VALENZEN FOTOGRAFISCHEN ZEIGENS
Tagung des DFG-Graduiertenkollegs »Das fotografische Dispositiv« und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Die Tagung setzt verschiedene Valenzen des fotografischen Zeigens in Beziehung. Drei oft verwobene Aspekte dienen als Ausgangspunkte: 1. EtwasZeigen und SichZeigen – Transparenz und Opazität fotografischer Bilder, 2. GezeigtWerden – Gesten der Präsentation und Praktiken der Rezeption, 3. NichtZeigen – Entscheidung oder Fügung?
Der fototheoretische Diskurs war bis zur Etablierung der digitalen Bildproduktion primär vom Transparenz-Paradigma, dem indexikalisch-apparativen Referenzverhältnis sowie hieraus resultierenden soziologischen, politischen und kulturhistorischen Fragestellungen geprägt. Die jüngere Forschung geht hingegen davon aus, dass digitale und analoge Fotografien »ihrer eigenen Natur nach auf einem doppelten Zeigen beruhen, nämlich etwas zu zeigen und sich zu zeigen« (Gottfried Boehm). Das Bedingungsgefüge transparenter und opaker Valenzen, Effekte des Apparates und Eigenwertigkeiten der Trägermaterialien geraten so verstärkt in den Blick. Die Tagung stellt die Frage, wie diese Aspekte fotografischer Bilder nicht nur Anderes sichtbar machen, sondern auch in ihrer eigenen Sichtbarkeit unsere Wahrnehmung und unser Handeln bestimmen.
Dieser Blickwinkel rückt das Wie des Zeigens in den Fokus: seine kulturellen, institutionellen, individuellen und medialen Handlungsfelder und Diskurse sowie bewusste und unbewusste Gesten des Präsentierens. Fotografien sind in privaten Alben, künstlerischen Fotobüchern, den Social Media, Kunstausstellungen, Archiven und wissenschaftlichen Bildpraxen zu »hyperimages« (Felix Thürlemann) verbunden. Sie interagieren sinnstiftend auch mit anderen Medien. Die das Einzelbild übergreifenden Strukturen stellen einen wesentlichen Teil fotografischen Zeigens dar.
Daneben ist der Zeigegeste und dem Gezeigten stets die Entscheidung für ein NichtZeigen inhärent. Wie vollzieht sich der Entzug von Sichtbarkeit im Feld des Fotografischen? Droht dem Medium, das scheinbar alles auf- und bezeichnet, durch fortgesetztes Zeigen eine sukzessive materielle wie semantische Auslöschung? Und wie funktioniert NichtZeigen als regulierendes, machtstrategisches Handeln? Steht es konträr zu Zeigegesten, die die Beliebigkeit fotografischer Bildproduktion ausspielen? Fragen nach Auswahl und Ordnung, Verschleiß und Konservierung, Bildethik und Bildsensation sind daher heterogene Felder des Sozialen, Materiellen und Skopischen, in denen NichtZeigen zu einer Reflexion über das Zeigen führen kann.
PROGRAMM
Donnerstag, 2. Juli 2015
11.30 Uhr Einführung
12.00 Uhr In Absentia: The Politics of Cameraless Photography
GEOFFREY BATCHEN
13.00 Uhr - PAUSE -
14.00 Uhr »A continuously floating thing.« Materialität, oder: was sich mit Hilfe einiger Fotografien zeigen lässt
MARCEL FINKE
15.00 Dispositive des Sehens in der, und als, Fotografie
MARTINA DOBBE
16.00 Uhr - PAUSE -
16.30 Uhr Big, bigger, better? – Großphotos in Ausstellungen
ULRICH POHLMANN
17.30 Uhr Architecture of books and photography
WOLFGANG TILLMANS im Gespräch mit DIETMAR KOHLER
18.30 Uhr - ENDE DES 1. TAGES
Freitag, 3. Juli 2015
9:30 Uhr Einführung
10.00 Uhr After PhotographyFRED RITCHIN
11.00 Uhr »Fotografie in Auflösung«: Sozialsemiotische Überlegungen zur
Zeigefunktion digitaler Bilder
STEFAN MEIER
12.00 Uhr - PAUSE -
13.00 Uhr Silbersalz und Bytes. Material und Präsentation – konservatorische Aspekte des Zeigens
MARJEN SCHMIDT
14.00. Uhr Gezeigtes NichtZeigen: Annie Leibowitz fotografiert Susan Sontag
KATHARINA SYKORA
15 Uhr - PAUSE -
15.30 Uhr »Black Cock«: Betrachten und Bestrafen
LINDA HENTSCHEL
16.30 Uhr Grenzenloses Zeigen? Zur Dekolonialisierung des Blicks
STEFFEN SIEGEL
17.30 Uhr SCHLUSSWORTE
18:00 Uhr ENDE DER TAGUNG
Eine Tagung des DFG Graduiertenkollegs »Das fotografische Dispositiv« und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
Konzipiert und realisiert von Daniel Bühler, Dietmar Kohler, Natascha Pohlmann, Kristin Schrader und Katharina Sykora.
Koordination und Kontakt
Marcelina Kwiatkowski
0049 (0) 531 391-9359
ma.kwiatkowskihbk-bs.de
www.dasfotografischedispositiv.de
Tagungsort ist die Aula der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Johannes-Selenka-Platz 1, 38118 Braunschweig
www.hbk-bs.de
Der Besuch der Tagung ist frei von Gebühren und Voranmeldung
Reference:
CONF: Valenzen fotografischen Zeigens (Braunschweig, 2-3 Jul 15). In: ArtHist.net, Jun 1, 2015 (accessed Apr 13, 2025), <https://arthist.net/archive/10457>.