CONF 14.02.2014

Forum Kunstgeschichte Italiens (Mainz, 3-5 Apr 14)

Mainz, 03.–05.04.2014
www.kunsthistoriker.org/italien-tagung-2014.html

Daniel Leis

Forum Kunstgeschichte Italiens
„Übersetzen als kulturelle, künstlerische und wissenschaftliche Praxis“.
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 3. – 5. April 2014
Philosophicum, Hörsäle P1, P2, P3


PROGRAMM

Donnerstag, 3. April 2014

13:00 Uhr Eröffnung des Italienforums
Philosophicum Hörsaal P 2

Grußworte der Hochschulleitung

Grußwort Univ.-Prof. Dr. Doris Prechel
Dekanin des Fachbereichs 07

Grußwort Cristina Di Giorgio
Leiterin des Italienischen Kulturinstituts Frankfurt

Grußwort Univ.-Prof. Dr. Anton Escher
Sprecher des Zentrums für interkulturelle Studien (ZIS)

13: 30 thematische Einführung

14:00 Uhr 2 Sektionen parallel

1. Parallelsektion: Zur Transformationsgeschichte der Villa im Italien der Moderne
Philosophicum Hörsaal P 2

Sektionsleitung: Salvatore Pisani (Paris/Saarbrücken)

14:00 Impulsreferat: Die Villa und ihr Subjekt im Transformationsraum der Moderne
Salvatore Pisani (Paris/Saarbrücken)

14:20 Raumpoetik und Weltaneignung. Formen privilegierten Wohnens im Italien der Nachkriegsjahrzehnte
Jörg Stabenow (Augsburg/Weimar)

14:55 Die italienische Villa in der Moderne. Transformation und Kontinuitäten
Elmar Kossel (Florenz)

15:30 Kaffeepause

16:00 „Jovis“ und „Lysis“ – Die italienische Villa als Rückzugsort in der Antike und der Moderne
Thomas Martin (Saarbrücken)

16:45 Die venezianische Villa als Herrschaftsarchitektur !? - Darstellung und Bewertung eines interpretatorischen Wandels im 20. Jahrhundert
Sören Fischer (Dresden)


2. Parallelsektion: Natur zu Kunst – und umgekehrt. Zum Stellenwert des Materials im künstlerischen Übersetzungsprozess
Philosophicum Hörsaal P 3

Sektionsleitung: Iris Wenderholm (Hamburg) / Anna Degler (Berlin)

14:00 Einführung durch die Sektionsleitung

14:15 Embracing Gold or the Reflection in the Mirror? Thoughts about materials and mimesis from Pliny to Vasari
Marjolijn Bol (Amsterdam)

14:40 Schneckenlinien. Natürliche Form und künstlerische Verarbeitung im 16. Jh.
Henrike Haug (Berlin)

15:05 Physiologien von Edelsteinen, Gemmen und Gemälden. Zur material-orientierten Konzeption bildlicher Wirkmacht in Lodovico Dolces Libri delle Gemme
Maurice Saß (Hamburg)

15:30 Kaffeepause

16:00 Tabula/tegula: Bildnisse auf Ziegel in der Renaissance
Heiko Damm (Mainz)

16:25 Zur Bedeutung mineralischer Bildträger. Der Künstler im Wettstreit mit der natura artifex
Johanna Beate Lohff (Recklinghausen)

17:00 Gemeinsame Abschlussdiskussion mit weiteren geladenen Diskutanten


19:00 Festvortrag: “Leonardo and the Translation of Violence”
Michael Cole, Columbia University N. Y.
Philosophicum Hörsaal P 1


Freitag, 4. April 2014

9:00 Uhr 2 Sektionen parallel

1. Parallelsektion: Vom Kunstwerk zur Fotografie – Übersetzungen italienischer Kunst
Philosophicum Hörsaal P 2

Sektionsleitung: Stefanie Klamm (Berlin)

9:00 Einführung

9:15 Helle Skulptur vor opak dunklem Hintergrund. Entstehung und Funktion eines Bildcodes
Corina Steiner (Zürich/Bern)

9:40 The Beauty of Photography. Prince Alberts Raphael Collection als materialisierte Gesellschaftsideologie
Eva Ehninger (Bern)

10:05 The photographic collection of the Institute of Art History, Strasbourg University and the teaching of Italian art (1872-1945)
Denise Borlée, Hervé Doucet (Straßburg)

10:30 Kaffeepause

11:00 Die Suche nach der "richtigen" Perspektive. Normative Formulierungen im Umgang mit Fotografien italienischer Architektur
Sara Hillnhütter (Berlin)

11:30 Fotografische Repräsentationen des Ursprungs der Perspektive
Michalis Valaouris (Berlin)

12:00 Reflexionen über den fotografischen Transformationsprozess. David Claerbout und seine "Venice Lightboxes" von 2002
Linda Schädler (Zürich)


2. Parallelsektion: Zur Übersetzung von Quellenschriften. Einblick(e) in die Textwerkstatt
Philosophicum Besprechungsraum Dekanat (Raum 001-91)

Sektionsleitung: Anja Brug, Ulrike Tarnow (Berlin)

Diskutanten mit Kurzreferaten:
Leon Battista Alberti, De Pictura - De Statua - Elementa Picturae. Das Standbild – Die Malkunst – Grundlagen der Malerei
Leon Battista Alberti, Della Pittura – Über die Malerei
Oskar Bätschmann (Zürich)
Kristine Patz (Berlin)

Benedetto Varchi, Paragone
Oskar Bätschmann (Zürich)

Giorgio Vasari, Lebensbeschreibungen der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten
Hana Gründler (Florenz)
Victoria Lorini (Florenz/Rom)
Susanne Müller-Wolf (Berlin)

Carlo Cesare Malvasia, Felsina Pittrice
Alessandra Galizzi Krögel (Trento/Berlin)

Bernini in Paris. Das Tagebuch des Paul Fréart de Chantelou über den Aufenthalt Gianlorenzo Berninis am Hof Ludwigs XIV.
Pablo Schneider (Berlin)

Beitrag in absentia (Text wird verlesen)
Giovan Pietro Bellori, The Lives of the Modern Painters, Sculptors and Architects
Alice Sedgwick Wohl

Giovan Pietro Bellori, Lebensbeschreibungen der heutigen Maler, Bildhauer und Architekten
Marieke von Bernstorff (Rom)
Anja Brug (Mainz)
Ulrike Tarnow (Berlin)

mit einer Kaffeepause um 10:30

12:30 – 14:00 Mittagspause

14:00 Uhr Sektion: Die (kunst)historische Sprache vor dem Bild
Philosophicum Hörsaal P 2

Sektionsleitung: Gwendolin Julia Schneider (Hamburg)

14:00 Einführung durch die Sektionsleitung

14:20 Einführungskurs Kunst von der Frühen Neuzeit bis heute – Sprechen lernen über Malerei
Ulrich Pfisterer (München)

14:55 »A pubblico spettaculo«: Schaustücke der Malerei in Künstlerviten des 15. Jahrhunderts
Wolf-Dietrich Löhr (Berlin/Florenz)

15:30 Kaffeepause

16:00 Kunsttheorie und das Sprechen vor den Bildern. Methodologische Überlegungen zu einem Problemkomplex am Beispiel der ‚Caravaggisten’
Valeska von Rosen (Bochum)

16:45 Die Auswirkungen der Reflexion: Wie sich Produktion und Rezeption von Kunst durch sprachliche Diskurse verändern
Raphael Rosenberg (Wien)

18:30 Uhr Apéro, Philosophicum vor dem Hörsaal P 1

19:30 Uhr Podiumsdiskussion, Philosophicum Hörsaal P 1
Wissenschaftssprache Deutsch? Internationalisierung vor dem Hintergrund sprachgebundener Wissenschaftstradition


Samstag, 5. April 2014

9:00 Uhr Zukunft des Italienforums
Philosophicum Hörsaal P 2

10:00 Uhr 2 Sektionen parallel

1. Parallelsektion: Fragmentierung – Eine Übersetzungsstrategie der Reproduktionsgraphik
Philosophicum Hörsaal P 2

Sektionsleitung: Anne Bloemacher, Kristina Deutsch (Münster)

10:00 Einführung der Sektionsleitung

10:20 Propheten en détail – Akademiestudien par excellence. Druckgraphik nach Michelangelos Sistina-Decke als Lehrmaterial in der Künstlerausbildung
Doris Gerstl (Erlangen-Nürnberg)

10:50 Fragmentierung versus Gesamtschau? Amedeo di Castellamontes Publikation zum Jagdschloss Venaria Reale, Turin 1674.
Thomas Wilke (Bamberg)

11:30 Kaffeepause

12:00 Ad formam S[an]cti Petri Romani extructum est. Die Rezeption von Sankt Peter in der Sakralarchitektur der Steiermark und Nordkroatiens im Barock
Dubravka Botica (Zagreb)

12:30 Museum Ramboux. Ein Nazarener reproduziert die vormoderne italienische Kunst als programmatisches Großprojekt
Peter Bell (Heidelberg)

13:00 Fragment und Fokus. Zur Fotodokumentation von Wandmalerei in Italien
Christian Bracht (Marburg)


2. Parallelsektion: Text und Kontext. Übersetzungspraktiken in historischer Perspektive.
Philosophicum Hörsaal P 3

Sektionsleitung: Elisabeth Oy-Marra, Daniel Leis (Mainz)

10:00 Einführung der Sektionsleitung

10:20 Leon Battista Albertis „De pictura“: Übersetzungsproblematiken und Bedeutung dieses Traktates
Wolfgang Lippmann (Bonn/Florenz)

10:50 Antike übersetzen – das Projekt der römischen Accademia della Virtù und die Ansätze zu seiner Realisierung
Bernd Kulawik (Einsiedeln/Zürich)

11:30 Kaffeepause

12:00 Verleger, Autoren und Übersetzer: Zu den im deutschsprachigen Kulturraum des 16. und 17. Jahrhunderts veröffentlichten Übersetzungen von Zivil- und Festungsbaukunsttraktaten
Tobias Büchi (Einsiedeln)

12:45 Warburg übersetzen, Übersetzbarkeit von Warburgs Sprache
Giovanna Targia (Rom)

13:30 Ende des Forums


Veranstalter:
Elisabeth Oy-Marra, Heiko Damm, Daniel Leis
Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Universität Mainz
Abteilung für Kunstgeschichte, Jakob Welder-Weg 12, 55128 Mainz

Quellennachweis:
CONF: Forum Kunstgeschichte Italiens (Mainz, 3-5 Apr 14). In: ArtHist.net, 14.02.2014. Letzter Zugriff 21.05.2024. <https://arthist.net/archive/7011>.

^