in Zusammenarbeit mit der Albertina Wien und dem DAM Deutschen Architekturmuseum Frankfurt/Main
Die zweite internationale Fachtagung zu Clemens Holzmeister (1886-1983) befasst sich mit dem erfolgreichen Büroleiter und Professor, seinen Mitarbeitern und Schülern. Holzmeister lehrte 1919-1923 an der StaatsgewerbeschuleInnsbruck, 1924-1938 und 1954-1957 an der Akademie der bildenden Künste in Wien sowie 1928-1933 an der Kunstakademie in Düsseldorf, und von 1940 bis 1949 hatte er eine Professur an der Technischen Hochschule in Istanbul. Mehr als 700 Studierende haben in seinen „Meisterschulen“ das Architekturstudium absolviert. Diese beeindruckende Zahl wirft die Frage auf, ob es eine „Holzmeister-Schule“ gibt.
Neben Beiträgen über das Meisterschul-Prinzip und die Ausbildung an Technischen Universitäten und Akademien sowie Kunst- und Kunstgewerbeschulen werden Vergleiche mit anderen Meisterschulen, wie etwa jene von Peter Behrens und Lois Welzenbacher angestellt. Es werden die unterschiedlichen Institutionen und Orte an denen Holzmeister gelehrt hat (Innsbruck, Düsseldorf, Wien, Istanbul) ebenso betrachtet, wie die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
Referiert und mit Zeitzeugen diskutiert werden die folgenden Fragen: Warum wählte man das Studium bei Holzmeister? Was waren die Schwerpunkte im Unterricht und welche Entwurfsaufgaben dominierten? Welche konkreten „Lehrsätze“ vermittelte die Holzmeister-Schulung und welche Rolle spielten sie im Berufsleben der Schüler? Wie wichtig waren die Zeichenschule Holzmeisters und die Darstellungstechniken in Kohle, Tusche und Aquarell? Wie verhielt sich Holzmeister als Mentor seiner Schüler?
Wie verliefen die Karrieren der Architektinnen aus der Holzmeister-Schule?
Die begleitende Ausstellung zeigt Originalzeichnungen und Modelle u.a. von Clemens Holzmeister, Hans Feßler, Wilhelm Holzbauer, Franz Kiener, Friedrich Kurrent, Erich Pattis, Gustav Peichl, Hubert Prachensky, Peter Schuh, Bruno Schwamberger und Luis Trenker.
Programm
Donnerstag, 16. Oktober 19:00 Uhr
Eröffnung der Sonderausstellung und Einführung zur Tagung Christoph Hölz, Archiv für Baukunst, Innsbruck
Freitag, 17. Oktober 9:00 Uhr
Teil 1 - Lehr-Modelle im 20. Jahrhundert und die Lehre Clemens Holzmeisters
9:00 Uhr Begrüßung
9:20 Uhr
Meister, Stile, Schulen. Einige belehrende Gedanken zum Thema Architekturschulen Klaus-Jan Philipp, Institut für Architekturgeschichte, Universität Stuttgart
10:00 Uhr
Drei Meisterschulen an der Akademie der bildenden Künste Wien – Otto Wagner, Friedrich Ohmann, Leopold Bauer Markus Kristan, Albertina, Wien
Diskussion und Kaffeepause
10:40 Uhr
Holzmeister – die Wiener Akademie 1924-1957. Das Meisterschulprinzip und die Reformvorschläge Wilfried Posch, Universität für Gestaltung, Linz
11:20 Uhr
Hoca am Bosporus. Clemens Holzmeister und seine türkischen Schüler Burcu Dogramaci, Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Moderation: Klaus Tragbar, Institut für Baugeschichte und Archiv für Baukunst, Innsbruck
ab 12:30 Uhr Mittagspause
Teil 2 - Lehre in der Holzmeister-Schule
14:00 Uhr
Die „Lehrmittelsammlung“ Holzmeisters
Christian Preining, Archiv für Baukunst, Innsbruck
14:30 Uhr
Zwei Generationen Holzmeister-Schüler. Hannes (1905-1971) und Hansjörg Eiblmayr (1936-2013) / Erich Boltenstern (1896-1991) Judith Eiblmayr, Wien
15:00 Uhr
Herbert Eichholzer (1903-1943) und
Holzmeister. Eine Beziehung zwischen
Architektur und Politik
Antje Senarclens de Grancy, Institut für Architekturtheorie,
Kunst- und Kulturwissenschaften, Technische Universität Graz
Diskussion und Kaffeepause
16:00 – 17:30 Uhr
Round Table mit ehemaligen Holzmeister-Schülern und Mitarbeitern Friedrich Achleitner, Wien Wilhelm Holzbauer, Wien Franz Kiener, Wien Gustav Peichl, Wien Peter Schuh, Salzburg/Mondsee
Moderation: Monika Knofler, Wien
Samstag, 18. Oktober 9:00 Uhr
Teil 3 - Die Holzmeister-Schule im Vergleich
9:00 Uhr Begrüßung
9:10 Uhr
Peter Behrens als Lehrer. Die Behrens- Klasse an der Düsseldorfer Kunstgewerbeschule und die Behrens-Meisterschule an der Wiener Akademie Gisela Möller, Kunsthistorisches Institut , Freie Universität Berlin
9:50 Uhr
Mies van der Rohes Lehre im Büro und am Bauhaus Wolf Tegethoff, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
Diskussion und Kaffeepause
11:00 Uhr
Clemens Holzmeisters Mitarbeiter und Schüler zwischen Wien und Ankara 1928-1940. Zur Formierung einer transkulturellen Architektur Bernd Nicolai, Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern
11:40 Uhr
Die Meisterschule von Lois Welzenbacher an der Wiener Akademie als Alternative zur Holzmeister-Schule Christoph Hölz, Archiv für Baukunst, Innsbruck
Moderation:
Wolfgang Voigt, DAM Frankfurt/Main
Reference:
ANN: Clemens Holzmeister & seine Schüler (Innsbruck, 16-18 Oct 14). In: ArtHist.net, Sep 30, 2014 (accessed Apr 29, 2025), <https://arthist.net/archive/8370>.