Internationales Symposium "Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder"
Das Symposium findet in Vorbereitung auf den 500. Geburtstag Lucas Cranach des Jüngeren (1515–1586) im Jahr 2015 statt und widmet sich erstmals dem Leben und Werk dieses Künstlers. Nach der Ausbildung und als langjähriger Mitarbeiter in der Wittenberger Werkstatt seines Vaters Lucas Cranach des Älteren (um 1472–1553), deren Leitung er 1550 übernahm, war Lucas Cranach d. J. sein Leben lang an dem Ort tätig, von dem maßgebliche Impulse für die Neukonzeption des Bildes im Zeitalter der Reformation ausgingen. Ziel der interdisziplinären Tagung ist es, die Biographie und das Oeuvre des jüngeren Cranach genauer zu konturieren, ihn in den zeitgenössischen Netzwerken der künstlerischen, theologischen, politischen und gesellschaftlichen Akteure zu verorten, das Verhältnis zwischen Vater und Sohn zu bestimmen, Kontinuitäten und Veränderungen in der Cranach-Werkstatt zwischen den 1530er und 1580er Jahren herauszuarbeiten sowie den Anteil des Sohnes an der Weiterentwicklung reformatorischer Bildkonzepte zu untersuchen.
Programm
DONNERSTAG, 20. März 2014
ab 9:30 Uhr | Anmeldung
10:30 Uhr | Begrüßung und Einführung
10:45 Uhr | Keynote-Lecture
Ute Lotz-Heumann (Tucson), Reformation und konfessionelles Zeitalter. Ereignisse, Prozesse, Räume
Cranach d. J. – Biographie, Netzwerke und Rezeptionsgeschichte
11:30 Uhr | Monika Lücke (Halle), Lucas Cranach d. J. – Ansätze zu einer eigenständigen Biographie
12:00 Uhr | Pause
12:30 Uhr | Stefan Rhein (Wittenberg), Lucas Cranach d. J. und Philipp Melanchthon. Zu den Spuren einer Wittenberger Beziehung
13:00 Uhr | Dietrich Lücke (Nauendorf), Die Verstrickung Lucas Cranachs d. J. und seiner Familie in die Grumbachschen Händel
13:30 Uhr | Mittagspause
15:00 Uhr | Christiane Hennen (Wittenberg), Der Wittenberger Reformationsaltar im Kontext der Umgestaltung der Stadtpfarrkirche zwischen 1520 und 1580
15:30 Uhr | Nadine Willing-Stritzke (Halle), »Verlasset euch nicht auff Fürsten; sie sind menschen, die konnen ja nicht helffen…« – Lucas Cranach d. J. und die Fürsten zu Anhalt im Kontext der Quellen
16:00 Uhr | Ruth Slenczka (Berlin), Der Beitrag Lucas Cranach d. J. zur Reformation in zeitgenössischer Perspektive: Die Leichenpredigt von 1586
16:30 Uhr | Pause
17:00 Uhr | Karin Kolb (Weimar), Cranach der Ältere, der Jüngere, mit oder ohne Werkstatt, Schule, Nachfolger und Co. – Zuschreibung im Cranach-Oeuvre
17:30 Uhr | Podiumsdiskussion: Lucas Cranach d. J. – Forschungsdesiderate, Untersuchungsmethoden und Hängekonzepte aus musealer Perspektive
FREITAG, 21. März 2014
Die Cranach-Werkstatt als Ort der künstlerischen Produktion: Zum Verhältnis von Vater und Sohn anhand neuer maltechnischer Untersuchungen
9:00 Uhr | Mila Horky (Bonn), Von Schlangen mit »gesenkten«, »liegenden« und »aufstehenden« Flügeln. Eine kritische Sichtung der Forschung zu den Signets der Familie Cranach
9:30 Uhr | Ingo Sandner (Dresden)/Gunnar Heydenreich (Köln/Düsseldorf)/Helen Smith (Berlin/Düsseldorf), Veränderungen beim Unterzeichnen in Cranachs Werkstatt nach 1530 – die Arbeitsweise des Sohnes Lucas
10:00 Uhr | Alice Hoppe-Harnoncourt (Wien), Lucas Cranach d. J. ? Zu zwei datierten Werken aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien: »Hirschjagd« von 1544 und »Allegorie der Tugend« von 1548
10:30 Uhr | Pause
11:00 Uhr | Gunnar Heydenreich (Köln/Düsseldorf), Hans Cranach – eine verlorene Suche nach seinem Oeuvre?
11:30 Uhr | Anja Wolf (Potsdam), Die Taufe Christi von 1556 – Einblicke in die Arbeitsweise Lucas Cranachs d. J.
12:00 Uhr | Jana Herrschaft (Köln/Düsseldorf), Maltechnik und Materialwahl Lucas Cranachs d. J. am Beispiel der Kanzelbilder in der Kapelle auf Schloss Augustusburg (Sachsen)
12:30 Uhr | Mittagspause
Uhr Die Reformation der Bilder: Konzeption, Produktion und Verbreitung ästhetischer Innovationen
14:00 Uhr | Daniel Görres (Bonn), Von Fürsten, Reformatoren und Malern – Repräsentation und Memoria in Bildprogrammen Lucas Cranachs d. J.
14:30 Uhr | Anastasia Nurre (Columbus), Memorializing Christian Authority: Secular Leadership and Lutheran Ideology in Epitaph for Johannes Bugenhagen
15:00 Uhr | Matthias Müller (Mainz), Wiederkehr der Mimesis. Die Porträtmalerei Lucas Cranachs d. J. als Überwindung des »Cranach-Stils«
15:30 Uhr | Pause
16:00 Uhr | Joshua Waterman (Nürnberg), Emerging representational tendencies in paintings of the Cranach workshop, ca. 1550
16:30 Uhr | Stefanie Buck (London), Auf Papier: Zu Cranachs Bildnisstudien
17:00 Uhr | Jørgen Wadum (Kopenhagen)/Hanne Kolind Poulsen (Kopenhagen), Cranach, his Sons, and their Workshop: The endless problem of hands
19:00 Uhr | Abendvortrag
Grußwort: Kultusminister Stephan Dorgerloh
Herman Selderhuis (Apeldoorn), Christus am Tisch der streitenden Brüder. Cranachs Wittenberger Altarbild und die Abendmahlsdebatte
SAMSTAG, 22. März 2014
Die Reformation der Bilder: Konzeption, Produktion und Verbreitung ästhetischer Innovationen
9:00 Uhr | Martina Sitt/Désirée Monsees (Kassel), Der einsame Christus am Kreuz – ein Bildtypus von Cranach d. J. in der pro-reformatorischen bildlichen Argumentation
9:30 Uhr | Anja Grebe (Würzburg/Erlangen), Neue Überlegungen zum »Colditzer Altar« Lucas Cranachs d. J.
10:00 Uhr | Frank Meinel (Schneeberg), Zur Rezeption der Rechtfertigungslehre bei Lucas Cranach d. J. Versuch einer theologischen Deutung des Bildes »Elias und die Baalspriester«
10:30 Uhr | Pause
11:00 Uhr | Bonnie Noble (Charlotte), Woman of Babylon: Seduction Reformation Style
11:30 Uhr | Elke Anna Werner (Berlin), Zeigen und Erkennen. Zur ästhetischen Evidenz religiöser und profaner Allegorien Lucas Cranachs d. J.
12:00 Uhr | Susanne Wegmann (Leipzig), Sein letztes Werk. Lucas Cranach d. J. und die Bekehrung Pauli
12:30 Uhr | Abschlussdiskussion
Am Nachmittag Möglichkeit zu gemeinsamen Besichtigungen in Wittenberg
Veranstalter:
Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt und Freie Universität Berlin
Die Tagung wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie vom Land Sachsen-Anhalt.
Mit Unterstützung des Städteverbunds »Wege zu Cranach«, des »Cranach Digital Archive« und der Stiftung Leucorea.
Veranstaltungsorte
Stiftung Leucorea Wittenberg
Collegienstraße 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
Abendvortrag am 21. März 2014:
Lutherhaus Wittenberg
Refektorium
Collegienstraße 54
06886 Lutherstadt Wittenberg
Wissenschaftliche Leitung
Dr. Elke Anna Werner (Berlin)
Prof. Dr. Gunnar Heydenreich (Köln/Düsseldorf)
Prof. Dr. Anne Eusterschulte (Berlin)
Informationen und Anmeldung
Freie Universität Berlin
Kunsthistorisches Institut
Kolleg-Forschergruppe »BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik«
Charlotte Wagner
Arnimallee 10
14195 Berlin
kontaktcranach-tagung-2014.de
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.
Kontakt Tagungsbüro (ab 20.03.2014):
Tel. +49 (0) 3491/46 62 93
Quellennachweis:
CONF: Lucas Cranach d. J. (Wittenberg, 20-22 Mar 14). In: ArtHist.net, 14.02.2014. Letzter Zugriff 19.08.2025. <https://arthist.net/archive/7009>.