CONF 08.01.2015

Klang-Kontakte (Hamburg, 6-7 Feb 15)

Warburg-Haus, Heilwigstraße 116, 20249 Hamburg, 06.–07.02.2015

Daniela Wagner

Klang-Kontakte
Kommunikation, Konstruktion und Kultur von Klängen

Veranstalter: Isa Lohmann-Siems Stiftung, Hamburg
Leitung: Anna Symanczyk, Daniela Wagner, Miriam Wendling

Klänge sind ständig präsente Bestandteile der vergangenen wie gegenwärtigen Lebenswelt und dringen auf sehr unterschiedlichen Ebenen – beispielsweise alltagskulturell, künstlerisch, musikalisch – in verschiedene Lebensbereiche ein. Die Allgegenwärtigkeit der Klänge bringt ein beständiges In-Kontakt-Treten und Kommunizieren zwischen Klingendem und Hörenden hervor.

Das interdisziplinär ausgerichtete Symposium der Isa Lohmann-Siems Stiftung fragt, was in diesem „Dazwischen“ passiert, was das Potential des Klangs ist und welche Verhältnisse entstehen. Es betrachtet das ephemere Phänomen Klang als Übermittler, als Berührungspunkt und Interpretationsraum. Dem „Dazwischen" soll sich unter verschiedenen Blickwinkeln angenähert werden - Schwerpunkte sind dabei Konstruktionen und Gestaltungen von Klängen, Übersetzungen in andere Medien und damit einhergehende Rezeptionsprozesse.

PROGRAMM

Freitag, 6. Februar 2015
13.00 Uhr
Begrüßung

13.30 Uhr
Erkenntnisprozesse – Wissen und Klänge

Miriam Wendling, Hamburg: Kultur der Klänge - die Musikgeschichte St. Michelsbergs

Judith Willkomm, Siegen: skilled listening - Zur Bedeutung von Hörpraktiken in naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozessen

14.45 Uhr
Kaffee

15.00 Uhr
Klangkultur-Populärkultur

Gert Hübner, Basel: „auch aus Worten besonders elegant komponiert und in ganz Deutschland sehr viel gesungen“ - Form und Klang im Lied ‚Ach hülff mich leid und senlich klag‘ Adams von Fulda

Henning Wellmann, Berlin: „Aus den Boxen kommt pure Energie.“ Klänge als emotionale Transmissionsriemen in der Popkultur

16.15 Uhr
Kaffee

17.00 Uhr
Ästhetisierungen des Alltags – Gestaltung und Inszenierung

Anna Symanczyk, Hamburg: Dinge, Klänge, Emotionen. Produkt Sound Design zwischen Funktion und Emotionalisierung

18.30 Uhr
Abendveranstaltung im Medienbunker, Feldstraße 66

Michael Petermann, Hamburg: Präsentation Blödes Orchester. Midi gesteuerte Klanginstallation aus rund 200 historischen Haushaltsgeräten, 2011

Anschließend Wein und Brezeln


Samstag, 7. Februar 2015

10.00 Uhr
(Re-)Konstruktionen von und mit Klang

Olaf Kirsch, Hamburg: In die Vergangenheit hören - Was man von historischen (Tasten-)Instrumenten lernen kann

Irmgard Müsch, Stuttgart: Mehr als ein Taktgeber - Die Uhrwerkshemmung als hörbares Kosmosmodell

11.15 Uhr
Kaffee

11.45 Uhr
Übertragungen – Festhalten, Wiedergeben, Interpretieren

Daniela Wagner, Hamburg: „Ein Laut, der etwas bedeutet“ - Klang und Stimme in spätmittelalterlichen Bildern

Alexis Ruccius, Frankfurt am Main: Phonomorphe Form. Die Klangskulpturen Stephan von Huenes

13.00 Uhr
Buffet

14.15 Uhr
Klingende Umwelten - Positionierungen im Feld

Kathrin Wildner, Hamburg: The Sound of Global Prayers. Skizzen zur Erforschung der Stadt durch Sound.

Jochen Bonz, Innsbruck: Von 'hifi' zu 'lofi' Soundscapes. Über Qualitäten und Ursachen des Wandels von Wertigkeiten und 'Perspektiven' in der Soundscape-Forschung und den Sound Studies zwischen den 70er Jahren und heute

15.30 Uhr
Schlussworte und Verabschiedung

Kontakt und Anmeldung:
Isa Lohmann-Siems Stiftung
www.isa-lohmann-siems-stiftung.de

Quellennachweis:
CONF: Klang-Kontakte (Hamburg, 6-7 Feb 15). In: ArtHist.net, 08.01.2015. Letzter Zugriff 06.04.2025. <https://arthist.net/archive/9176>.

^