CFP 08.01.2015

Baroque for a wide public (Berlin, 11-13 Jun 15)

Berlin, 11.–13.06.2015
Eingabeschluss : 15.02.2015

Renata Choinka

[English version below]

Barock für ein breites Publikum. Konstruktionen der Epoche in populären Medien diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs

Veranstalter: Lehrstuhl für die Kunstgeschichte Osteuropas (Prof. Dr. Michaela Marek) am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin

Kunst- und Künstlergeschichten finden mit dem Aufkommen von Illustrierten und Bildbänden, Radio, Spiel- und Dokumentarfilm sowie der Konzeption großer Foto- und Kunstschauen, besonders seit den 1950er Jahren, ein Massenpublikum. Breitenwirksam konzipiert lassen sich an ihnen Vorstellungen von Kunst- und Kulturerbe sowie, damit verbunden, Deutungsmuster von geschichtlicher Entwicklung im Spannungsverhältnis zwischen tradierten historischen Lesarten und jeweils aktuellen Interessen ermitteln. Gleichwohl ist die Bedeutung populärkultureller Kunstgeschichten (Doris Berger) vor dem Hintergrund der Systemkonkurrenz – zumal vergleichend – bislang kaum erforscht.

Dies gilt insbesondere für die Beschäftigung mit populären Vermittlungsformen kunsthistorischen Wissens zu früheren Epochen wie derjenigen des Barock. Während dessen Konstruktion als Epoche des Absolutismus und der Gegenreformation seine Wahrnehmung im Staatssozialismus zunächst prinzipiell belastete, wurde der Barock in Österreich etwa identitätspolitisch in Ausstellungen als nationaler Stil beworben (Andreas Nierhaus).

Zu fragen ist, mit welchen Bedeutungen der Begriff „Barock“ jeweils gefüllt wurde. Wie wurden Kunst- und Bauwerke aus dem 17. und 18. Jahrhundert, einer Zeit, für die das europaweite Zirkulieren gestalterischer Ideen kennzeichnend war, in Ausstellungen, Bildbänden, Filmen, Reiseführern, objektbezogenen Kleinschriften, Schulbüchern oder in lokalgeschichtlicher Literatur dargestellt? Wie schlugen sich die vorherrschenden nationalen Paradigmen der Kunstgeschichtsschreibung darin nieder, wie die Existenz des „Eisernen Vorhangs“? Welche Geschichtsentwürfe wurden in den jeweiligen Medien konstruiert, welche Epochenbilder gezeichnet? Unterschieden sich Ausstellungen und die populäre Publizistik je nach anvisiertem inländischem oder ausländischem Publikum? Durch welche (neuen) thematischen Schwerpunktsetzungen, Wertigkeiten, symbolischen Aufladungen und Zuschreibungen wurden „prekäre“ Denkmälerbestände integriert oder (visuell) ausgeklammert? Welches Verhältnis bestand zwischen universitären und populärkulturellen Kunstgeschichten, die nicht selten von führenden Vertretern und Vertreterinnen des Fachs mitverantwortet wurden? Welche Rolle spielten internationaler Austausch und Kooperationen im Kalten Krieg, wie etwa bei der Organisation von Wanderausstellungen? Und welchen Einfluss übten aktuelle gesellschaftliche Ereignisse und Entwicklungen auf die Vermittlung von barocker Kunst in den jeweiligen Ländern während der Jahrzehnte der europäischen Teilung aus?

Ziel des Symposiums wie auch des Forschungsprojekts „Asymmetrische Kunstgeschichte? Erforschung und Vermittlung ‚prekärer‘ Denkmälerbestände im Kalten Krieg“, in dessen Rahmen die geplante Tagung stattfindet, ist es, Ansätze für eine vergleichende Untersuchung der Kunstgeschichten und ihrer Popularisierungen als ost-westlich verflochtene Diskursgeschichte auszuloten. Dabei soll der Fokus bewusst nicht auf der Denkmalpflege der Objekte liegen, sondern auf den textlichen und bildlichen Imaginationen dieser Kunstepoche zwischen ideologischen Leitbildern und kreativer Interpretation.

Bitte senden Sie uns bis zum 15. Februar 2015 ein Exposé (max. eine DIN A4-Seite) Ihres (unveröffentlichten) Beitrags von 20 Min. sowie ein kurzes CV. Tagungssprachen sind vorrangig Deutsch und Englisch.

Kontaktadressen für Papers und Rückfragen:

Prof. Dr. Michaela Marek, Email: michaela.marekculture.hu-berlin.de
Eva Pluharová-Grigiene, Email: pluharovaculture.hu-berlin.de
Renata Choinka, Email: choinkahu-berlin.de

Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Postadresse: Unter den Linden 6, D – 10099 Berlin
Sitz: Georgenstraße 47, 10117 Berlin

http://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/forschung/laufende-forschungsprojekte/asymmetrische-kunstgeschichte/

--

Baroque for a wide public. Popular media and their constructions of the epoch on both sides of the Iron Curtain

Organised by: Chair of Art History of Eastern Europe (Prof. Dr. Michaela Marek) at the Institute of Art and Visual History of Humboldt University Berlin

Histories of art and artists have found a mass public, especially since the 1950s, with the rise of magazines and illustrated books, radio, fictional and documentary films as well as large photo and art exhibitions. Intended for a broad public, they allow to detect the ideas of art and cultural heritage, and connected to that, interpretive models of historic developments in the tension of traditional historic interpretations and current interests. Nevertheless, the significance of pop-cultural art histories (Doris Berger) has not yet been researched thoroughly – particularly by comparative studies – against the background of the competing systems.

This is particularly obvious when forms of communicating art historical knowledge on earlier epochs like the Baroque are studied. While its construction as an epoch of absolutism and of Counter-Reformation initially rather strained its perception in state socialism, exhibitions in Austria advertised the Baroque as a national style serving identity policies (Andreas Nierhaus).

The question is what meanings were attached to the term “Baroque”. How were art works and buildings of the 17th and 18th centuries – a time characterised by a Europe-wide circulating of creative ideas – presented in exhibitions, illustrated books, films, travel guides, object-related brochures, school books or in literature on local history? How did predominant national paradigms of art historiography find expression in them, how the existence of the “Iron Curtain”? What concepts of historiography were constructed in these media, what images of the epoch were outlined? Did the exhibitions and popular literature differ regarding the intended domestic or foreign public? What were the (new) focuses, evaluations, symbolic charges and attributions to integrate or exclude ‘precarious’ monuments? What relation existed between academic and popular art histories, for which not rarely leading members of the discipline had a share of the responsibility? What role played international exchange and cooperation in the Cold War, as e. g. regarding travelling exhibitions? And which influence did current social incidents and developments exert on the communication of Baroque art in the countries in question during the decades of the division of Europe?

The aim of the symposium as well as of the research project “Asymmetrische Kunstgeschichte? Erforschung und Vermittlung ‘prekärer’ Denkmälerbestände im Kalten Krieg” (Asymmetrical art history? Research and communication of ‘precarious’ monuments in the Cold War) in the frame of which the conference will take place is to fathom comparative approaches to art histories and their popularizations as an East-Western intertwined history of discourse. In this context, the focus will be intentionally not the preservation of the objects, but the concepts expressed in texts and images of this period of art between ideological role models and creative interpretation.

Please send us a proposal (one A 4 page maximum) of your (unpublished) contribution of 20 minutes as well as a short CV by 15 February, 2015. Conference languages are German and English.

Contact addresses for papers und queries:

Prof. Dr. Michaela Marek, Email: michaela.marekculture.hu-berlin.de
Eva Pluharová-Grigiene, Email: pluharovaculture.hu-berlin.de
Renata Choinka, Email: choinkahu-berlin.de

Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Postadresse: Unter den Linden 6, D – 10099 Berlin
Sitz: Georgenstraße 47, 10117 Berlin

http://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/forschung/laufende-forschungsprojekte/asymmetrische-kunstgeschichte/

Quellennachweis:
CFP: Baroque for a wide public (Berlin, 11-13 Jun 15). In: ArtHist.net, 08.01.2015. Letzter Zugriff 25.04.2024. <https://arthist.net/archive/9180>.

^