CFP Mar 3, 2011

Authentizitaet in der Bildenden Kunst der Moderne (Zuerich, 27-28 Oct 11)

Zürich, Oct 27–28, 2011
Deadline: Mar 27, 2011

Rüfenacht Andreas, Murten

Call for Papers

Authentizität in der Bildenden Kunst der Moderne

(English Version see below)

Internationales Kolloquium
27.-28. Oktober 2011
Zürich

Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA
Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich

Die Kunstwissenschaft, so scheint es, meldet einen Nachholbedarf in der kritischen Befragung grundlegender Wertmassstäbe an. Vor Jahrzehnten begannen die postmoderne Kunsttheorie und Praxis zu lehren, dass Authentizität und die davon abgeleiteten Kategorien wie Originalität, Echtheit, Ursprünglichkeit, Unverfälschtheit blosse Phantome seien. Aneignung, Kopie, Reenactment, Simulacra, das Spiel mit der Fälschung sollten Authentizität überwinden. Bis heute hat dies allerdings auf die akademische Künstlerausbildung, die Imagepflege des Künstlers und der Künstlerin, die Verfahren zur Bestimmung ökonomischer Kunstwerte keine massgebliche Wirkung gezeigt. Nur eine Zunahme der Anrufungen von Authentizität macht die Krise des Realitätsbegriffs wahrnehmbar.
Es stellen sich Fragen wie: Wie verhält sich die Auflösung der Tradition zum Fortbestand der akademischen Ausbildung? Wie ist Originalität neu zu definieren, wenn auf die Idee des authentischen künstlerischen Ichs zu verzichten ist? Welche Legitimität behalten die von Kunsthandel und Kunstgeschichte fortwährend erforschte Eigenhändigkeit und Originalität? Soll die subjektive Zeugenschaft des Autors trotz seinem angeblichen Tod ihre Rolle behalten? Wie ist die Entwicklung des postmodernen Authentizitätsverlustes seit dem Anbruch der ästhetischen Moderne zu beschreiben? Wie verhalten sich Objekte und ihre Herstellung zu den für ihre Authentifizierung zuständigen Institutionen? Wie stellt sich der Urheber von Kunst als origineller Künstler selbst dar und wie wird er wahrgenommen? Wie agieren die Werte wahrenden Institutionen der Kunstwelt und welche Rezeptionsbedingungen erzeugen sie? Welche Strategien wenden Künstlerinnen im Gegensatz zu Künstler an? Ist die Krise der künstlerischen Authentizität überhaupt ein globales Phänomen?
Die Tagung will prüfen, welche Formen die Authentizitätskritik seit Beginn der Moderne angenommen hat und welche Legitimität die Rede von der Authentizität heute noch haben kann. Die Veranstalter laden interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu ein, das Problem in Bezug auf die folgenden möglichen drei Bereiche zu untersuchen:
1. Gegenstände (Original, Eigenhändigkeit, Werkstätten, Replik, Reproduktion, Fälschung, Appropriation, Authentifizierung etc.)
2. Urheber (Zeugenschaft, wahre KünstlerInnen, Ursprünglichkeit, Legitimation, Lebensführung, Autobiographie, Ausbildung etc.)
3. Rezeptionen (Kunstwissenschaft, Ästhetik, Medien, Institutionen, Sammlungen, Markt, Museum etc.)

Für die Referate sind je 30 Minuten vorgesehen. Die Reisekosten (2. Kl./economy) und die Aufenthaltskosten werden von den Veranstaltern übernommen. Eine Publikation des Kolloquiums ist geplant. Exposés für Referate (max. 1 Seite) in Deutsch, Französisch oder Englisch mit kurzem Lebenslauf werden per E-Mail erbeten bis zum 27. März 2011 an Regula Krähenbühl (regula.kraehenbuehlsik-isea.ch).

Organisatoren: Prof. Dr. Oskar Bätschmann, Dr. Roger Fayet, Prof. Dr. Tristan Weddigen

-----

International Colloquium
October 27-28, 2011
Zurich

Swiss Institute for Art Research (SIK-ISEA), Zurich
Institute of Art History, University of Zurich

Art history seems to struggle with its foundations. Some decades ago, postmodern art theory and practice suggested that authenticity and related categories such as originality, genuineness, naturalness etc. are obsolete. Copying, reenactment, simulacra and forging would overcome the idea of authenticity. However, this has not had a significant impact on the education and the image of artist and the procedures defining the economic value of art. Indeed, it is the increasing demand for authenticity that makes the crisis visible today.
What is the relationship between dissolving traditions and unchanged academic education? How is authenticity to be defined, if the artist’s self is overcome? What kind of legitimacy is conferred to the original and autograph in art history and the art market? What is the role of the individual artistic author, despite his supposed death? How can the postmodern loss of authenticity be described? How are works of art authenticated by relevant institutions? And what is their impact on the reception of art? What kind of strategies do female artists use in contrast to male artists? Is the crisis of authenticity a global phenomenon at all?
The colloquium will investigate the criticism of the notion of authenticity since the beginning of the modern period and analyze what kind legitimacy can be conferred to the discourse of authenticity. The organizers of the colloquium invite interested scholars to address the issue with respect to the following possible themes:
1. Objects (original, autography, workshops, replica, reproduction, forgery, appropriation, authentication, etc.)
2. Authors (witnessing, true artists, originality, legitimacy, autobiography, education, etc.)
3. Reception (art history, aesthetics, media, institutions, collections, art market, museums, etc.)

Presentations will not exceed 30 minutes. Travel (2nd class/economy) and accommodation expenses are covered by the organizers. The publication of proceedings will be envisaged. Potential speakers are invited to submitting a paper title, an abstract (max. one page), and a short CV by e-mail in English, German or French to Regula Krähenbühl (regula.kraehenbuehlsik-isea.ch) by March 27, 2011.

Organizers: Oskar Bätschmann, Roger Fayet, Tristan Weddigen

Reference:
CFP: Authentizitaet in der Bildenden Kunst der Moderne (Zuerich, 27-28 Oct 11). In: ArtHist.net, Mar 3, 2011 (accessed Nov 5, 2025), <https://arthist.net/archive/1007>.

^