Call for Papers
Curiosity 2.0: Die Wunderkammer in der zeitgenössischen Kunst
Curiosity 2.0: The Cabinet of Curiosities in Contemporary Art
<<Please scroll down for English Version>>
„Niemand will das bedachte Chaos der Kunstkammer als Museum zurück.“
Horst Bredekamp, Antikensehnsucht und Maschinenglauben, 1993
Innerhalb der Gegenwartskunst ist seit den 1990er Jahren eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Modell der Kunst- und Wunderkammer zu verzeichnen; dieses Thema übt eine ungebrochene Anziehungskraft auf Wissenschaftler_Innen, Künstler_Innen und Kurator_Innen aus. Die interdisziplinäre Tagung Curiosity 2.0 möchte einen Überblick über aktuelle Debatten, künstlerische und kuratorische Strategien liefern. Sie findet im Zuge der Ausstellung Mark Dion. Die Akademie der Dinge statt, die ab 24. Oktober 2014 anlässlich des 250-jährigen Bestehens der Kunstakademie Dresden die Sammlungen der Hochschule im Oktogon des Lipsiusbaus als zeitgenössische Wunderkammer inszenieren wird. Teil dieser Veranstaltung sind zwei weitere Interventionen in der ständigen Sammlung des Albertinums sowie in den Räumen des Grünen Gewölbes, der ehemaligen Schatzkammer der Wettiner Fürsten.
Der Begriff der Wunderkammer wird in der gegenwärtigen Kunstkritik nahezu inflationär eingesetzt. Daher möchte diese Tagung eine Begriffsschärfung vornehmen sowie historische Sensibilität einfordern. Denn nicht jede subjektiv, unordentlich oder wundersam wirkende Ansammlung von Dingen ist notwendigerweise ein Kuriositätenkabinett. Curiosity 2.0 ist dabei weniger an den marktorientierten Selbstinszenierungen einzelner zeitgenössischer Sammler_Innen interessiert, die sich mit kostbaren oder obszönen Objekten in den Rang von Prinzen und Prinzessinnen erheben. Vielmehr soll gezielt eine Verbindung zu den Dingen des Alltags sowie die Wechselwirkung zwischen Wunderkammerfaszination und der Popularisierung des Internets befragt werden. Die Kunstkammer könnte so als kollektives wie bewusst amateurhaftes Projekt definiert werden, denn Neugierde, Schaulust oder Wissensdurst sind im digitalen Zeitalter nicht domestizierbar, es wuchern Websites und die gerechneten Sammlungen der Computerwelten.
Eine solche Version eines zeitgenössischen Kuriositätenkabinetts ist ein Spiel mit Dingen und ihren Netzwerken. Sie ist eine Maschine für alternative Weltentwürfe. Die Wunderkammer ermöglicht es, das Primat der Rationalität zu verlassen und andere Wissensmodelle, gegründet auf Obsession oder Magie, zu fokussieren. Zudem ist es höchste Zeit, den dem Themenfeld inhärenten Eurozentrismus kritisch zu hinterfragen. Was sind vor dem Hintergrund postkolonialer Ansätze und einer Revision der Kategorie der 'Exotica' die Kuriositäten des 21. Jahrhunderts? Wer die Freaks, was die Monstrositäten oder die Mirabilia des digitalen Zeitalters? Wie aktualisieren Künstler_Innen und Kurator_Innen historische Resonanzen? In welcher Relation stehen Dinge und Materialien mit digitalen Welten? Wie revidiert künstlerische Forschung die Wissensdinge offizieller Ordnungen? Welche unreinen Felder entstehen in diesen Mischungen von Disziplinen, was also sind die Politiken, Ideologien und Dynamiken zeitgenössischer Kunst- und Wunderkammern?
Vorträge und Diskussionen finden in deutsch und englisch statt.
Bitte schicken Sie eine kurze Projektskizze von einer halben Seite an p.lange-berndtucl.ac.uk. Deadline ist der 15. Oktober 2014.
Konzept der Ausstellung und Tagung: Prof. Dr. Dietmar Rübel, Kunstakademie Dresden, Dr. Petra Lange-Berndt, Department of History of Art, University College London
Englisch text:
“No one wants to return to the deliberate chaos of the Kunstkammer as museums.”?Horst Bredekamp, The Lure of Antiquity, 1993
Since the 1990s there has been a more pronounced interest within contemporary art in exploring the Kunstkammer and the cabinet of curiosities as models; the lure of this theme continues unbroken among researchers, artists and curators. The interdisciplinary conference Curiosity 2.0 will seek an overview of current debates and of artistic and curatorial strategies. It is to be held in conjunction with the exhibition Mark Dion: The Academy of Things, which opens on 24 October 2014 and – marking the 250th anniversary of the Art Academy in Dresden – will stage the college’s collections as a contemporary cabinet of curiosities at the Octagon in the Lipsius Building. The show includes another two interventions: one in the permanent collection at the Albertinum and the other in the Green Vault, once the treasure chamber of the House of Wettin.
The term ‘cabinet of curiosities’ has become almost hackneyed in contemporary art criticism. This conference, therefore, will seek to delineate the concept more precisely and encourage some historical sensitivity. After all, not every idiosyncratic, chaotic or outlandish horde of objects is necessarily a cabinet of curiosities. But Curiosity 2.0 is not concerned with market-oriented self projections by the occasional contemporary collector hoping to acquire princely kudos with the aid of precious or obscene objects.
The aim, rather, is to explore links with things that accompany us in our everyday lives and to examine the interplay between our fascination with curiosities and the rise of the Internet. In this context, the Kunstkammer might be defined as a collective and deliberately amateur project, because in the digital era curiosity, inquiring minds and the thirst for knowledge cannot be tamed, amid the spawning of websites and the computerised collections of the cyberworld.
This contemporary version of the cabinet of curiosities is playful about things and the networks they form. It is a machine for alternative world views. A chamber of wonders allows us to put the primacy of rationality to one side and to focus on models of knowledge rooted in obsession or magic. Besides, the time has come for a critical examination of the Eurocentrism inherent in the field. What – in the light of postcolonial theories and a revision of the category ‘exotic’ – are the curiosities of the 21st century? Who are the freaks, what the monstrosities and where the mirabilia of the digital age? How do artists and curators attune historical vibrations to the present? How do things and materials relate to digital worlds? How does artistic research subvert the epistemologies of official order? What fuzzy fields emerge when these disciplines cross, and what are the politics, ideologies and dynamics of today’s Kunst- and Wunderkammer?
Presentations will be in German and English.
Please send a short abstract of about half a page to p.lange-berndtucl.ac.uk. Deadline is the 15 October 2014.
Concept of the exhibition and conference: Prof. Dr. Dietmar Rübel, Academy of the Arts, Dresden, Dr. Petra Lange-Berndt, Department of History of Art, University College London
Reference:
CFP: Curiosity 2.0: Cabinet of Curiosities (Dresden, 16-17 Jan 14). In: ArtHist.net, Sep 10, 2014 (accessed Nov 15, 2024), <https://arthist.net/archive/8351>.