1) Künstlerische Nachlässe & Digitale Archive
Das Prorektorat Forschung der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) schreibt zum 01. April 2011 ein wissenschaftliches Volontariat im Bereich „Digitale Archive“ aus. Als interdisziplinäre Einrichtung innerhalb der HfG agiert das Prorektorat Forschung an der Schnittstelle zwischen Kunst/Kultur, Technologie und Ökonomie.
Das ausgeschriebene Volontariat steht in der Tradition der Medienkunstgeschichte und verbindet die Aufarbeitung künstlerische und gestalterischer Werke und Nachlässe mit den Interessen der technologiebasierten Archivierung, Überlieferung und Vermittlung. Zu den regulären Aufgaben gehört die inhaltliche Betreuung und Pflege einer interdisziplinären Datenbank zur Dokumentationen der hauseigenen archivarische Bestände und ausgewählter Sonderkonvolute, die in die Forschung und Lehre der HfG eingebettet sind.
Neben der Offenheit gegenüber medialen Phänomenen und Artikulationsformen wird die Bereitschaft zur digitalen Erschließung historischer Bestände und die Fähigkeit zur sorgsamen, eigenständigen Recherche erwartet. Da der Bereich „Digitale Archive“ in diverse Forschungs- und EU-Projekte involviert ist, bedarf es zudem der sicheren Kommunikation mit externen Partnern.
Aus Erfahrung verzichten wir auf eine strikte fachliche Einschränkung und stellen die interdisziplinären Fähigkeiten, Erfahrungen und Interessen der Bewerber in den Vordergrund. Anstellungsvoraussetzung sind ein abgeschlossenes Diplom-, Magister- oder Master Studium, umfassende Textkompetenzen in deutscher und englischer Sprache sowie einschlägige praktische Erfahrungen. Der routinierte Umgang mit dem Internet und die Bereitschaft, technologische Basiskenntnisse zur multimedialen Datenhaltung zu erlernen, sind ebenso obligatorisch, wie ein historisches Bewusstsein für kulturelle Werte und deren Verankerung in der Gesellschaft.
Grundlage der projektbasierten Arbeit ist neben Teambereitschaft und Flexibilität das kontinuierliche Engagement bei der Akquisition und Betreuung von Drittmittelprojekten. Daher wünschen wir die Motivation, sich dynamisch auf Veränderungen im Arbeitsumfeld einzulassen und souverän, agil und mit dem notwendigen Taktgefühl kommunikative Prozesse voranzutreiben.
Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit Raum für eine eigenverantwortliche Gestaltung. Unser Team besteht aus Informatikern und Geisteswissenschaftlern und beschäftigt sich mit mediengestützten Lösungen für den kulturellen/wissenschaftlichen Bereich.
Das Volontariat ist auf ein Jahr befristet, eine Verlängerung um ein Jahr ist vorgesehen.
Wöchentliche Arbeitszeit: 39,5 Stunden
Monatliche Vergütung (brutto): 1.219,65 € im ersten und 1.389,74 € im zweiten Jahr.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Im Rahmen des Auswahlverfahrens entstandene Reisekosten können leider nicht erstattet werden.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 07. März 2011 ausschließlich per E-Mail erbeten an: volontariathfg.edu
Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Prof. Dr. Uwe Hochmuth
Dipl. Inform. Jürgen Enge
http://www.hfg.edu // http://www.hfg-karlsruhe.de
2) Digitale Archive und Vermittlung
Das Prorektorat Forschung der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) schreibt zum nächst möglichen Zeitpunkt ein wissenschaftliches Volontariat im Bereich Forschung/Digitale Archive aus. Als interdisziplinäre Einrichtung innerhalb der HfG agiert das Prorektorat Forschung an der Schnittstelle zwischen Kunst/Kultur, Technologie und Ökonomie. Das ausgeschriebene Volontariat ist direkt an dieser Schnittstelle verortet und generiert Wissen, Forschungskonzepte und Förderanträge, welche den Dialog zwischen Kultur und Ökonomie ermöglichen und projektbasiert mit Partnern realisieren.
Aus Erfahrung verzichten wir auf eine strikte fachliche Einschränkung und stellen die interdisziplinären Fähigkeiten, Erfahrungen und Interessen der Bewerber in den Vordergrund. Anstellungsvoraussetzung sind mindestens ein abgeschlossenes Diplom-, Magister- oder Master Studium, gerne auf Promotion, umfassende Textkompetenzen in deutscher und englischer Sprache sowie einschlägige praktische Erfahrungen. Der routinierte Umgang mit dem Internet und die Bereitschaft, technologische wie ökonomische Basiskenntnisse zu verstehen und vermitteln, sind ebenso obligatorisch, wie ein kulturelles Bewusstsein für Phänomene der Gegenwartsgesellschaften.
Grundlage der projektbasierten Arbeit ist neben Teambereitschaft und Flexibilität das kontinuierliche Engagement bei der Akquisition und Betreuung von Drittmittelprojekten. Daher wünschen wir die Motivation, sich dynamisch auf Veränderungen im Arbeitsumfeld einzulassen und souverän, agil und mit dem notwendigen Taktgefühl kommunikative Prozesse voranzutreiben.
Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit Raum für eine eigenverantwortliche Gestaltung. Unser Team besteht aus Informatikern und Geisteswissenschaftlern und beschäftigt sich mit mediengestützten Lösungen für den kulturellen/wissenschaftlichen Bereich.
Das Volontariat ist auf ein Jahr befristet, eine Verlängerung um ein Jahr ist vorgesehen.
Wöchentliche Arbeitszeit: 39,5 Stunden
Monatliche Vergütung (brutto): 1.219,65 € im ersten und 1.389,74 € im zweiten Jahr.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Im Rahmen des Auswahlverfahrens entstandene Reisekosten können leider nicht erstattet werden.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sowie einem repräsentativen Auszug des Literaturverzeichnisses der Abschlussarbeit werden bis zum 07. März 2011 ausschließlich per E-Mail erbeten an: volontariathfg.edu
Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Prof. Dr. Uwe Hochmuth
Dipl. Inform. Jürgen Enge
http://www.hfg.edu // http://www.hfg-karlsruhe.de
Quellennachweis:
JOB: 2 wiss. Volontariate, Staatl. HfG Karlsruhe. In: ArtHist.net, 02.03.2011. Letzter Zugriff 05.11.2025. <https://arthist.net/archive/1000>.