Vortragsreihe im Rahmen der Ausstellung
"abgekupfert. Roms Antiken in den Reproduktionsmedien der Frühen Neuzeit" (Kunstsammlung und Sammlung der Gipsabgüsse, Göttingen)
http://www.uni-goettingen.de/de/447318.html
06.11.2013
Dr. Kathrin Schade, Winckelmann-Museum Stendal
Der Codex Pighianus: Antiquarische Forschung im 16. Jahrhundert
20.11.2013
Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét, Universität Freiburg
Marforio: Ein antiker Flussgott als Sinnbild des Krieges im deutschen 17. Jahrhundert
04.12.2013
Prof. Dr. Andreas Waczkat, Universität Göttingen
Heilige Poesie und Heilige Musik. Zur Antikenrezeption in der Magdeburger Mittwochsgesellschaft der 1760er Jahre
18.12.2013
Prof. Dr. Valentin Kockel, Universität Augsburg
"Man glaubt davor zu stehen": Bildmedien und archäologisches Wissen im 18. Jahrhundert
15.01.2014
Prof. Dr. Georg Satzinger, Universität Bonn
Affekt, Pathos, Stil. Zur Wirkung der Laokoon-Gruppe auf einige Künstler des Cinquecento
29.01.2014
Dr. Anna Seidel, Hamburg
Präsentation auf Papier: Bildkataloge von Antikensammlungen des 17. Jahrhunderts
Die Vorträge sind öffentlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter:
Kunstgeschichtliches Seminar und Archäologisches Institut der Georg-August-Universität Göttingen
Kontakt:
Dr. Daniel Graepler, dgraeplgwdg.de
Lisa Roemer, M.A., lroemergwdg.de
Reference:
ANN: abgekupfert (Göttingen, Nov 13-Jan 14). In: ArtHist.net, Nov 1, 2013 (accessed Jul 16, 2025), <https://arthist.net/archive/6312>.