Wenige Jahre nach dem Tod von Peter Paul Rubens wurde sein Haus in Antwerpen zeitweilig zur Heimat der englischen Royalisten William und Margaret Cavendish, des nachmaligen ersten Herzogspaares von Newcastle. Nach der verheerenden Niederlage der royalistischen Truppen unter Cavendishs Kommando bei Marston Moor, 1644, einer der blutigsten Schlachten des englischen Bürgerkrieges, floh William zunächst nach Paris. Hier traf er Margaret Lucas, eine Hofdame der exilierten englischen Königin Henrietta-Maria. Nach der Heirat zog das Paar nach Antwerpen und ließ sich 1648 in dem Haus am Wapper nieder, das der Malerfürst 1610 gekauft und großzügig ausgebaut hatte. Hier verbrachten sie zwölf Jahre im Exil. Erst nach der Restauration 1660 kehrten die Cavendishs nach England zurück. Zu den Cavendishs hat es in jüngster Zeit einige Forschungen gegeben. Besonders Margaret Cavendish hat als eine der ersten Schriftstellerinnen der Frühen Neuzeit, die ihre Werke auch publizierte, die Literaturwissenschaft der letzten Jahre beschäftigt [1].
Die hervorragend strukturierte und sehr gut präsentierte Ausstellung im Rubenshaus zeigt die ehemaligen Bewohner des Hauses im Kontext der westeuropäischen Kultur und Politik zur Mitte des siebzehnten Jahrhunderts. Der Schwerpunkt liegt auf ihrer Zeit im Exil, jedoch wird auch der größere Zusammenhang des englischen Bürgerkrieges, die Hinrichtung Charles‘ I, und die Rekonstitution der Monarchie unter Charles II beleuchtet. Dabei wird das weitreichende Beziehungsgeflecht erhellt, das die Cavendishs mit Persönlichkeiten des europäischen Hochadels, Politikern, Philosophen und Künstlern verband. Bereits als Marquis von Newcastle hatte William eine beachtliche Kunstpatronage auf den Gebieten der Architektur, Malerei und Plastik, Literatur und Musik entwickelt, die sich an der des englischen Königshauses orientierte. Als Reitlehrer des Kronprinzen Charles, des späteren Charles II, machte er sich Hoffnungen auf eine einflussreiche Karriere bei Hofe, zu der es jedoch nach der Restauration nicht mehr kam. Zum Kreis der Personen, mit denen die Cavendishs sich in England und auf dem Kontinent umgaben, gehörten René Descartes, Thomas Hobbes, Ben Jonson, John Dowland und Anton van Dyck. In Antwerpen zählten Constantijn Huygens, die Familie Duarte, Endymion Porter und der englische Hofmusiker Nicholas Lanier zu ihren regelmäßigen Gästen.
Aufgrund der finanziellen und räumlichen Einschränkungen, die das Leben im Exil mit sich brachte - das Vermögen Cavendishs in England war von den Parlamentariern eingezogen worden - fielen die Unternehmungen auf dem Kontinent bescheidener als in England, aber doch immerhin glanzvoll aus. 1649 empfingen die Cavendishs Charles II zu einem privaten Dinner und 1650 wurde William zum Ritter des Hosenbandordens geschlagen. 1658 fand zu Ehren des Kronprinzen im Rubenshaus ein zweitägiges Bankett statt, an dem neben Charles II auch seine Geschwister und zahlreiche Vertreter der exilierten englischen Aristokratie teilnahmen. Zu diesem Anlass wurden Tänze und Masques aufgeführt, Gedichte verfasst und Musik komponiert.
Die Ausstellung vereint zahlreiche Leihgaben aus Privatbesitz, von denen viele noch nie zuvor der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Unter den Exponaten befinden sich der Ohrring und der Diamantring König Charles‘ I (Kat. 2, 14) und die Handschuhe, die er auf dem Schafott trug (außer Katalog). Zu den herausragenden Kunstwerken gehören Van Dycks Porträts des Kronprinzen Charles aus Privatbesitz und sein Porträt Nicholas Laniers aus dem Kunsthistorischen Museum Wien (Kat. 35, 54). Einen weiteren Höhepunkt bilden die Bronzen von Francesco Fanelli (Kat. 58-61), unter denen die Porträtbüste des Kronprinzen nach Van Dycks Gemälde hervorsticht (Kat. 36). Beide Künstler hatte Cavendish in England als Auftraggeber beschäftigt. Zu Van Dyck scheint er ein vertrauliches Verhältnis entwickelt zu haben, wie aus einem Brief hervorgeht, den er an den Maler schrieb (Kat. 37). Darin ist von „sweet conversations“ die Rede, und er ist mit den Worten unterzeichnet „your most humble servant W. Newcastle“. Die Bronzen von Francesco Fanelli stellen insofern eine Besonderheit dar, als Cavendish einer wenigen Auftraggeber für Kleinbronzen in England überhaupt war. Als diplomatische Geschenke spielten die Skulpturen eine wichtige Rolle bei seinen politischen Ambitionen (Essay von Simon Stock, S. 96). So ist ein erst kürzlich wieder entdeckter Brief ausgestellt, in dem sich der achtjährige Charles bei seinem Reitlehrer Cavendish für eine Bronzestatuette bedankt, die dieser ihm zum Neuen Jahr 1639 geschenkt hatte (Kat. 38).
Geldmangel hielt William Cavendish in Antwerpen wahrscheinlich davon ab, weiter in größerem Stile als Kunstmäzen hervorzutreten. Er förderte die literarische Tätigkeit seiner Frau und verfasste selbst sein bekanntes Buch über die Pferdedressur [2]. Im Rubenshaus betrieb er eine Reitschule. Da vermutet wird, dass die Manege sich in Rubens‘ ehemaligem Atelier befand (Essay von Ursula Härting, S. 37), ist dieser Raum der Pferdedressur gewidmet. An dieser These sind allerdings neuerdings Zweifel aufgekommen (Einleitung von Ben van Beneden, S. 12). Auch die Lokalisierung des in Margaret Cavendishs ‚Natures Pictures‘ (London 1656) nach einer Vorzeichnung von Abraham van Diepenbeeck dargestellten Raumes im Rubenshaus ist unklar (Kat. 43, 53).
Der wissenschaftlich fundierte Katalog enthält zwölf Essays. In drei Einzelbeiträgen befasst sich James Knowles mit dem Aufstieg der Familie Cavendish in den englischen Hochadel, mit dem englischen Bürgerkrieg, und mit Cavendishs Empfängen und Masques in Antwerpen. Hierbei handelte es sich nicht um harmlose Vergnügungen, sondern um dramatische Inszenierungen, in denen die Royalisten ihr Selbstbewusstsein und ihre Ansprüche formulierten, und deren politische Bedeutung kaum zu überschätzen ist. Ilja van Damme stellt in ihrem Beitrag die wirtschaftliche Situation in Antwerpen um 1650-1660 dar. Mit den sozialen Kontakten der Cavendishs in Antwerpen befasst sich ein Einzelbeitrag von Ursula Härting, und ein von Lucy Worsley, Ursula Härting und Marika Keblusek gemeinsam verfasster Essay behandelt die Reitkunst im siebzehnten Jahrhundert, die Architektur der Reitschulen und Williams Buch ‚La Méthode nouvelle‘ (Antwerpen 1658) (Kat. 71). In einem eigenen Essay behandelt Lucy Worsley Cavendishs Bauunternehmungen in England. Er ließ die mittelalterlichen Schlösser Bolsover und Welbeck Abbey ausbauen, und nach seiner Rückkehr Nottingham Castle in einen barocken Palast umwandeln, in dessen Fassade Anregungen aus Rubens‘ Buch ‚Palazzi di Genova‘ (Antwerpen 1622) (Kat. 83) eingeflossen sind. Die Beiträge von Karen Hearn und Simon Stock behandeln Cavendishs Kunstpatronage in England auf den Gebieten der Malerei und der Skulptur, und Timothy Raylor spürt seinem Interesse für Naturwissenschaften und Philosophie nach. Auf den Gebieten der Naturphilosophie, der Literatur und der Musik betätigte William Cavendish sich sowohl als Dilettant als auch als großzügiger Mäzen. Mit dem literarischen Engagement von William und Margaret Cavendish speziell während der Zeit im Antwerpener Exil beschäftigt sich Marika Keblusek in ihrem Beitrag. So ist in der Stadtbibliothek ein von Margaret persönlich überreichter Band ihrer bis 1656 erschienenen Schriften erhalten (Kat. 53). Lynn Hulse befasst sich in ihrem Essay mit der ausgeprägten Musikleidenschaft der Cavendishs. Der Beitrag von Lynn Hulse wird sinnvoll ergänzt durch eine anlässlich der Ausstellung eingespielte CD mit Kompositionen von unter anderen John Dowland, Leonora Duarte und Nicholas Lanier.
Die Ausstellung und der Katalog sind das Ergebnis jahrelanger gebündelter Forschung aus verschiedenen historischen Fachbereichen. Der Katalogteil ist sorgfältig bearbeitet und bietet ausführliche Informationen zu den einer größeren Öffentlichkeit weitgehend unbekannten Objekten. Nur bei der Katalognummer zu Thomas Hobbes‘ ‚Leviathan‘ (Kat. 69, James Knowles) verwundert es, dass Abraham Bosse als Entwerfer des Titelblattes wohl in den technischen Angaben, im Text jedoch nicht genannt wird. Hier wird vielmehr auf die inzwischen nicht mehr anerkannte Autorschaft Wenceslaus Hollars hingewiesen. Die neuere kunsthistorische Literatur zu diesem Titelblatt - zu verweisen wäre hier auf die Publikationen von Horst Bredekamp - wurde nicht rezipiert [3]. Der Katalog ist in hervorragender Druckqualität bis auf wenige Vergleichsabbildungen durchgehend farbig bebildert. Eine Chronologie (Lynn Hulse), ein Stammbaum der Familie Cavendish (Lucy Worsley) und ein Glossar (James Knowles) runden den Katalogteil ab. Auf eine gemeinsame Bibliographie der in den Essays und den Katalognummern genannten Literatur wurde leider verzichtet.
*Ben van Beneden / Nora de Poorter (Hg.): Royalist Refugees. William and Margaret Cavendish in the Rubens House 1648-1660, Antwerpen - Schoten: Rubenshuis und Rubenianum - BAI, 2006, 263 S., 146 Abb., ISBN: 90-8586-0148 (engl. Ausg.) und 90-8586-013X (niederl. Ausg.), EUR 35,00.
Concordia: Amorous in Music. William Cavendish in Antwerp 1648-1660, Etcetera KTC 4019 (CD mit Musik aus dem Umkreis der Cavendishs), EUR 17,50.
Anmerkungen:
[1] Timothy Raylor (Hg.): The Cavendish Circle. The Seventeenth Century, Special Issue 9, 1994; Katie Whitaker: Mad Madge. Margaret Cavendish, Duchess of Newcastle, Royalist, Writer and Romantic, London 2003; Steven Clucas (Hg.): A Princely Brave Woman: Essays on Margaret Cavendish, Duchess of Newcastle, Aldershot u.a. 2003; Hero Chalmers: Royalist Women Writers, Oxford u.a. 2004.
[2] William Cavendish: Méthode et invention novelle de dresser les chevaux, Antwerpen 1658.
[3] Horst Bredekamp: Thomas Hobbes visuelle Strategien. Der Leviathan. Urbild des modernen Staates. Werkillustrationen und Portraits, Berlin 1999; Ders.: Thomas Hobbes, Der Leviathan. Das Urbild des modernen Staates und seine Gegenbilder 1651-2001, Berlin 2003.
Cavendish, William; Cavendish, Margaret; Beneden, Ben; Poorter, Nora (Hrsg.): Royalist refugees. William and Margaret Cavendish in the Rubens House 1648-1660 ; [... exhibition Royalist Refugees: William and Margaret Cavendish in the Rubens House 1648-1660, Rubenshuis, Antwerp, 1 October-31 December 2006], Leuven: self-published 2006
ISBN-10: 90-8586-014-8, 263 S
Recommended Citation:
Barbara Uppenkamp: [Review of:] Royalist Refugees: William and Margaret Cavendish in the Rubens House 1648-1660 (Rubenshuis Antwerpen, Oct 1–Dec 31, 2006). In: ArtHist.net, Dec 13, 2006 (accessed Dec 26, 2024), <https://arthist.net/reviews/383>.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 International License. For the conditions under which you may distribute, copy and transmit the work, please go to https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/