Groß bauen, Großbaustellen von der Antike bis zur Gegenwart
Querschnittskolloquium
Anmeldeschluss: 27.10.2015
PROGRAMM
Mittwoch, 28. Oktober
Heilig-Geist Kapelle der Humboldt-Universität zu Berlin,
Spandauer Straße 1, 10178 Berlin
18.00 Uhr
Eröffnung und Abendvortrag
Begrüßung
Friederike Fless, Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts, Berlin
Einführung
Klaus Rheidt, Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs an der BTU Cottbus
Abendvortrag
Jürgen Lauber, Autor „BauUnwesen“ und Gründer 2ease AG
Warum im 21.Jahrhundert Großbauprojekte schief enden müssen
20.00 Uhr
Empfang
Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Donnerstag, 29. Oktober
Cottbus, Dieselkraftwerk, Uferstraße, Am Amtsteich 15, 03046 Cottbus
11.00–13.15 Uhr
Die Großbaustelle als Innovationspool
Max Johann Beiersdorf (Cottbus)
Zu hoch gestapelt? Mörtelloses Bauen als Innovation im Ägypten der Spätzeit
Evelyne Bukowiecki (Rom) / Ulrike Wulf-Rheidt (Berlin)
Ziegel für den Kaiser. Römische Palastbauten als logistische Meisterleistung
Mayke Wagner (Berlin/Peking)
Die Chinesischen Mauern
Werner Lorenz (Cottbus)
Tüfteln. Testen. Optimieren. Die Stahl-Baustelle Eremitage um 1840
13,15-14.30 Uhr
Mittagspause
14.30–19.30 Uhr
Organisation, Logistik, Infrarstruktur der Großbaustelle
Laura Weis (Cottbus)
Nabatäische Wassertechnik. Eine Großbaustelle innerhalb einer ariden Landschaft
Henning Burwitz (Cottbus)
„… und es gehe über Menschenkraft, es auszuführen.“ Der Tempel in Kyzikos – ein Großprojekt Hadrians
Jens Rüffer (Bern)
Organisationsstruktur und Bauablauf hoch- und spätmittelalterlicher Großbaustellen
Gerd Sälter (Berlin)
Eine Mauer für Berlin. Planen und Bauen an einem endlosen Großprojekt der DDR
16.45-17.15 Uhr
Kaffeepause
17.15-19.30 Uhr
Hagan Brunke (Berlin)
Arbeitsaufwand und Kosten bei Großprojekten in Sumer
Sebastian Prignitz (Berlin)
Die altgriechische Bauvergabeordnung von Tegea in Arkadien
Daniel Lohmann (Aachen)
Superlative baulicher Art: Das antike Jupiterheiligtum Baalbek
Dominik Lengyel (Cottbus) / Catherine Touluse (Cottbus)
Baalbek als Großbaustelle
Rainer Atzbach (Aarhus)
Die mittelalterliche Burg als Baustelle. Anmerkungen aus archäologischer und bauhistorischer Sicht
Freitag, 30. Oktober
Cottbus, Dieselkraftwerk, Uferstraße, Am Amtsteich 15, 03046 Cottbus
9.00 –11.15 Uhr
Großbaustellen als Prestigeobjekte
Dominik Maschek (Birmingham)
Großbaustellen in Zeiten der Krise. Neue Überlegungen zu monumentalen Heiligtümern im spätrepublikanischen Mittelitalien
Klaus Rheidt (Cottbus)
Zwischen Prestige und Protest – Die Baustelle der mittelalterlichen Kathedrale von Santiago de Compostela
C. Julius Reinsberg (Frankfurt a.M.)
Helden der Arbeit unter Tage. Der Bau der Moskauer Metro als propagandistisches Großereignis
Felix Richter (Cottbus) / Katharina Sebold (Cottbus)
Vom Prestige ins Abseits? Die Experimental- und Referenzobjekte Hoyerswerda und Greifswald zwischen Bedeutungsprojektion und Bedeutungsverlust im DDR-Städtebau
Verena Pfeiffer-Kloss (Cottbus)
Enge Rahmen groß Bauen. 60 km U-Bahn und 62 U-Bahnhöfe für West-Berlin
11.45–13.45 Uhr
Lunch-Exkursion
Exkursion mit Vortrag im Park Branitz
Claudius Wecke (Parkleiter)
Von der Großbaustelle zum Gartenkunstwerk. Parkführung durch den Fürst-Pückler-Park Branitz
14.15–16.30 Uhr
Bauprogramm und Realität
Felix Levenson (Berlin) / Sebastian Hageneuer (Berlin)
Das Steinstiftgebäude in Uruk: Ein gescheitertes Experiment
Catharine Hof (Berlin)
Baulos, Werkgruppe und Pensum . Zur Baustellenorganisation an der Stadtmauer von Resafa
Miguel Tain Guzman (Cottbus/Santiago de Compostela)
From Medieval Complexity to Baroque Scenography. The Remodelling of the Cathedral District of Santiago de Compostela
Pablo Arboléda (Weimar)
Incompiuto Siciliano: The Critical Power of a New Kind of Ruins
16.30-17.00 Uhr
Kaffeepause
17:00–18:30 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick
Werner Kogge (Berlin)
Großbaustellen in der Theorielandschaft. Überlegungen zu möglichen Forschungsansätzen
Abschlussdiskussion
www.topoi.org/event/28633/
Kontakt:
Albrecht Wiesener, Wissenschaftlicher Koordinator DFG-Graduiertenkolleg „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“, BTU Cottbus – Senftenberg
Anmeldung unter: albrecht.wiesenerb-tu.de | +49 335 694915
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Quellennachweis:
CONF: Großbaustellen von der Antike bis zur Gegenwart (Berlin, Cottbus, 28-30 Oct 15). In: ArtHist.net, 23.10.2015. Letzter Zugriff 30.04.2025. <https://arthist.net/archive/11332>.