Öffentliche Ringvorlesung und Symposium Herbstsemester 2014
Kunst im Angesicht von Gewalt
Zivilcourage, symbolische Politik und die Repräsentation von Leid
Am 27. Januar 2015 jährt sich zum 70. Mal der Tag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau. Seit 10 Jahren wird an diesem Tag - gemäss Beschluss der Generalversammlung der Vereinten Nationen - weltweit der Opfer des Holocaust gedacht. Während die letzten Zeugen dieses Genozids sterben, breiten sich überall auf der Welt neue Formen von Rassismus, Faschismus und Krieg aus.
Angesichts dessen erörtern Vertreter/innen verschiedener Disziplinen an fünf Themenabenden in einer Ringvorlesung folgende Fragen: Was vermag Kunst im Angesicht von politischer Gewalt? Wie können ethische und politische Zusammenhänge von Gewalt dargestellt und erinnert werden? Welche Strategien von symbolischer Politik und Zivilcourage finden sich
Konzept und Organisation: Prof. Dr. phil. Silvia Henke (Leitung Theorie, Dozentin für Kulturtheorie), Dr. phil. Wolfgang Brückle (Dozent für Kunst und Camera Arts), Prof. Dr. phil. Sabine Gebhardt Fink (Leitung Master of Arts in Fine Arts - Art in Public Spheres & Art Teaching, Dozentin Studien zur visuellen Kultur), MA Marie-Louise Nigg (Dozentin für Kunst- und Kulturtheorie)
Ort
jeweils mittwochs, von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr Hochschule Luzern - Design & Kunst, Baselstrasse 61B, 6003 Luzern
Veranstalter
Hochschule Luzern Design & Kunst (in Kooperation mit den Departementen Soziale Arbeit, Technik & Architektur sowie Pädagogische Hochschule und Universität Luzern)
Programm Ringvorlesung
1.10.2014
Silvia Henke, Stefan Keller
Zeugenschaft in Literatur, Film und Geschichtsschreibung
15.10.2014
Peter Gautschi, Christian Gasser
Gewalt verstehen im Geschichtsunterricht und Geschichte vermitteln in der Graphic Novel
29.10.2014
Marie-Louise Nigg, Aram Mattioli
Zivilcourage: zwischen Macht und Ohnmacht von politischen und künstlerischen Handlungen
12.11.2014
Therese Schmid, Yvonne Robel
Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit von Opfern und Opferhelfern
26.11.2014
Sabine Gebhardt Fink, Natalee Pagaro Cowee
Critical Monuments / Gedächtnis-Architektur
Programm Symposium
Donnerstag 11. Dezember 2014
16.00 Uhr
Begrüssung
Markus Hodel, Silvia Henke
16.30 Uhr
Wolfgang Brückle
Kunst im Angesicht von Gewalt, Vouyeurismus als Kunstproblem, Kunst am Rande des Scheiterns
17.15 Uhr
Alice Creischer
Vergangenheitsbewältigung als History Management und Nation Building
18.00 - 19.00 Uhr Apéro
19.00 Uhr
Klaus Theweleit
Nach der Shoa, der Karski-Bericht. Zu Vorstellung und Darstellung von Gewalt
Moderation Silvia Henke
Freitag 12. Dezember 2014
9.00 Uhr
Anna Minta
Völkermord, Staatsnarrativ, Denkmalkult: Erinnerungskulturen in Israel
9.45 Uhr
Philipp Ruch
"Ich will die Autoindustrie nicht retten!" Die Produktion von Widerstand und die Rolle des Mutes im Zentrum für Politische Schönheit
Moderation: Wolfgang Brückle
10.30Uhr Pause
11.00 Uhr
Hubert Thüring
Primo Levis Erzählen als Erinnern der Zukunft
11.45 Uhr
Daniela Janjic
Die Bühne als Ort der Erinnerung an einen Krieg
Moderation: Marie-Louise Nigg
12.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr
Sabeth Buchmann
Gedenken proben?
14.15 Uhr
Marina Belobrovaja
Über das ungute Gefühl, immer auf der richtigen Seite zu sein - Gespräch mit Rachel Mader
Moderation: Sabine Gebhardt Fink
15.45 Uhr Schlussdiskussion
16.30 Uhr Ende der Tagung
Informationen und Anmeldungen: silvia.henkehslu.ch; www.hslu.ch/ringvorlesung
Alle Veranstaltungen sind für Mitglieder des Campus kostenlos
Für externe Gäste pro Abend oder Halbtag CHF 10.–
Reference:
ANN: Kunst im Angesicht von Gewalt (Luzern, 1 Oct-12 Dez 14). In: ArtHist.net, Sep 20, 2014 (accessed May 7, 2025), <https://arthist.net/archive/8448>.