Rezeption, Zeitgeist, Fälschung – Umgang mit Antike(n)
Kolloquium, Institut für Klassische Archäologie, Universität Tübingen
Schloss Hohentübingen, Burgsteige 11, 72070 Tübingen
Die Allgegenwart antiker Motive seit den Jahrhunderten der Renaissance und ihre stete Beliebtheit brachten eine Vielzahl von Fälschungen mit sich. Die perfekte Beherrschung des Handwerks, die eine Produktion von antik Scheinendem ermöglicht, in Verbindung mit Mode und Zeitgeist, die einen Absatzmarkt garantieren, lassen diejenigen zahllosen Objekte entstehen, die uns aus Museumsmagazinen oder Universitätssammlungen mehr oder weniger vertraut sind: Pasticci, bewusste Fälschungen vergangener oder gegenwärtiger Jahrhunderte sowie Nachahmungen im Sinne des eigenen Zeithorizonts, die antike Motive aufnehmen ohne jedoch vorzugeben, antik zu sein.
Wo enden Rezeption und Zeitgeist, und wo beginnt "Fälschung"? Was ist eine "Fälschung", und handelt es sich im jeweiligen Einzelfall um eine solche? — Diesen Fragen, die in Zeiten weltweiter Produktnachahmungen, angesichts von Markenpiraterie und einer `copy and paste´-Generation von größter Aktualität sind, widmet sich das Kolloquium "Rezeption, Zeitgeist, Fälschung – Umgang mit Antike(n)", das vom Institut für Klassische Archäologie im Rahmen der zeitgleichen Ausstellung "Täuschend echt" im Schloss Hohentübingen veranstaltet und von der VW-Stiftung finanziert wird.
Programm
Donnerstag, 30. Januar 2014
18.00 Begrüßung
Abendvortrag Pfanner, Michael (Leipzig): Wie fälsche ich einen Augustus in Wort, Bild und Stein?
19.00 Rundgang durch die Ausstellung "Täuschend echt"
20.00 Empfang im Rittersaal
Freitag, 31. Januar 2014
09.00 Nachahmung — Kopie — Fälschung
Diskussionsleitung: Astrid Fendt
Vorster, Christiane (Köln): Antikenkopie oder Antikenfälschung? Zur Aneignung antiker Vorbilder in der Renaissance
Koch, Nadia (Tübingen): "Werke schaffen, die den realen Objekten ähnlich scheinen" – Leon Battista Albertis Lehre der Statuenreproduktion
Siebert, Viola (Hannover): Tonlampen der ‚Neapler’ und der ‚Leidener’ Gruppe. Fälschungen oder Neuschöpfungen nach antiken Vorlagen?
Warin, Isabelle (Zürich): Der Comte de Caylus und die Fälschungen der Antike
11.00 Kaffeepause
11.30
Rosenthal-Heginbottom, Renate: "Fischer im Hafen von Karthago" auf römischen Lampen: Original — Imitation — Fälschung
Seidl, Ernst (Tübingen): Die kreative Kopie
Kansteiner, Sascha (Berlin): Großplastische Imitationen berühmter Apollonköpfe
13.00 Mittagessen (Schlosscafé)
14.00 "Fälschung" — Rezeption und Paradigmenwechsel
Diskussionsleitung: Friederike Sinn
Unger, Marina (Rom): „Ein durchaus ungewöhnliches, ja bis jetzt einziges Stück“ – Archäologie, Antikenhandel und Fälschungen im 19. Jahrhundert
Zimmer, Kathrin (Tübingen): "In den Fingern ein kleines Stäbchen" – Echte und falsche Antiken in der deutschen Literatur
Wald-Fuhrmann, Melanie (Frankfurt): "Musicae veteris specimen" – Falsche und fehlende Exempla in der Musik
Rizzotto, Laura-Concetta (Berlin): Von „kleinen Scheusalen aus Marmorsplittern“ zu begehrten Kunstwerken. Der Umgang mit den sogenannten Kykladenidolen
16.00 Kaffeepause
16.30 Theorie und Praxis — Umgang mit "Fälschungen"
Diskussionsleitung: Michael Pfanner
Habetzeder, Julia (Stockholm): The impact of restoration
Barlou, Vasiliki (Giessen): Entdeckt und versteckt: Vom Umgang mit Fälschungen in archäologischen Sammlungen am Beispiel der Werke Alceo Dossenas
Lafli, Ergün (Izmir): Archäologische Fälschungen in der Türkei
Weitmann, Pascal (Kiel/Berlin): Charakteristika von Originalität
19.00 Abendessen (Neckarmüller)
Samstag, den 1. Februar 2014
9.00 Exempla — Gattungen und Einzelstücke
Diskussionsleitung: Viola Siebert
Bass, Philipp (Kassel): Der falsche Held – Ein bronzener Herakles aus der Kasseler Antikensammlung
Mlasowsky, Alexander (Burgdorf): Ein Porträt Neros einmal anders – Eine geochemische Untersuchung
Jurgeit Blanck, Fritzi (Cerveteri): Aufgemotzt! Zur bikonischen Urne mit Helm (Inv. 65/85) im Badischen Landesmuseum Karlsruhe
Recke, Matthias (Giessen): Fälschungen zyprischer Antiken in deutschen Museen und Sammlungen
11.00 Kaffeepause
11.30 Fink, Martin (Kempten): Arglistige Täuschung oder bewusste Sehschule? Eine Sammlung neuzeitlicher Terrakotten aus Ägypten
Bogensperger, Ines (Wien): “Copy & Paste” – Counterfeits of Late Antique Textiles
Günther, Sven (Bielefeld): Mehr als nur Fälschungen der Antike – Die Paduaner Giovanni da Cavinos
13.00 Mittagessen
14.30 "Fälschungen" und ihre Funktion
Diskussionsleitung: Christiane Vorster
Fischer, Jutta (Rostock): "Weihnachtsgeschenke im besten Sinne": Nachbildungen von "originalen" Tanagrafiguren der Kunsthandlung Fritz Gurlitt. Berlin 1882-1886
Hillert, Andreas (Eichstätt): Echt falsch! Archäologische Souvenirs als Indikatoren der – jeweils zeitgenössischen – Antikenrezeption
Scholz, Anke (Tübingen): Das Kopieren archäologischer Fundstücke zu Forschungs- und Lehrzwecken
16.00 Kaffeepause
16.30 Ergänzung — Kreation — (Ver)fälschung
Diskussionsleitung: Sven Günther
Sinn, Friederike (Würzburg): Römische Marmorurnen für den Sammlergeschmack
Fendt, Astrid (München): Fälschungen und Nachahmungen im Umfeld berühmter Antiken
Schörner, Hadwiga (Wien): „Verkaufsschönmachung“ an oder „Fälschung“ von attischen Vasen des 6. und 5. Jhs. v. Chr.?
Peter, Markus (Augst): Random sample? Zu den Vorbildern römischer Münznachahmungen
Kontakt:
Dr. des. Kathrin B. Zimmer, Kustodin
Institut für Klassische Archäologie
Schloss Hohentübingen
Burgsteige 11
72070 Tübingen
Mail: kathrin-barbara.zimmeruni-tuebingen.de
Quellennachweis:
CONF: Umgang mit Antike(n) (Tübingen, 30 Jan-1 Feb 14). In: ArtHist.net, 13.01.2014. Letzter Zugriff 05.05.2025. <https://arthist.net/archive/6754>.