CONF Sep 28, 2013

Räume der Kunstgeschichte (Vienna, 8-10 Nov 13)

Wien, Nov 8–10, 2013
Registration deadline: Nov 3, 2013

Barbara Praher

Räume der Kunstgeschichte
17. Tagung des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker
8. bis 10. November 2013
MAK - Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst

Anlässlich der ersten Österreichischen Kunsthistorikertagung in Graz 1981 ergriffen engagierte Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker die Initiative zur Gründung eines Verbandes, die 1983 vollzogen wurde. In seinem mittlerweile 30. Jahr gestaltet der Verband, der sich als Interessenvertretung in standespolitischen Fragen versteht, eine Tagung zum Thema "Räume der Kunstgeschichte", die in Entsprechung zu den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen der in fünf Kurien zusammengefassten Mitglieder die Vielfalt der Arbeitsfelder heutiger Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker widerspiegeln soll. Raum als Metapher für die Breite der Aufgabengebiete stellt dabei aber nur einen Aspekt des Begriffs dar, dessen Bedeutung in Zusammenhang mit der Kunstgeschichte vom Raum als Freiraum und begrenztem Raum des kunsthistorischen Denkens und Forschens bis zum Raum als architektonischem Raum bzw. Bild- oder Bühnenraum als Thema kunsthistorischer Forschung reicht.

Über den Call for Papers wurde versucht, zentrale Raumbegriffe aller fünf Kurien ins Tagungsprogramm zu integrieren: Die Kurie Universität und Forschungseinrichtungen geht in ihren Fragestellungen von der Aussage Frank Stellas aus, dass es die Aufgabe der Kunst sei, Raum zu kreieren. Zentrales Thema der Kurie Museen, Ausstellungswesen und Sammlungen wird das Museum als Kunst-, Denk- und Kommunikationsraum sein. Von der Kurie Denkmalschutz und Denkmalpflege werden die Kompetenz-Räume im Dialog zwischen Kunstgeschichte und Denkmalpflege beleuchtet. Räume der Partizipation als Bürgerbeteiligung und der virtuelle Raum von Social Networks im Verhältnis zu den realen Räumen, in denen Kunst und Kunstgeschichte verhandelt und vermittelt werden, sind im Blickpunkt der Kurie Freie Berufe und andere Tätigkeitsfelder. Die Kurie Studierende stellt die Frage, ob es in einem auf Wissensabfrage gerichteten System noch Raum für studentische Partizipation und die "Autonomie des Individuums" gibt, denn "jeder geschlossene Raum ist ein Sarg".


PROGRAMM
Einlass und Kaffee jeweils ab 9:00 Uhr

Freitag, 8. November 2013
Moderation: Paul Mahringer

9:30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung durch Vorstandsvorsitzenden Rainald Franz

10:00 - 10:45 Uhr
Manfred Koller
Die Farbgestaltung historischer Räume. Zu ihrem Wandel in Erforschung und Restaurierung in Österreich

10:45 - 11:30 Uhr
Stefan Bürger
Die Landauerkapelle in Nürnberg und Dürers Landauer-Altar. Eine Kapellenstiftung als medialer und methodischer Denkraum

11:30 - 11:45 Uhr: Pause

11:45 - 12:30 Uhr
Inge Podbrecky
Riegls Alterswert und das Erbe der Moderne

12:30 - 13:15 Uhr
Karin Thun-Hohenstein
Josef Hoffmann. Sanatorium Purkersdorf. Das Gebäude als Metapher

13:15 - 14:30 Uhr: Mittagspause

14:30 - 17:00 Uhr
Exkursionen zur Wahl:
- Angelika Le Brun, Französische Botschaft (Technikerstraße 2, 1040 Wien)
- N.N., Stadtpalais Liechtenstein (Bankgasse 9, 1010 Wien)
- Gabriele Fabiankowitsch, MAK Wien, Führung durch die neu aufgestellten Schausammlungsräume: Wien 1900. Wiener Kunstgewerbe und Design 1880-1938

ab 18:00 Uhr
Kurientreffen für alle Verbandsmitglieder und alle Interessierten:
Ort wird noch bekanntgegeben
- Bestimmung der neuen Vorstandsmitglieder
- Diskussion über die Ziele in der kommenden Vorstandsperiode


Samstag, 9. November 2013
Moderation: Markus Kristan

9:30 - 10:15 Uhr
Lisa Kolb
Mythos Museum. Überlegungen zur Rezeption der deutschen Museumskultur

10:15 - 11:00 Uhr
Nora Fischer
"Hier bietet sich dem Auge sichtbare Geschichte der Kunst dar". Zur kunsthistorischen Wissensordnung in der kaiserlichen Galerie von 1781

11:00 - 11:15 Uhr: Pause

11:15 - 12:00 Uhr
Maria Feher, Wien
"Kunst für die Wirtschaft - Wirtschaft für die Kunst". Das Österreichische Museum für Kunst und Industrie 1930-1940 zwischen nationalen Wirtschaftsinteressen und wissenschaftlichem Anspruch

12:00 - 12:45 Uhr
Mechtild Widrich, Zürich
Babeltürme? Zeitgenössische Nationalgalerien als globale Stadtgeographien

12:45 - 14:00 Uhr: Mittagspause

14:00 - 15:30 Uhr
"Jeder geschlossene Raum ist ein Sarg".
Podiumsdiskussion über das Kunstgeschichte-Studium post-Bologna mit Impulsvortrag
Moderation: Barbara Praher

15:30 - 17:00 Uhr: Poster-Section

Julia Reuckl
Partage Plus. Digitising and Enabling Art Nouveau for Europeana

Rainald Franz, Stefan Schiel und Johannes Lutter
Projektpräsentation: Spuren. Architektur- und Museumsroute AT-CZ

Johannes Meller
Steuerrechtliches für freie Kunsthistoriker_innen und Kulturwissenschaftler_innen
Kurzvortrag als Ausblick auf einen Workshop im 1. Halbjahr 2014

17:00 - 17:15 Uhr: Pause

17:15 - 18:00 Uhr
Generalversammlung aller Verbandsmitglieder
Wahl der/des neuen Vorstandsvorsitzenden

ab 18:30 Uhr
Jubiläumsfeier zum 30-jährigen Bestehen des Verbandes Österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker:
- Rainald Franz: Retrospektive und Laudationes
- Andreas Münch: Grußworte der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz VKKS
- Festvortrag von Kilian Heck, Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
Die Bühne als Bildraum. Richard Wagner und das Bayreuther Festspielhaus
- Johannes Deutsch und Ars Electronica Futurelab: Richard Wagner Das Rheingold. Interaktive und virtuelle 3D-Inszenierung (zum Brucknerfest 2004, Brucknerhaus Linz). Mit Einführung des Künstlers

Anschließend: Empfang


Sonntag, 10. November 2013
Moderation: Dieter Bogner

9:30 - 10:15 Uhr
Beatrice Jaschke und Nora Sternfeld
Räume der Partizipation

10:15 - 10:30 Uhr: Pause

10:30 - 11:45 Uhr
Anamarija Batista, Szilvia Kovács und Carina Lesky
Im Tempo der Stadt. Künstlerische Praxis und die Formulierung des öffentlichen Raums

11:45 - 12:15 Uhr
Schlussworte und Übergabe an den neuen Vorstand

14:30 - 16:00 Uhr
Exkursion in die Wiener Hofburg:
Ort: Bundesdenkmalamt, Hofburg, Säulenstiege, 1010 Wien (Zugang im Schweizerhof)
- Begrüßung im Bundesdenkmalamt (Ahnensaal) durch Renate Holzschuh-Hofer
- Führung über den Dachboden der Burgkapelle durch Expertinnen und Experten zur Geschichte der Wiener Hofburg


Sowohl Abstracts zu den Vorträgen als auch Informationen zu Referierenden und Moderator_innen werden demnächst in der Ausgabe 3/2013 unserer Zeitschrift "Kunstgeschichte aktuell" veröffentlicht. Diese ist ab Anfang Oktober auch online zugänglich: www.kunsthistoriker-in.at > Publikationen.

Programm als PDF zum Download:
http://kunsthistoriker-in.at/download.php?file=5624


INFORMATIONEN ZUR TAGUNG:

Anmeldung:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anmeldung zur Tagung bis spätestens 3. November 2013 über unsere Website: www.kunsthistoriker-in.at. Nachmeldungen sind nur bei ausreichender Raumkapazität im Tagungsbüro vor Ort möglich.
http://kunsthistoriker-in.at/?formular=Tagung2

Tagungsbeitrag:
Für Mitglieder des Verbands ist die Teilnahme gratis. Für Nicht-Mitglieder gelten folgende Unkostenbeiträge (für Studierende mit entsprechendem Ausweis ermäßigt):
Gesamte Tagung: € 50,-/ ermäßigt € 25,-
Freitag, 8. November: € 25,-/ ermäßigt € 15,-
Samstag, 9. November: € 25,-/ ermäßigt € 15,-
Sonntag, 10. November: € 15,-/ ermäßigt € 10,-


Tagungsort:
MAK - Österreichisches Museum für Angewandte Kunst / Gegenwartskunst
Vortragssaal
Stubenring 5, 1010 Wien
(Zugang auch über Weiskirchnerstraße 3 möglich)


Kontakt:
E-Mail: raumkunsthistoriker-in.at
Webseite: www.kunsthistoriker-in.at
Netzwerk: www.facebook.com/voekk


Die Tagung wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von
- European Territorial Co-Operation. Austria-Czech Republic 2007-2013
- European Union. European Regional Develogment Fund
- MAK - Österreichisches Museum für Angewandte Kunst / Gegenwartskunst

Reference:
CONF: Räume der Kunstgeschichte (Vienna, 8-10 Nov 13). In: ArtHist.net, Sep 28, 2013 (accessed Jul 5, 2025), <https://arthist.net/archive/6038>.

^