CFP 05.02.2011

Die Kirche als Baustelle - Große Sakralbauten des Mittelalters (TU Dresden)

Dresden, 10.–13.11.2011
Eingabeschluss : 01.04.2011

Bruno Klein

Die Kirche als Baustelle - Große Sakralbauten des Mittelalters
Tagung an der TU Dresden vom 10. – 13. November 2011

(please scroll down for the english version)

Bei dem oft langwierigen Bau großer mittelalterlicher Kirchen war das Engagement verschiedener Personen und Gruppen erforderlich. Diese vermochten es oft, sich aufgrund ihrer Beiträge für den Bau innerhalb des jeweiligen sozialen Gefüges neu zu positionieren. Umgekehrt löste der hauptverantwortliche Bauherr stets einen Prozess aus, den er in seiner zeitlichen Dauer nicht überblicken konnte, dessen potenzielle soziale Dynamik er in der Regel nicht einzuschätzen vermochte und dessen endgültige künstlerische Gestaltung darüber hinaus unabsehbar war. Vielfältige Partizipation am Kirchenbau war somit zwar notwendig und erwünscht, aber teilweise auch problematisch, wenn nicht gar umkämpft, so dass es in der Regel zur Lenkung und nicht selten auch zur Verweigerung der Teilhabe kam.
Dies alles ist historisch anhand sozialer Arrangements wie kunsthistorisch an den Bauten selbst ablesbar. Doch nur selten auf einfache, leicht durchschaubare Art. So stellt sich in jedem Einzelfall die Frage, ob ein Neubau gesellschaftliche Entwicklungen auslöste oder eher zu deren Verweigerung beitrug. Wie spiegelt sich dies am Bau selbst wieder? Wurden die Risiken am Ende gar – so die Vermutung – durch perfektionierte Planung und Organisation sowie die Transzendierung der künstlerischen Qualität des jeweiligen Bauwerks der individuellen Partizipation entzogen? Könnte das seit der Renaissance gültige Paradigma, dass Architektur auch Kunst sei, eventuell eine Reaktion auf die Kontingenz mittelalterlicher Bauprozesse sein?
Im Zentrum des Kolloquiums soll die vergleichende wie die detailgenaue, spezifische Analyse der gesellschaftlichen und künstlerischen Bedeutung von Bauprozessen stehen. Diese wären in ihren jeweiligen Ausprägungen, Strategien und ästhetische Auswirkungen darzustellen, wobei die Aspekte von Partizipation und die Techniken der Verweigerung von besonderem Interesse wären.
Folgende Sektionen sind geplant:
- Fabrica: Finanzierung und Management der Bauprojekte unter dem Aspekt von Interessenskonflikt und –ausgleich
- Ecclesia: Baubefunde (=Fallbeispiele)
- Civitas: Die Auswirkung der Baustelle auf Gesellschaft und Technologie
- Ars: Auswirkungen der Prozesse auf die Kunst
Bei Bewerbungen wird um ein kurzes Abstract gebeten, das maximal eine Seite umfassen sollte und an bruno.kleintu-dresden.de zu richten ist. Bewerbungsschluss ist der 1. April. Kongress- und Abstract-Sprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.

CFP: The Church as a construction site – large religious buildings in the Middle Ages (TU Dresden)

Dresden, November 10-13, 2011
Deadline: April 1, 2011

The church as a construction site – large religious buildings in the Middle Ages
Conference at the TU Dresden, 10 - 13 November 2011

The often drawn-out processes of construction of large medieval churches required strong commitment of various individuals and groups. For them, contributing to the progress of a building opened up new possibilities of social participation. Taking part in the process of church-construction, however, was also risky: For the persons in charge, it was neither possible to fully control the social dynamics provoked by opening a construction site nor was it possible to estimate all the potential artistic consequences. On the one hand, the opening of such a site could help to stabilize a specific social situation; on the other hand, it could lead to dramatic and unforeseen changes in society and artistic production.
Consequently, medieval ecclesiastical buildings, as we can see them today, are monuments in which we can observe the results of continuity or the traces of change – or both. The conference is specifically interested in the visibility and invisibility of construction processes and wants to investigate the potential reasons for the specific appearance of certain buildings. Why is it that in the later Middle Ages changes in construction-planning self-consciously were displayed? And why is it that the Renaissance generates an architectural ideal of artistic quality and unity which is meant to transcend the heterogeneous stages of planning and construction? Could it be that the Renaissance paradigm of ‘architecture as art’ was not only the consequence of theoretical changes, but also a response to the contingency of medieval building processes?
To answer these questions, it will be necessary to examine the buildings themselves and then to propose general conclusions based on specific observations. Along those lines, the following sections are planned:
- Fabrica: Financing and managing building projects under the aspect of possible social conflicts
- Ecclesia: Building features (= case studies)
- Civitas: The impact of the construction site on society
- Ars: The impact of constructive and social processes on artistic developments
Abstracts of maximum one page can be sent to: bruno.kleintu-dresden.de
Application deadline is 1 April. Congress and abstract languages are German, English and French.

Quellennachweis:
CFP: Die Kirche als Baustelle - Große Sakralbauten des Mittelalters (TU Dresden). In: ArtHist.net, 05.02.2011. Letzter Zugriff 25.04.2024. <https://arthist.net/archive/868>.

^