ANN 21.10.2013

Ringvorlesung: Forschung Mittelalter/ Renaissance (Düsseldorf, Oct 13-Feb 14)

Haus der Universität, Düsseldorf, 23.10.2013–05.02.2014

Gaston Stabiszewski

Ringvorlesung des Forschungsinstituts für Mittelalter und Renaissance (FIMUR) / HHU Düsseldorf

MÖGLICHE WELTEN

Die Vorlesungsreihe des Forschungsinstituts für Mittelalter und Renaissance (FIMUR) der HHU Düsseldorf gilt in diesem Wintersemester ästhetischen, philosophischen oder lebenspraktischen Wirklichkeitsmodellen unter dem Aspekt ihrer Möglichkeit oder Unmöglichkeit. Die einzelnen Vorträge untersuchen mittelalterliche und frühneuzeitliche Vorstellungen 'anderer' oder 'vertrauter', naher oder ferner, adäquater oder inadäquater Welten und Weltentwürfe.

Aktuelle Relevanz erhält das Thema im Zusammenhang mit zeitgenössischen Kritiken der 'Moderne'; und dies besonders im Unterschied zur vermeintlichen 'Vor-Moderne' des Mittelalters und der Renaissance. Hierbei stehen die Möglichen Welten im Spannungsfeld von Glauben und Wissen, Fiktionalem und Faktualem, von Wissenschaft und Religion.

Die Vorlesungsreihe Mögliche Welten betrifft also auch die Geschichtlichkeit unserer eigenen Aktualität. Sie rekonstruiert die Entstehung der Neuzeit im Sinne ihres Bewußtseins für die eigene Nicht-Notwendigkeit.

23.10. Roger Lüdeke: Mögliche Welten. Zur Einführung

30.10. Caroline Emmelius: Bildwelten – Klangwelten. Möglichkeiten des Gotteskontakts in Viten und Offenbarungen des 13. und 14. Jahrhunderts

06.11. Hans Körner: Ästhetische Parallelwelten im französischen Rokoko

13.11. Robert Stockhammer: Bukolik, oder: Die Welt des Literarischen jenseits der Alternative von Möglichem und Unmöglichem

20.11. Markus Buschhaus: Mögliche Kunstwelten. Malraux‘ "Musée imaginaire" und das Antwerpener Galeriebild des 17. Jahrhunderts

27.11. Jens Pfeiffer: Welten, die nie zuvor ein Mensch gesehen hat. Überlegungen zu einigen Aspekten des Menschenmöglichen

04.12. Achim Landwehr: Reisen zum Mond im 17. Jahrhundert

11.12. Daniel Blanga-Gubbay: Topographie des Wunders. Das Mögliche zwischen Ausnahme und Bedingung der Welt

18.12. Misia Sophia Doms: "des wunders zuom theil abhelff[en]“. Jörg Wickrams dialogischer Kommentar zum "Knabenspiegel" (1554) als Leitfaden für den Umgang mit (un )möglichen Welten.

08.01. Eva Schlotheuber: Frauen, die das Leben von Männern führen wollten. Mittelalterliche Geschichten von möglichen und unmöglichen Lebenswegen

15.01. Vittoria Borsò: Vergessene Welten – Mögliche Welten: Lektüre der italienischen Klassiker durch Giordano Bruno

29.01. Barbara Haupt: Entdecker unbekannter Welten im Hochmittelalter. Zu "Brandans Reise" und zum "Herzog Ernst"

05.02. Christoph Kann: Welt oder Welten? Kosmologisch-semantische Aporien zwischen Mittelalter und Neuzeit

Ort: Haus der Universität, Vortragssaal (Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf)
Zeit: 17.00 s.t. – 18.30

https://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/forschung/fimur/

Organisation:

Prof. Dr. Roger Lüdeke für FIMUR (Forschungsinstitut für Mittelalter und Renaissance)
Lehrstuhl für Neuere Englische Literatur
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Geb. 23.32.04.23
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf

Quellennachweis:
ANN: Ringvorlesung: Forschung Mittelalter/ Renaissance (Düsseldorf, Oct 13-Feb 14). In: ArtHist.net, 21.10.2013. Letzter Zugriff 02.05.2025. <https://arthist.net/archive/6221>.

^