.
Institut für Kunstgeschichte
Schlossgarten 1 – Orangerie
91054 Erlangen
Tel. 09131/85 29 260
kunstgeschichte-kontaktfau.de
Reference:
CONF: Kulturelle Transfers Großbritannien - Kontinent (Erlangen, 30-31 Oct 15). In: ArtHist.net, Oct 26, 2015 (accessed Jul 6, 2025), <https://arthist.net/archive/11351>.