CFP 04.07.2014

Representing the Habsburg-Lorraine Dynasty (Wien, 8-10 Jun 15)

Österreichische Akademie der Wissenschaften / Austrian Academy of Sciences, Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen (IKM) / Institute for History of Art and Musicology (IKM), Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, A-1010 Wien, 08.–10.06.2015
Eingabeschluss : 31.10.2014

Stefanie Linsboth, Wien

[deutsche Version siehe weiter unten]

Representing the Habsburg-Lorraine Dynasty
in Music, Visual Media and Architecture, c. 1618–1918

The international conference will take place in Vienna from the 8th to
the 10th of June 2015. It will be devoted to the new interdisciplinary
research program "Representing Habsburg" – one of the main current
research fields of the Institute for History of Art and Musicology (IKM)
of the Austrian Academy of Sciences focusing on the history of fine arts
and music in Austria and Central Europe in their general European
context.
We invite submissions of papers from all art-related disciplines
(history of art, musicology, history, theatre history, cultural studies
etc.) to the five panels described below.

Conference languages: German and English
Presentations should be 20 minutes in length.
Abstracts: max. 2000 characters; CV (max. 500 characters); German or
English
Deadline: October 31st, 2014

Contact:
Univ.-Doz. Dr. Werner Telesko
Österreichische Akademie der Wissenschaften / Austrian Academy of
Sciences
Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen (IKM), Direktor /
Institute for History of Art and Musicology (IKM), Director
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
A-1010 Wien
werner.teleskooeaw.ac.at

Introduction: Representing the Habsburg-Lorraine Dynasty
The IKM intends to build its new research priority by subjecting the
visual and musical culture of the Central European Habsburgs to
completely new and extensive scrutiny. In particular, it plans to cast
new light on the paradigm of a specifically "Habsburg" representation
that research has all but disregarded until now. Hence it is important
to judge, on a case by case basis, how representation functioned in the
complex relationship between the addresser and the addressee, the sender
and the receiver, and which decision-makers favoured which kinds of
communication networks. The investigations should also include the
estates and social groups (the nobility, the clergy, the guilds and the
municipalities) which functioned as the principal addressees of Habsburg
activities. Consequently, the new research priority will need to ask how
social groups
reacted to dynastic activities (e.g. entries into the
city, the idolisation of rulers, monuments, imperial and municipal halls
containing portraits of regents and sculptural decorations), and how
specific forms of "representation" were expressed in this process.

Panel I Topics and Media of Representation
On the premise that Habsburg representation was a successful mode of
balancing (outward) self- presentation and (inward-looking)
self-interpretation, it can be asked whether visual arts and music (as
well as theatre) shared similar topics (topoi) and narratives.
Is a Habsburg "code of virtues" bound to be considered a compulsory
basis for all participating court arts, or are there other social
practices or political interests responsible for establishing a canon of
subjects (e.g. Christian iconography or Classical mythology)?
Are disruptions discernible in the process of actualizing panegyrics
through musical and artistic production? How do innovations interact
with the traditional representation of potentates?
In the light of the courtly arts' pre-eminent aim of representing the
dynasty or the state, may we perceive any media-specific differences?

Panel II Ceremonial Spaces and "the Public"
Since the early modern period, music, visual arts, architecture and
panegyric literature have been used for the plurimedial definition and
design of the ceremonial space. The strategies used will be examined in
more detail in this section: Are there differences in defining
ceremonial space for different kind of publics (public space, sacred
space, court space)?
The question of how the architectural site related to plurimedially
generated ceremonial space is of particular importance. Does immovable
architecture only set the boundaries of the ceremonial space, or does it
– together with music – constitute this area? This refers to court
architecture as well as to sacred and urban architecture. The latter
could be examined particularly in the context of the ruler's "adventus".

Panel III Dynasty, State and Nation
What was the relationship between the ruling Habsburg dynasty and the
concepts of state and/or nation from the 18th century until the collapse
of the monarchy? Was a primarily dynastic representation superseded by a
state representation and – in the course of time – even pushed aside by
concepts of national representations?
Taking into consideration a wide range of artistic, architectural and
musical genres (including, for example, in the case of architecture
infrastructural buildings and urbanism, and in the case of music
"popular" genres like operettas) we are interested in the
structural/institutional
characteristics of this kind of political
representation, in their impact and intricacies and their intended
signifying functions. We also welcome contributions that focus on
oppositional representations or exemplify "regional" and/or "peripheral"
forms within the empire as well as on a global level (e. g. in relation
to associated courts overseas).

Panel IV Church and Representation
The Counter-Reformation led to a "propaganda campaign", also carried out
in the fields of the arts, in which the struggle for the "true faith"
and the "Pietas Austriaca" were declared to be the causa prima of the
dynasty, also by means of the arts. A crucial issue is the importance of
representing religion in general and the Pietas Austriaca in particular
at the intersection of court, city and church. How did the Habsburgs
utilize the cult for their personal representation? And in contrast, how
did religious communities use the dynasty (and even their close
relationship with the dynasty) for their own purposes? To what extent
was the "Pietas Austriaca" politically deployed as a mode of symbolic
communication, and which topoi were used by the (court) arts? Did music
and art occupy a specific position in religious rituals such as
pilgrimages, processions or services at Stations of the Cross
("Stationsgottesdienste"), which served to represent the ruler?

Panel V Decision Makers
If we understand dynastic representation not as a centrally determined
'top-down' strategy but rather as the result of a complex intertwining
of particular action and reaction processes, the following questions
have to be posed (concerning the monarch's advisors and decision makers
from the institutions involved): What groups (imperial/royal family,
court institutions, antiquarians and so on) participated in decisions
and why? Is it possible to read their intentions out of historic
sources? Are there similarities or differences with strategies of other
dynasties? Beyond that, case studies of non-courtly Habsburg
representation can be of interest. Analyses of such works should
illuminate the circumstances of dynastic representation in the Habsburg
monarchy.

--

Die Repräsentation der Habsburg-Lothringischen Dynastie
in Musik, visuellen Medien und Architektur, ca. 1618–1918

Der Schwerpunkt der Forschungstätigkeit des Instituts für kunst- und
musikhistorische Forschungen (IKM) der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften liegt auf den Gebieten der bildenden Kunst und Musik in
Österreich und Zentraleuropa unter dem Fokus ihrer europäischen
Vernetzung. Ein neuer, abteilungsübergreifender Schwerpunkt gilt der
Erforschung „habsburgischer Repräsentation", der eine internationale
Tagung in Wien von 8. bis 10. Juni 2015 gewidmet ist.
Wir laden ein, papers aus verschiedenen Disziplinen (Kunstgeschichte,
Musikwissenschaft, Geschichte, Theatergeschichte, Kulturwissenschaften
etc.) zu den fünf im Folgenden beschriebenen Sektionen einzureichen.

Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch
Vorträge: 20 Minuten
Abstracts: max. 2000 Zeichen; CV (max. 500 Zeichen); Deutsch oder
Englisch
Deadline: 31. Oktober 2014

Kontakt:
Univ.-Doz. Dr. Werner Telesko
Österreichische Akademie der Wissenschaften / Austrian Academy of
Sciences
Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen (IKM), Direktor /
Institute for History of Art and Musicology (IKM), Director
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
A-1010 Wien
werner.teleskooeaw.ac.at

Einleitung: Die Repräsentation der Habsburg-Lothringischen Dynastie
Es ist ein Anliegen des IKM, der visuellen und musikalischen Kultur der
Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit einen neuen
Forschungsschwerpunkt zu widmen. Besonders die "habsburgische
Repräsentation", die in der kunst- und musikhistorischen Forschung
lange Zeit wenig Berücksichtigung fand, wird in den folgenden Jahren
umfassend untersucht werden. In methodischer Hinsicht soll vor allem die
Beziehung zwischen Sender und Empfänger bzw. die damit verbundenen
Netzwerke der Entscheidungsträger im Zentrum stehen. Unter letzteren
ist nicht nur der Hof zu verstehen, sondern die unterschiedlichen
Stände (Adel, Klerus, Kommunen
etc.), die als vornehmliche Adressaten
der Dynastie fungierten. Auf dieser Basis wird etwa danach zu fragen
sein, in welcher Weise soziale Gruppen auf Aktivitäten dynastischer
Kunstpolitik reagierten (z.B. in Form von Einzügen in die Stadt,
Monumenten, Porträtgalerien etc.) und in welcher Weise dadurch eine
spezifische Form der Repräsentation formuliert wurde.

Sektion I Themen und Medien der Repräsentation
Unter der Prämisse, dass ‚habsburgische' Repräsentation ein historisch
erfolgreiches Modell für die Balance zwischen (nach außen gerichteter)
Selbstdarstellung und (reflexiver) Selbstdeutung kultivierte, stellt
sich die Frage nach jenen Themen, Topoi und Narrativen, die in bildender
Kunst und Musik gleichermaßen erscheinen.
Kann ein habsburgischer "Tugendkodex" als verbindliche Basis für alle
beteiligten Hofkünste gelten, oder stehen andere soziale Praktiken bzw.
politische Interessen im Hintergrund, die einen Kanon an Themen
etablieren?
Sind in der Aktualisierung der Panegyrik durch musikalische und
künstlerische Inszenierungen Brüche bemerkbar, und wie verhalten sich
diese zur Tradition der Herrscherrepräsentation? Lassen sich für das
vorrangige Ziel, die Dynastie oder den Staat zu repräsentieren,
medienspezifische Differenzen erkennen?

Sektion II Zeremonielle Räume und die "Öffentlichkeiten"
Musik, Bildende Kunst, Architektur sowie panegyrische Literatur werden
seit der Frühneuzeit zur plurimedialen Definition und Ausgestaltung des
zeremoniellen Raumes verwendet. Die dabei in Anwendung genommenen
Strategien sollen in dieser Sektion genauer untersucht werden: Gibt es
Unterschiede in der Definition eines zeremoniellen Raumes für
unterschiedliche Öffentlichkeiten (Stadt- und Sakralraum, höfische
Räume)?
Von besonderer Wichtigkeit erscheint dabei die Frage nach dem
Verhältnis des architektonischen Ortes zum plurimedial erzeugten
zeremoniellen Raum. Legt die gebaute Architektur bloß die Grenzen des
zeremoniellen Raumes fest oder konstituiert sie diesen Raum – gemeinsam
mit der Musik? Dies betrifft die höfische Architektur gleichermaßen wie
die Sakral- und die Stadtarchitektur. Letztere könnte besonders im
Kontext des monarchischen "Adventus" in den Fokus genommen werden.

Sektion III Dynastie, Staat und Nation
Wie artikulierte sich die Beziehung zwischen der regierenden Dynastie
Habsburg-Lothringen und den Vorstellungen von Staat und/oder Nation vom
18. Jahrhundert bis zum Zusammenbruch
der Monarchie? Wurde eine primär
dynastische Repräsentation von einer Staatsrepräsentation abgelöst
bzw. von einer nationalen Repräsentation zur Seite gedrängt?
Ausgehend von einem breiten Repertoire an künstlerischen und
musikalischen Genres (das im Fall der Architektur Infrastrukturgebäude
und Stadtplanung sowie für die Musik populäre Gattungen wie Operetten
einschließt) sind wir an Untersuchungen struktureller/institutioneller
Merkmale dieser Art politischer Repräsentation, ihrer Wirkungen und
Verflechtungen einschließlich oppositioneller Haltungen, "regionaler"
bzw. "peripherer" Perspektiven innerhalb der Monarchie aber auch auf
globalem Niveau (etwa mit Habsburg verwandter Höfe in Übersee),
interessiert.

Sektion IV Kirche und Repräsentation
Mit der Gegenreformation begann auch ein mit den Mitteln der Künste
geführter "Propagandafeldzug", in dem der Kampf um den "rechten
Glauben" und die "Pietas Austriaca" zur "causa prima" der Dynastie
erklärt wurden. Zentral ist dabei die Frage, welche Bedeutung der
Darstellung von Religiosität im Allgemeinen und der "Pietas Austriaca"
im Besonderen am Schnittpunkt von Hof, Stadt und Kirche beigemessen
werden kann. Wie setzten die Habsburger den Kultus zur Repräsentation
ein und wie instrumentalisierten im Gegensatz dazu religiöse
Gemeinschaften die Dynastie bzw. ihre enge Verbundenheit mit ihr für
ihre eigenen Zwecke? Inwiefern wurde die "Pietas Austriaca" im Sinne
einer symbolischen Kommunikation politisch eingesetzt? Wie stellten die
(Hof-)Künste dies dar und welche Topoi kamen dabei zum Zug? Nahmen bei
religiösen Ritualen wie Wallfahrten, Prozessionen oder
Stationsgottesdiensten Musik und Kunst eine spezifische Position ein,
die der Herrscherrepräsentation diente?

Sektion V Entscheidungsträger
Versteht man dynastische Repräsentation nicht als zentralistisch
gesteuerte Strategie "von oben" (top-down) sondern als Resultat eines
komplexen Ineinandergreifens einzelner Aktions- und Reaktionsprozesse,
gilt es, die beratenden und strukturellen Mechanismen rund um den
Monarchen näher zu beleuchten und nach den faktischen
Entscheidungsträgern zu fragen: Welche unterschiedlichen
Personengruppen (Herrscherfamilie, Hofinstitutionen, Antiquare usw.)
agierten am Hof und welche Intentionen verfolgten sie? Welche
Kompetenzen besaßen Entscheidungsträger aus diversen Ebenen der
Staatshierarchie, wie wurden diese Posten besetzt und wie gestaltete
sich ihr Handlungsspielraum? Lassen sich im Verhältnis zu anderen
Dynastien aus den Quellen Strategien der Programmatik herauslesen?
Demgegenüber entstanden auch Werke der Repräsentation Habsburgs ohne
konkreten höfischen Auftrag, deren Analyse ebenfalls aufschlussreich
für unser Forschungsfeld sein kann.

Quellennachweis:
CFP: Representing the Habsburg-Lorraine Dynasty (Wien, 8-10 Jun 15). In: ArtHist.net, 04.07.2014. Letzter Zugriff 26.04.2024. <https://arthist.net/archive/8139>.

^