Ringvorlesung
Eine Frage der Herkunft. Provenienzforschung in Hamburg
Für öffentliche Institutionen spielt die Geschichte ihrer Sammlungen
eine wesentliche Rolle. Deren Herkunft steht in direktem Zusammenhang
mit dem Auffinden von NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kunst- und
Kulturgütern. Die Vorlesung zur Provenienzforschung in Hamburg verbindet
die Perspektiven und Erkenntnisse verschiedener Hamburger Institutionen
miteinander und bietet damit ein interdisziplinäres Spektrum von
wissenschaftlichen Herangehensweisen.
Im Fokus stehen sowohl die aktuellen Entwicklungen zum Umgang mit
verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern als auch die universitäre
Grundlagenforschung und die Provenienzforschung am Beispiel
Hamburgischer Institutionen.
Unter dem Titel "Eine Frage der Herkunft. Provenienzforschung in
Hamburg" initiiert die Forschungsstelle "Entartete Kunst" des
Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität im Sommersemester 2015
eine Reihe von zwölf öffentlichen Vorlesungen. Die Termine sind jeweils
montags zwischen 16.00 und 18.00 Uhr im Hörsaal M / ESA 1.
Organisation: Prof. Dr. Uwe Fleckner, Dr. Anja Tiedemann, Dr. Gesa
Jeuthe, Ina Jessen M.A.
PROGRAMM
13.04.2015
Grundlagenforschung zum Kunsthandel im Nationalsozialismus am Beispiel
der Galerie Alex Vömel, Düsseldorf
Dr. Gesa Jeuthe
Forschungsstelle "Entartete Kunst", Universität Hamburg
20.04.2015
Die Aktion "Entartete Kunst" in Hamburg 1938
Ina Jessen, M.A.
Forschungsstelle "Entartete Kunst", Universität Hamburg
27.04.2015
Zum Umgang mit NS-Raubkunst. Die Entwicklung der Grundlagen von 1998 bis
heute
Dr. Andrea Baresel-Brand
Potsdam
04.05.2015
"Seinen Kindern… als Erinnerung an das jüd. Neujahrsfest 5669 von Ihrem
Vater": Besitz-, Lese- und Lebensspuren in den Raubgut-Beständen der SUB
Hamburg
Maria Kesting, M.A. und Ulrike Preuss, M.A.
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
11.05.2015
Das Silber der Hamburger Juden. Eine bis heute währende
"Rettungsgeschichte"
Wiebke Müller, M.A.
Museum für Hamburgische Geschichte
18.05.2015
Provenienzforschung am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Ergebnisse
und Forschungsbedarf
Dr. Silke Reuther
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
01.06.2015
Die Hamburger Kunsthalle: Von Beginn an dabei!
Dr. Ute Haug
Hamburger Kunsthalle
08.06.2015
Skulpturen im Blickfeld der Provenienzforschung in der Hamburger
Kunsthalle
Ulrike Scholz, M.A. und Dr. des. Anna Seidel
Hamburger Kunsthalle
15.06.2015
Kunsthandel und Provenienzforschung - Praxis und Methodik
Dr. Britta Olényi von Husen
Referat für Museumsangelegenheiten Stadt Köln
22.06.2015
"Erfreulicherweise wurden wieder etliche Bücher dem Institut geschenkt"
– NS-Raubgut aus zweiter Hand: Provenienzforschung in der Bibliothek des
IGdJ
Jörn Kreuzer, M.A. und Dipl.-Bibl. Susanne Küther
Institut für die Geschichte der deutschen Juden
29.06.2015
"... auf recht anständige Art." Zur Frage der "Arisierung" der Galerie
Flechtheim durch Karl Buchholz und Curt Valentin
Dr. Anja Tiedemann
Forschungsstelle "Entartete Kunst", Universität Hamburg
06.07.2015
Eine kurze Geschichte der aktuellen Herkunftsforschung
Prof. Dr. Uwe M. Schneede
Hamburg
Reference:
ANN: Ringvorlesung: Eine Frage der Herkunft (Hamburg, 13 Apr-6 Jul 15). In: ArtHist.net, Mar 12, 2015 (accessed May 13, 2025), <https://arthist.net/archive/9690>.