REV-CONF 04.05.2005

Sektion „Studium, Beruf und Gesellschaft"

XXVIII. Deutscher Kunsthistorikertag, Bonn, 16.–20.04.2005

Bericht von Susanna Partsch
Matthias Quast, KHI Florenz

Sektionsberichte zum XXVIII. Deutschen Kunsthistorikertag, Bonn, 16.-20. April 20.04.2005
Sektion „Studium, Beruf und Gesellschaft“.Teil 2: Freiberufliche Kunsthistoriker und Arbeitsmarkt

Der Status der Kunstgeschichte heute schließt auch die ständig wachsende Zahl freiberuflicher KunsthistorikerInnen mit ein. Dieser Erkenntnis wurde schon vor Jahren dadurch Rechnung getragen, dass ein Mitglied des Vorstandes des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker dazu berufen wurde, diesen so genannten Berufsstand innerhalb des Faches und nach außen zu vertreten. Die freiberuflichen KunsthistorikerInnen erhielten nun anlässlich des Bonner Kunsthistorikertages zum ersten Mal sogar eine eigene Plattform innerhalb der Verbandstagung. Durch kurze Berichte aus unterschiedlichen Perspektiven war diese Sektion bereits im Februarheft der Kunstchronik erstaunlich gut vorbereitet worden. Die dort publizierten Texte sollten als Diskussionsgrundlage dienen und „zu einem lebendigen Austausch“ beitragen.

Die Hoffnung, endlich einmal in größerem Stil mit anderen FreiberuflerInnen zu reden, sich auszutauschen und Probleme zu diskutieren, war groß, ebenso die Hoffnung, sich überhaupt untereinander kennenzulernen und damit die Gelegenheit zu erhalten, ein eigenes Netzwerk aufzubauen. Aus demselben Grund sind wahrscheinlich auch ungewöhnlich viele FreiberuflerInnen zum Kunsthistorikertag nach Bonn gereist.

Das endgültige Programm der Sektion machte jedoch stutzig: So wurden „Impulsreferate“ angekündigt, die aber zum Teil von denselben Referenten stammten, welche ihre Ansichten bereits in der Kunstchronik schriftlich dargelegt und vertreten hatten. Hier stand schon von vornherein die Frage im Raum, ob es nicht ausreichend wäre, wenn die drei ReferentInnen, die sich noch nicht in der Kunstchronik zu Wort gemeldet hatten, ihre Thesen vortrügen und die Sektionsleiterin die übrigen „Impulse“ zusammenfasste.

Die ersten Befürchtungen wurden jedoch übertroffen. Keine(r) der fünf ReferentInnen hielt sich an die vorgegebenen maximal fünfzehn Minuten Redezeit. So waren die zwei Stunden Sektionsdauer schnell vorbei - mit Impulsreferaten, von denen leider kaum neue Impulse ausgingen, weil man sie zum Teil wörtlich in der Kunstchronik mitlesen konnte; außerdem konnten FreiberuflerInnen, die schon länger im Geschäft sind, leider keinerlei neue Erkenntnisse gewinnen. Denn sowohl die Probleme bei der Suche nach neuen Aufträgen wie der Spagat, das Einhalten von Terminen mit den Pflichten der Familie gegenüber unter einen Hut zu bekommen, gehören für die meisten FreiberuflerInnen zum ganz normalen Alltag. Und dass das Know-how in einigen Berufsfeldern eine geringere Rolle spielt als die jugendlich-elegante Erscheinung, ist ein Faktum, das es eher zu kritisieren als auch noch zu betonen gilt.

Die sich hieran anschließende Diskussion wurde zu einem wenig hilfreichen Frage- und Antwort-Spiel. Das hatte mehrere Gründe. Zum einen mutierten einige der auf dem Podium sitzenden ReferentInnen zu den einzigen Experten im Saal und beantworteten mit einer abschließenden Geste auch Statements, die gar keine Fragen waren, sondern eher eine offene Diskussion hätten befördern sollen. Zum anderen hinderte die Atmosphäre des großen Hörsaals das Publikum daran, miteinander ins Gespräch zu kommen. Und so überraschte es auch nicht, dass sich im Anschluss an die Veranstaltung eine gewissen Lähmung ausbreitete, die kontraproduktiv für einen weiteren Austausch war.

Eine Teilnehmerin aus dem Publikum hat sich allerdings Meriten erworben, als sie auf die Website des „Bundesverbands freiberuflicher Kulturwissenschaftler“ (siehe www.b-f-k.de) hinwies. Verglichen mit den Vorträgen nahm sich ein so simpler praktischer Hinweis als echte Bereicherung aus, und es hätte sicherlich weitere solcher Tipps gegeben, wenn es im Gespräch zu einer entsprechend offenen und praxisorientierten Diskussion gekommen wäre, die dann auch als Grundlage für einen weiteren Austausch gedient hätte. So aber muss man die Sektion als eine vertane Chance betrachten.

Vielleicht gelingt es uns FreiberuflerInnen, wenn schon nicht in Bonn, so doch andernorts zu einer gemeinsamen Diskussion zu finden - zum Beispiel über das Internet; zum Beispiel durch Beitritt zum Bundesverband freiberuflicher Kulturwissenschaftler; oder zum Beispiel, indem wir innerhalb des Verbandes eine eigene Gruppe bilden (ein anderes Forum wäre die Arbeitsgruppe „Freie Berufe“ des Ulmer Vereins, die im Oktober 1997 für freiberufliche KunsthistorikerInnen gegründet wurde).

Trotz der erfreulichen Tatsache, dass den FreiberuflerInnen in der Februar-Ausgabe der Kunstchronik so viel Raum gegeben wurde, bleibt mit einem gewissen Bedauern festzuhalten, dass dort eine bessere Grundlage für die weitere Diskussion geschaffen wurde als durch die Beiträge der Bonner Sektion.

Empfohlene Zitation:
Susanna Partsch, Matthias Quast: [Tagungsbericht zu:] Sektion „Studium, Beruf und Gesellschaft" (XXVIII. Deutscher Kunsthistorikertag, Bonn, 16.–20.04.2005). In: ArtHist.net, 04.05.2005. Letzter Zugriff 20.04.2024. <https://arthist.net/reviews/419>.

Creative Commons BY-NC-NDDieser Text wird veröffentlicht gemäß der "Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 International Licence". Eine Nachnutzung ist für nichtkommerzielle Zwecke in unveränderter Form unter Angabe des Autors bzw. der Autorin und der Quelle gemäß dem obigen Zitationsvermerk zulässig. Bitte beachten Sie dazu die detaillierten Angaben unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de.

^