CONF 18.02.2014

Hist. Befunduntersuchungen an Kirchen in MVP (Greifswald, 13-15 Mar 14)

Greifswald, 13.–15.03.2014
Anmeldeschluss: 28.02.2014

Antje Kempe

Historische Befunduntersuchungen an Kirchen Mecklenburg-Vorpommerns
(bauhistorische, restauratorische und archäologische Untersuchung und Dokumentation)

Organisiert vom Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern (Dr. Klaus Winands)und dem Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstgeschichte der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Prof. Dr. Gerhard Weilandt)

Programm:

13. März 2014, Hörsaal 5
9:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Gerhard Weilandt, Philosophische Fakultät, Caspar-David-Friedrich-Institut
Dr. Klaus Winands, Landeskonservator, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern

9:20 Uhr Einführungsvortrag
Jens Amelung - Zum Stand der historischen Bauforschung in den Kirchen Mecklenburg-Vorpommerns – unter besonderer Beachtung der Schadensproblematik bei der Instandsetzung von Dachkonstruktionen

Mittelalterliche Kirchenhallendachwerke in MV und deren Ergänzungs- und Reparaturphasen

9:50 Uhr Jens Christian Holst – Frühe Hallendachwerke in Vorpommern
10:10 Uhr André Lutze – Bauhistorische Erkenntnisse zum Hallendachwerk der Marienkirche Greifswald
10:30 Uhr Dr. Tilo Schöfbeck - Dachwerke Bützow-Stiftskirche und Dorfkirche Tarnow
10:50 Uhr Diskussion und anschließende Kaffeepause

Komplexe bauhistorische, restauratorische und archäologische Untersuchungen am Beispiel der Pfarrkirche Gadebusch

11:40 Uhr Ralf Gesatzky – Die mittelalterliche Hallendachkonstruktion
12:00 Uhr André Lutze – Untersuchung zur Westfassade und den Fußboden- und Pfeilerbereichen
12:20 Uhr Matthias Bresien – Restaurierung der romanischen Innenraumfassung und Pfeilerbasen
12:40 Uhr Diskussion und anschließende Mittagspause
14:30 Uhr Dr. Herbert Juling - Naturwissenschaftliche Zustands- und Befundanalysen am Beispiel der Marienkirche Stralsund
15:00 Uhr Dr. Michael Schirren – Archäologische Untersuchung als Baubegleitung am Beispiel der Kirchen Lüdershagen und Kenz
15:30 Uhr Diskussion und anschließende Kaffeepause

18:00 Uhr Abendvortrag, Aula
Prof. Dr. Ernst Badstübner - Historische Bauforschung, ihre Bedeutung für die denkmalpflegerische Praxis und die kunstgeschichtliche Forschung

14. März 2014, Hörsaal 5
Restauratorische Untersuchungen an Stuck und Steinarchitektur und Entwicklung von Konservierungskonzepten an plastischen Bildwerken aus mineralischen Materialien und Naturstein

8:30 Uhr Einführung
8:40 Uhr Caroline Graf - Die Gerichtslaube der Greifswalder Marienkirche – Ergebnisse der restauratorischen Untersuchung und der Restaurierung
9:00 Uhr Marcus Mannewitz – Die Restaurierung der Kalksteinportale der Marienkirche in Rostock
9:20 Uhr Boris Frohberg – Die Untersuchung, die Konservierung und die Restaurierung der steinernen Renaissanceausstattung im Güstrower Dom
9:40 Uhr Diskussion und anschließende Kaffeepause

Mittelalterliche Farbfassungen an Wandoberflächen -Restauratorische Erkenntnisse und der konservatorische Umgang mit historischer Wandmalerei und Architekturfarbigkeit

10:20 Uhr Theresa Clemens - Der mittelalterliche Wandmalereizyklus in der Klosterkirche Verchen
10:40 Uhr Anne Hippe - Die Fassungsbefunde zu historischen Innenraumgestaltungen im Dom St. Nikolai in Greifswald mit besonderem Augenmerk auf neue Erkenntnisse zur „Giese-Fassung“ des 19. Jahrhunderts
11:00 Uhr Diskussion

Historische Schriftquellenforschung
11:20 Uhr Detlef Witt - Geschichten vom Meer - Die alte Kirche in Greifswald-Wieck im Spiegel schriftlicher Quellen
11:40 Uhr Dr. Sabine-Maria Weitzel - Die Ergebnisse der Quellenforschung zur Ausstattung der Nikolaikirche Stralsund
12:00 Uhr Diskussion und anschließende Mittagspause
14:00 Uhr Kunsthistorische und restauratorische Befunde an Ausstattungen in Kircheninnenräumen
14:00 Uhr Frank Hösel - Ausgewählte Kirchenaustattungen in Mecklenburg-Vorpommern- zum Stand restauratorischer Erkenntnisse
14:20 Uhr Dr. Julia Trinkert - Zum Fertigungskontext des Retabels der Wollweber-Bruderschaft in der Turmkapelle von St. Georgen Wismar
14:50 Uhr Marko Pliska - Aktuelle Forschungen zum Wismarer Georgenretabel
15:20 Uhr Diskussion und anschließende Kaffeepause

15. März 2014
Exkursionen in und um Greifswald
1. Dom (Dipl. Rest. A. Hippe)
2. Marienkirche (A. Lutze)
3. St. Spiritus (H.H. Bär, A. Ewald)
4. Klosterruine Eldena (J. Ch. Holst)

Tagungsort:
Audimax, Ernst-Moritz Arndt Universität Greifswald, Rubenowstr. 1

Anmeldeformalitäten:
Tagungsgebühr Tagung gesamt: 80,00 €
Tagungsgebühr pro Tag: 40,00 €
Tagungsgebühr Studenten: 20,00 €
Schriftliche und verbindliche Anmeldung erbeten bis zum 28.02.2014 unter sekretariatkulturerbe-mv.de

Bitte Angabe, falls die Teilnahme nur tageweise erfolgt.
Überweisung der Tagungsgebühr auf folgendes Konto:
KZ 7251140001472
Landeszentralkasse Schwerin
Postfach 11 02 61
IBAN: DE 26 1300 0000 0014 0015 18
BIC-CODE: MARKDEF1130
Bitte geben Sie unbedingt bei der Überweisung Ihren Namen an und bei der Zahlung von Teilbeträgen den gewünschten Teilnahmetag!

Quellennachweis:
CONF: Hist. Befunduntersuchungen an Kirchen in MVP (Greifswald, 13-15 Mar 14). In: ArtHist.net, 18.02.2014. Letzter Zugriff 19.05.2025. <https://arthist.net/archive/7040>.

^