CONF 23.09.2015

Die Zukunft der Stadtbäder (Halle, 9-10 Oct 15)

Melanchthonianum, Hörsaal XVI, Universitätsplatz 8-9, 06108 Halle, 09.–10.10.2015
Anmeldeschluss: 05.10.2015
zukunftstadtbadhalle.de/aktuelle-projekte/stadtbad-tagung-2015/tagungsprogramm/

Franziska Lietzmann

Die Zukunft der Stadtbäder
100 Jahre Stadtbad Halle
Europäisches Kulturdenkmal und aktive Sportstätte

Eine Tagung des Fördervereins Zukunft Stadtbad Halle (Saale) e.V., des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt und der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft

Datum
Halle (Saale) 9.–10. Oktober 2015

Ort
Eröffnung am 9. Oktober 2015: Frauenhalle, Stadtbad Halle, Schimmelstraße 1, 06108 Halle (Saale)
Tagung am 10. Oktober 2015: Melanchthonianum, Hörsaal XVI, Universitätsplatz 8-9, 06108 Halle (Saale)

Anmeldung
tagungzukunftstadtbadhalle.de oder 0176–21901434

Kosten
Unkostenbeitrag für den Empfang nach der Eröffnung inkl. Shuttle 12 €
Unkostenbeitrag / Tagungsgebühr 5 €
(auf Wunsch wird eine Spendenquittung ausgestellt)

Das historische Stadtbad in Halle ist eines der bedeutendsten Baudenkmäler der Stadt und bis heute eine wichtige Gesundheitsstätte. Über die Jahrzehnte hat sich ein erheblicher Investitionsstau gebildet – mehrmals drohten Schließung und Verfall. 2014 konnten nach einem „Runden Tisch“ aller relevanten Akteure die notwendigsten Arbeiten an der 2012 geschlossenen Frauenhalle durch die Bäder Halle GmbH und die Stadt Halle durchgeführt werden. Aber um die Zukunft des Stadtbades dauerhaft zu sichern, bedarf es noch erheblichen aktiven und finanziellem Engagements.

Volks- und Stadtbäder sind Kulturgüter von europäischem Rang. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, und selbst als bereits der I. Weltkrieg, die europäische „Urkatastrophe“, den Kontinent erschütterte, haben aufgeklärte Politiker und Architekten Stadt- und Volksbäder als Stätten des sozialen Fortschritts errichtet.
Die Tragweite von Bäderschließungen in der Gegenwart ist nur partiell abzuschätzen. Aspekte, wie der Rückgang der körperlichen Leistungsfähigkeit von Kindern, die steigenden Zahlen der Nichtschwimmer und der tödlichen Schwimmunfälle sind aktueller denn je. Auch die vielfältigen Aufgaben und Funktionen, die Bäder in der Gesellschaft erfüllen, werden kaum interdisziplinär dargestellt. Ebenso werden die lokalen Bäderplanungen, kommunalpolitische Entscheidungsmechanismen und Restriktionen kommunaler Haushalte in der Öffentlichkeit unzureichend thematisiert.

Die Fachtagung möchte verdeutlichen, welche Bedeutung historischen Bädern als Kulturdenkmalen und aktiven Sportstätten zukommt und welche Möglichkeiten ganz konkret im halleschen Stadtbad als Sport-, Bewegungs- und Gesundheitszentrum liegen.

Der Förderverein Zukunft Stadtbad Halle e.V. hat mit dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt und der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft Kooperationspartner gefunden, die beide Bereiche, die das Bad auszeichnet, vertreten.

Die Tagung wird am 9.10.2015 in der Frauenhalle des Stadtbades in Halle mit den Grußworten des Kultusministers des Landes Sachsen-Anhalt Stephan Dorgerloh und des Oberbürgermeisters Dr. Bernd Wiegand um 17:00 Uhr eröffnet.

Die Referenten der einzelnen Fachgebiete werden am 10.10.2015 u.a. wichtige Aspekte im Betrieb historischer Bäder an einzelnen Erfolgsmodellen darstellen (Veranstaltungsort Melanchthonianum HS XVI, Universitätsplatz, Halle).

WEITERE INFORMATIONEN
Tagungsprogramm: http://zukunftstadtbadhalle.de/aktuelle-projekte/stadtbad-tagung-2015/tagungsprogramm/

Bildmaterial: https://www.dropbox.com/sh/ev72u9gre23phxp/AAAIVZblqvFtmfCxWkwSNuS-a?dl=0

Facebook: https://www.facebook.com/events/814800875271034/

Förderer und Unterstützer: http://zukunftstadtbadhalle.de/aktuelle-projekte/stadtbad-tagung-2015/foerderer-und-unterstuetzer/

DIE VERANSTALTER
Förderverein Zukunft Stadtbad Halle (Saale) e.V.
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt
Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft

Die Tagung „Die Zukunft der Stadtbäder. 100 Jahre Stadtbad Halle. Europäisches Kulturdenkmal und aktive Sportstätte“ wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt (Staatskanzlei), dem Institut Français, der Saalesparkasse, der Wüstenrot Stiftung, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Halloren Schokoladenfabrik AG.

Quellennachweis:
CONF: Die Zukunft der Stadtbäder (Halle, 9-10 Oct 15). In: ArtHist.net, 23.09.2015. Letzter Zugriff 29.05.2025. <https://arthist.net/archive/11077>.

^