CFP Jun 6, 2014

Skulptur und Zeit im 20. und 21. Jahrhundert (Berlin, 15-17 Jan 14)

Berlin (Universität der Künste), Jan 15–17, 2015
Deadline: Jul 11, 2014

Ursula Ströbele, Guido Reuter

Berlin: 15.01.–17.01.2015
Deadline: 11. Juli 2014
Universität der Künste

Call for Papers - please scroll down for the English version

Skulptur und Zeit im 20. und 21. Jahrhundert

Bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts waren die Werke der Bildhauerei vielfach an ikonographische Vorlagen gebunden, die die Grundlage für deren dargestellte Zeit oder Erzählzeit bildeten. Darüber hinaus konnten die Bildhauer beispielsweise über die Wahl und Bearbeitung des Materials auch auf die strukturelle Zeit ihrer Werke einwirken. Die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert einsetzenden Autonomisierungsprozesse der Plastik bewirkten eine Loslösung derselben von ikonographischen bzw. textbasierten Grundlagen. Solange jedoch der figurative Körper als zentraler Gegenstand der Skulptur diente, war die dargestellte Zeit die primäre Zeitstruktur, die im Kunstwerk ausgedrückt wurde.
Ein einschneidender Wandel ist in der Bildhauerei des 20. Jahrhunderts durch die zunehmende Entwicklung der abstrakten und gegenstandslosen Plastik zu verzeichnen, die in einem hohen Maße auch von der Integration neuer Materialien bestimmt war. Auf der Produktionsebene prägten u.a. die frühen Rotorreliefs Marcels Duchamps (1935) und seiner Nachfolger aus der kinetischen und kybernetischen Kunst sowie auto-generative Werke das vom Topos der fixierten statua befreite, neue skulpturale Erscheinungsbild. Temporalität fungiert hier im Sinne einer Abkehr von der traditionellen Praxis der durata.
Rosalind Krauss beschreibt darüber hinaus in „Passages in Modern Sculpture“ (1977) die Entwicklung der Skulptur von Auguste Rodin bis zu den performativ erfahrbaren Werken der Land Art und der Minimal-Art Michael Heizers, Robert Smithsons oder Richard Serras als Geschichte einer zunehmenden Verzeitlichung des Mediums, das auf ein aktiviertes Publikum angewiesen ist.
Dieses, auch als Prozessästhetik – in Abgrenzung zur Objektästhetik – skizzierte Phänomen impliziert eine rezeptionsbezogene Form von Zeitlichkeit, die sich erst im Dialog zwischen Artefakt und Rezipient entfaltet.
Auch wenn diese Dialogform schon von Werken der Renaissance und des Barock in Anspruch genommen wurde, so gilt es zu erkennen, dass die Kunst des 20. Jahrhunderts viel bewusster noch mit offenen Strukturen arbeitet, die andere Formen des Dialogs von Kunstwerk und Rezipient generieren.
Ferner entwickeln sich in der Bildhauerei des 20. Jahrhunderts wie der Gegenwart angesichts der Zunahme ephemerer Skulpturen, der Integration akustischer und beweglicher Elemente sowie begehbarer Raumplastiken immer neue Gestalten des Zeitlichen in der Plastik.
Die an der Universität der Künste in Berlin stattfindende Tagung, eine Kooperation von Dr. Ursula Ströbele (UdK Berlin) und Prof. Dr. Guido Reuter (Kunstakademie Düsseldorf), möchte sich aus möglichst vielen und unterschiedlichen Perspektiven dem Phänomen Zeit in der Skulptur der Moderne und Gegenwart widmen. So sollen unter anderem die verschiedenen Zeitarten und -qualitäten dreidimensionaler Kunstgebilde thematisiert und in ihrer Bedeutung für die Geschichte der Bildhauerei wie der kunsthistorischen Zeitforschung diskutiert werden. Ebenso soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern Skulptur Zeit überhaupt artikulieren und deren mögliche Verräumlichung zum Ausdruck bringen kann.

Erbeten werden Vorschläge zu Vorträgen à 30 Minuten. Vorträge können in deutscher und englischer Sprache gehalten werden. Eine Publikation ist geplant.
Das Abstract (max. 2000 Zeichen), einen kurzen CV und Ihre Kontaktadresse richten Sie bitte bis zum
11. Juli 2014 an: u.stroebeleudk-berlin.de und guido.reuterkunstakademie-duesseldorf.de

Sculpture and time in the 20th and 21st century

Until the end of the 19th century works of sculpture were created with iconographical patterns in mind. These patterns determined how time and the passage of time in a narrative would be depicted. In addition, sculptors could further influence the way time was structured and treated through the materials they chose and how they were used. Beginning in the late 19th and early 20th centuries, sculpture became more autonomous and self-referential. It was a process that liberated the art form from its traditional foundations – steeped as it was in religious and political conventions. As long as the central purpose of sculpture was to portray a subject in a figurative manner, the time depicted was the most important time frame.
The 20th century – with the increasing development of abstract and non-representational sculpture – saw a radical departure from such conventions. Increasingly, new materials were adopted and their qualities influenced outcomes. Seen from the perspective of technical execution, the rotoreliefs by Marcel Duchamp (1935) – as well as works of his successors who experimented with kinetic, cybernetic and auto-generative art forms – spring to mind. They are representative of the kind of innovations that liberated sculptural art from its most basic limitation: the fixed statua. The portrayal of temporality shifted likewise: it was no longer time-bound as in the traditional durata.
In Passages in Modern Sculpture (1977) Rosalind Krauss describes the development of sculpture from Auguste Rodin to the performative-based works of land art and minimal art by Michael Heizer, Robert Smithson and Richard Serra, works that rely on active audience participation, as a process of increasing temporalisation in sculpture.
The so-called process aesthetics (to be distinguished from object aesthetics) inherent in such work embrace a different recipient-based perception of temporality, one which only unfolds when the observer is confronted with the artefact at hand.
Even though this type of interaction was already employed in the renaissance and baroque periods, the thing to recognize is that works of art of the 20th century utilise open structures that generate other forms of dialogue between artwork and recipient more deliberately.
With more and more work of an ephemeral kind in 20th century and contemporary sculpture - including the integration of acoustic and moving elements as well as walk-through installations – even more forms of temporality in this field of art have emerged.

The conference will take place at the Universität der Künste Berlin. It is a co-operative venture initiated by Dr. Ursula Ströbele (UdK Berlin) and Prof. Guido Reuter (Kunstakademie Düsseldorf). Its objective is to focus on the phenomenon of time as represented and treated in modern and contemporary sculpture and to study them from as many perspectives as possible. Among other things, different ways of expressing time and their respective merits in three dimensional works of art shall be addressed and discussed – particularly with respect to their significance for the history of sculpture and for ongoing research into temporality by art historians. At the same time the conference will examine whether or not it is feasible for sculpture to portray time and to visualise it with the spatial means at its disposal.

We invite abstracts for presentations (30 min) in German or English (max. 2000 signes, including spaces), a short CV and your contact address until July 11th 2014 to: u.stroebeleudk-berlin.de und guido.reuterkunstakademie-duesseldorf.de
A publication of the articles is planned.

Reference:
CFP: Skulptur und Zeit im 20. und 21. Jahrhundert (Berlin, 15-17 Jan 14). In: ArtHist.net, Jun 6, 2014 (accessed May 19, 2024), <https://arthist.net/archive/7946>.

^